Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. sprochene/ oder nuncupativa, Jtem eines BlindenTestament/ anbelangt/ ist oben allbereit davon ge- redt worden. Und mag ein solches vor 7. oder auff den Dörffern vor 5. Zeugen außgesprochenes Te- stament unbeschrieben verbleiben; oder durch einen Notarium instrumentirt werden; der aber sich unterschreiben/ und sein Notariat-Zeichen darzu setzen muß: der Zeugen Unterzeichnissen aber seyn nicht vonnöthen. Es mag auch einer/ der nicht in Schrifften/ sondern mündlich seyn Testament ma- chen will/ also verfahren/ daß er seinen letzten Wil- len auff einen Zedel schreibet/ oder durch einen an- dern schreiben lässet/ und hernach denselben den sie- ben Beruffenen/ und anwesenden Zeugen vorliset. Es mag auch einer/ oder eine/ neben ihrem Träger/ oder Kriegischen Vormnnd/ die Richter/ oder Rahts-Herren eines Orths/ nemlich derselben et- liche/ zu sich/ wann er nicht außgehen kan/ erfordern lassen/ und ihnen seinen letzten Willen andeuten/ mit gebührender Bitt/ solchen ins Gericht- oder Stadt-Buch/ einzuschreiben/ auß welchem her- nach ein Notarius ein vidimus ziehen und machen kan. Die XXXI. Frag/ Was ist weiter bey den Testamenten zu betrachten? Es G 4
Die XXX. Frag. ſprochene/ oder nuncupativa, Jtem eines BlindenTeſtament/ anbelangt/ iſt oben allbereit davon ge- redt worden. Und mag ein ſolches vor 7. oder auff den Doͤrffern vor 5. Zeugen außgeſprochenes Te- ſtament unbeſchrieben veꝛbleiben; oder durch einen Notarium inſtrumentirt werden; der aber ſich unterſchreiben/ und ſein Notariat-Zeichen darzu ſetzen muß: der Zeugen Unterzeichniſſen aber ſeyn nicht vonnoͤthen. Es mag auch einer/ der nicht in Schrifften/ ſondern muͤndlich ſeyn Teſtament ma- chen will/ alſo verfahren/ daß er ſeinen letzten Wil- len auff einen Zedel ſchreibet/ oder durch einen an- dern ſchreiben laͤſſet/ und hernach denſelben den ſie- ben Beruffenen/ und anweſenden Zeugen vorliſet. Es mag auch einer/ oder eine/ neben ihrem Traͤger/ oder Kriegiſchen Vormnnd/ die Richter/ oder Rahts-Herren eines Orths/ nemlich derſelben et- liche/ zu ſich/ wann er nicht außgehen kan/ erfordern laſſen/ und ihnen ſeinen letzten Willen andeuten/ mit gebuͤhrender Bitt/ ſolchen ins Gericht- oder Stadt-Buch/ einzuſchreiben/ auß welchem her- nach ein Notarius ein vidimus ziehen und machen kan. Die XXXI. Frag/ Was iſt weiter bey den Teſtamenten zu betrachten? Es G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſprochene/ oder <hi rendition="#aq">nuncupativa,</hi> Jtem eines Blinden<lb/> Teſtament/ anbelangt/ iſt oben allbereit davon ge-<lb/> redt worden. Und mag ein ſolches vor 7. oder auff<lb/> den Doͤrffern vor 5. Zeugen außgeſprochenes Te-<lb/> ſtament unbeſchrieben veꝛbleiben; oder durch einen<lb/><hi rendition="#aq">Notarium inſtrumentirt</hi> werden; der aber ſich<lb/> unterſchreiben/ und ſein Notariat-Zeichen darzu<lb/> ſetzen muß: der Zeugen Unterzeichniſſen aber ſeyn<lb/> nicht vonnoͤthen. Es mag auch einer/ der nicht in<lb/> Schrifften/ ſondern muͤndlich ſeyn Teſtament ma-<lb/> chen will/ alſo verfahren/ daß er ſeinen letzten Wil-<lb/> len auff einen Zedel ſchreibet/ oder durch einen an-<lb/> dern ſchreiben laͤſſet/ und hernach denſelben den ſie-<lb/> ben Beruffenen/ und anweſenden Zeugen vorliſet.<lb/> Es mag auch einer/ oder eine/ neben ihrem Traͤger/<lb/> oder Kriegiſchen Vormnnd/ die Richter/ oder<lb/> Rahts-Herren eines Orths/ nemlich derſelben et-<lb/> liche/ zu ſich/ wann er nicht außgehen kan/ erfordern<lb/> laſſen/ und ihnen ſeinen letzten Willen andeuten/<lb/> mit gebuͤhrender Bitt/ ſolchen ins Gericht- oder<lb/> Stadt-Buch/ einzuſchreiben/ auß welchem her-<lb/> nach ein <hi rendition="#aq">Notarius</hi> ein <hi rendition="#aq">vidimus</hi> ziehen und machen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Frag/<lb/> Was iſt weiter bey den Teſtamenten<lb/> zu betrachten?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Es</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [103/0119]
Die XXX. Frag.
ſprochene/ oder nuncupativa, Jtem eines Blinden
Teſtament/ anbelangt/ iſt oben allbereit davon ge-
redt worden. Und mag ein ſolches vor 7. oder auff
den Doͤrffern vor 5. Zeugen außgeſprochenes Te-
ſtament unbeſchrieben veꝛbleiben; oder durch einen
Notarium inſtrumentirt werden; der aber ſich
unterſchreiben/ und ſein Notariat-Zeichen darzu
ſetzen muß: der Zeugen Unterzeichniſſen aber ſeyn
nicht vonnoͤthen. Es mag auch einer/ der nicht in
Schrifften/ ſondern muͤndlich ſeyn Teſtament ma-
chen will/ alſo verfahren/ daß er ſeinen letzten Wil-
len auff einen Zedel ſchreibet/ oder durch einen an-
dern ſchreiben laͤſſet/ und hernach denſelben den ſie-
ben Beruffenen/ und anweſenden Zeugen vorliſet.
Es mag auch einer/ oder eine/ neben ihrem Traͤger/
oder Kriegiſchen Vormnnd/ die Richter/ oder
Rahts-Herren eines Orths/ nemlich derſelben et-
liche/ zu ſich/ wann er nicht außgehen kan/ erfordern
laſſen/ und ihnen ſeinen letzten Willen andeuten/
mit gebuͤhrender Bitt/ ſolchen ins Gericht- oder
Stadt-Buch/ einzuſchreiben/ auß welchem her-
nach ein Notarius ein vidimus ziehen und machen
kan.
Die XXXI. Frag/
Was iſt weiter bey den Teſtamenten
zu betrachten?
Es
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/119 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/119>, abgerufen am 25.02.2025. |