Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXII. Frag. ab durch ein Tuch/ und trincke bey Tisch/ undsonst davon. Fürs Blutharnen isse Reiß mit Hüner: oder Die LXII. Frag/ Was dienet für den Brand? DEß Brands ist mancherley: inson- cher
Die LXII. Frag. ab durch ein Tuch/ und trincke bey Tiſch/ undſonſt davon. Fuͤrs Blutharnen iſſe Reiß mit Huͤner: oder Die LXII. Frag/ Was dienet fuͤr den Brand? DEß Brands iſt mancherley: inſon- cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0239" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ab durch ein Tuch/ und trincke bey Tiſch/ und<lb/> ſonſt davon.</p><lb/> <p>Fuͤrs Blutharnen iſſe Reiß mit Huͤner: oder<lb/> Fleiſch-Bruͤhe/ und ein par friſchen Eyer-dotter ge-<lb/> ſotten. Jtem/ nimm Spargen-Samen/ Peter-<lb/> lin-Samen/ Pfeffer-Kuͤmmel/ jedes gleich viel.<lb/> Stoſſe dieſe Stuͤck zu einem reinen Pulver/ und<lb/> gibs dem Krancken 5. Tag nach einander/ jedes-<lb/> mal ein halb Quintl. mit weiſſem Wein/ deß mor-<lb/> gens nuͤchtern und warm zu trincken.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was dienet fuͤr den Brand?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Eß Brands iſt mancherley: inſon-</hi><lb/> derheit aber/ verſtehet man durch dieſes<lb/> Wort/ den heiſſen und kalten Brand/ dar-<lb/> von der hochberuͤhmte <hi rendition="#aq">Guilielmus Fabritius, Hil-<lb/> danus,</hi> ein eignes Buch geſchrieben hat. Es iſt<lb/> aber der heiſſe Brand eine anfahende Erſterbung/<lb/> welche gemeiniglich folget den groſſen Entzuͤndun-<lb/> gen/ und verderbt die weiche Oerter deß Leibs/ als<lb/> Haut/ Muſculen/ Blut/ und Hertz-Adern/ Seh-<lb/> nen/ ꝛc. Oder/ der heiſſe Brand iſt eine anfahen-<lb/> de und vollkommene Erſterbung der vorgemeldten<lb/> Oerter. Der kalte Brand aber iſt eine vollkoͤm̃-<lb/> liche/ oder gaͤntzliche Erſterbung/ nicht allein der<lb/> vorgemeldten Oerter/ und der Knochen/ ſondern<lb/> auch aller andeꝛer veſten und harten Oerter/ in wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0239]
Die LXII. Frag.
ab durch ein Tuch/ und trincke bey Tiſch/ und
ſonſt davon.
Fuͤrs Blutharnen iſſe Reiß mit Huͤner: oder
Fleiſch-Bruͤhe/ und ein par friſchen Eyer-dotter ge-
ſotten. Jtem/ nimm Spargen-Samen/ Peter-
lin-Samen/ Pfeffer-Kuͤmmel/ jedes gleich viel.
Stoſſe dieſe Stuͤck zu einem reinen Pulver/ und
gibs dem Krancken 5. Tag nach einander/ jedes-
mal ein halb Quintl. mit weiſſem Wein/ deß mor-
gens nuͤchtern und warm zu trincken.
Die LXII. Frag/
Was dienet fuͤr den Brand?
DEß Brands iſt mancherley: inſon-
derheit aber/ verſtehet man durch dieſes
Wort/ den heiſſen und kalten Brand/ dar-
von der hochberuͤhmte Guilielmus Fabritius, Hil-
danus, ein eignes Buch geſchrieben hat. Es iſt
aber der heiſſe Brand eine anfahende Erſterbung/
welche gemeiniglich folget den groſſen Entzuͤndun-
gen/ und verderbt die weiche Oerter deß Leibs/ als
Haut/ Muſculen/ Blut/ und Hertz-Adern/ Seh-
nen/ ꝛc. Oder/ der heiſſe Brand iſt eine anfahen-
de und vollkommene Erſterbung der vorgemeldten
Oerter. Der kalte Brand aber iſt eine vollkoͤm̃-
liche/ oder gaͤntzliche Erſterbung/ nicht allein der
vorgemeldten Oerter/ und der Knochen/ ſondern
auch aller andeꝛer veſten und harten Oerter/ in wel-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/239 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/239>, abgerufen am 25.02.2025. |