Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVII. Frag. nugsamer Mandel-Milch/ zu einem dünnen Brey-lein/ thue darzu zwey frische zerklopffte Eyer/ und anderthalb Loht Penid-Zucker (so trefflich gut) das gib dem Krancken täglich zu essen. Die LXVII. Frag/ Was vertreibt die Fliegen? item/ die Flöhe? DJE Fliegen oder Mucken seyn ein bey
Die LXVII. Frag. nugſamer Mandel-Milch/ zu einem duͤnnen Brey-lein/ thue darzu zwey friſche zerklopffte Eyer/ und anderthalb Loht Penid-Zucker (ſo trefflich gut) das gib dem Krancken taͤglich zu eſſen. Die LXVII. Frag/ Was vertreibt die Fliegen? item/ die Floͤhe? DJE Fliegen oder Mucken ſeyn ein bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> nugſamer Mandel-Milch/ zu einem duͤnnen Brey-<lb/> lein/ thue darzu zwey friſche zerklopffte Eyer/ und<lb/> anderthalb Loht Penid-Zucker (ſo trefflich gut) das<lb/> gib dem Krancken taͤglich zu eſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was vertreibt die Fliegen? item/<lb/> die Floͤhe?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">JE Fliegen oder Mucken ſeyn ein</hi><lb/> wolbekant Vngezieffer/ deren Theils groͤſ-<lb/> ſere/ nemlich die Schmeiß-Fliegen/ Theils<lb/> kleinere. Sie haben eine Zung oder Roͤhrlein/<lb/> dardurch ſie die Feuchtigkeit/ und das Blut auß<lb/> der Thiere Leiber an ſich ziehen/ und damit alles ko-<lb/> ſten/ und zu ſich nehmen koͤnnen; ſonſten aber nichts<lb/> als auffgeblaſene Haͤutlein ſeyn/ ſo durch die Waͤr-<lb/> me/ die in denſelben von der Sonnen vermehret<lb/> wird/ bewegt werden. Daher ſie/ umb den herbey-<lb/> kommenden Winter/ ſich verbergen/ und biß auff<lb/> den Fruͤhling halb tod da liegen. Sie ſeyn unver-<lb/> ſchaͤmbt/ garſtig/ keck/ unruͤhig/ verdruͤßlich/ her-<lb/> umbſchweiffende/ ſo allenthalben zu hauß ſeyn/ ihre<lb/> Wohnung und Bett haben/ wo ſie die Nacht uͤber-<lb/> eilet; haben ſechs Fuͤſſe/ gehen aber auff vieren/<lb/> und gebrauchen ſich der zwey foͤrdren/ auch an ſtatt<lb/> der Haͤnde/ mit welchen ſie die Speiß in der Hoͤhe<lb/> halten. Theils haben Haar/ theils keine/; theils<lb/><supplied>ſ</supplied>eyn ſchwartz/ theils aſchenfarbig; theils ſeyn gerne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0272]
Die LXVII. Frag.
nugſamer Mandel-Milch/ zu einem duͤnnen Brey-
lein/ thue darzu zwey friſche zerklopffte Eyer/ und
anderthalb Loht Penid-Zucker (ſo trefflich gut) das
gib dem Krancken taͤglich zu eſſen.
Die LXVII. Frag/
Was vertreibt die Fliegen? item/
die Floͤhe?
DJE Fliegen oder Mucken ſeyn ein
wolbekant Vngezieffer/ deren Theils groͤſ-
ſere/ nemlich die Schmeiß-Fliegen/ Theils
kleinere. Sie haben eine Zung oder Roͤhrlein/
dardurch ſie die Feuchtigkeit/ und das Blut auß
der Thiere Leiber an ſich ziehen/ und damit alles ko-
ſten/ und zu ſich nehmen koͤnnen; ſonſten aber nichts
als auffgeblaſene Haͤutlein ſeyn/ ſo durch die Waͤr-
me/ die in denſelben von der Sonnen vermehret
wird/ bewegt werden. Daher ſie/ umb den herbey-
kommenden Winter/ ſich verbergen/ und biß auff
den Fruͤhling halb tod da liegen. Sie ſeyn unver-
ſchaͤmbt/ garſtig/ keck/ unruͤhig/ verdruͤßlich/ her-
umbſchweiffende/ ſo allenthalben zu hauß ſeyn/ ihre
Wohnung und Bett haben/ wo ſie die Nacht uͤber-
eilet; haben ſechs Fuͤſſe/ gehen aber auff vieren/
und gebrauchen ſich der zwey foͤrdren/ auch an ſtatt
der Haͤnde/ mit welchen ſie die Speiß in der Hoͤhe
halten. Theils haben Haar/ theils keine/; theils
ſeyn ſchwartz/ theils aſchenfarbig; theils ſeyn gerne
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/272 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/272>, abgerufen am 25.02.2025. |