Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und dem allgem. Recht der Menschen.
und gleicherweise giebt es Verbindlichkeiten,
welche auf eben die Art allen, mehreren zu-
sammen, oder einem allein gehören, welches da-
her erhellet, weil die natürliche Verbindlich-
keiten alle Menschen angehen (§. 74.), die
zugezogenen aber, nur denjenigen, welchen
wir, uns insbesondere etwas zu leisten, verbun-
den haben (§. 100.); und eben so kommen die
angebohrnen Rechte allen Menschen zu, das
erworbene Recht aber nur dem, welcher sich
einen andern, was gewisses zu leisten, verbun-
den hat (§§. cit.). Daher nennen wir das
gemeine Recht (jus commune), was al-
len ohne Unterschied zukömmt; das eigene
(besondere) Recht aber (jus proprium),
was nur einem, oder mehreren, im Gegen-
satz gegen alle, zukömmt. Auf gleiche Weise
versteht man, was eine allgemeine, und was
eine besondere, oder eigene Verbindlich-
keit
sey. Es ist aber klar: daß das eigene
Recht, alle andere ausschließt, und
wenn mehreren zusammen genommen
ein besonderes
(eigenes) Recht zu-
kömt; so ist unter denselben ein ge-
meinschaftliches Recht.

§. 102.

Der natürliche Zustand der Menschen istVom ur-
sprüng-
lichen u.
entstande-
nen Zu-
stande.

entweder der urspringliche (originarius),
in so weit derselbe gantz allein durch ange-
bohrene Rechte und Verbindlichkeiten bestimt
wird; oder der entstandene (adventitius),
in so weit derselbe durch die zugezogene Ver-

bindlich-

und dem allgem. Recht der Menſchen.
und gleicherweiſe giebt es Verbindlichkeiten,
welche auf eben die Art allen, mehreren zu-
ſammen, oder einem allein gehoͤren, welches da-
her erhellet, weil die natuͤrliche Verbindlich-
keiten alle Menſchen angehen (§. 74.), die
zugezogenen aber, nur denjenigen, welchen
wir, uns insbeſondere etwas zu leiſten, verbun-
den haben (§. 100.); und eben ſo kommen die
angebohrnen Rechte allen Menſchen zu, das
erworbene Recht aber nur dem, welcher ſich
einen andern, was gewiſſes zu leiſten, verbun-
den hat (§§. cit.). Daher nennen wir das
gemeine Recht (jus commune), was al-
len ohne Unterſchied zukoͤmmt; das eigene
(beſondere) Recht aber (jus proprium),
was nur einem, oder mehreren, im Gegen-
ſatz gegen alle, zukoͤmmt. Auf gleiche Weiſe
verſteht man, was eine allgemeine, und was
eine beſondere, oder eigene Verbindlich-
keit
ſey. Es iſt aber klar: daß das eigene
Recht, alle andere ausſchließt, und
wenn mehreren zuſammen genommen
ein beſonderes
(eigenes) Recht zu-
koͤmt; ſo iſt unter denſelben ein ge-
meinſchaftliches Recht.

§. 102.

Der natuͤrliche Zuſtand der Menſchen iſtVom ur-
ſpruͤng-
lichen u.
entſtande-
nen Zu-
ſtande.

entweder der urſpringliche (originarius),
in ſo weit derſelbe gantz allein durch ange-
bohrene Rechte und Verbindlichkeiten beſtimt
wird; oder der entſtandene (adventitius),
in ſo weit derſelbe durch die zugezogene Ver-

bindlich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und dem allgem. Recht der Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
und gleicherwei&#x017F;e giebt es Verbindlichkeiten,<lb/>
welche auf eben die Art allen, mehreren zu-<lb/>
&#x017F;ammen, oder einem allein geho&#x0364;ren, welches da-<lb/>
her erhellet, weil die natu&#x0364;rliche Verbindlich-<lb/>
keiten alle Men&#x017F;chen angehen (§. 74.), die<lb/>
zugezogenen aber, nur denjenigen, welchen<lb/>
wir, uns insbe&#x017F;ondere etwas zu lei&#x017F;ten, verbun-<lb/>
den haben (§. 100.); und eben &#x017F;o kommen die<lb/>
angebohrnen Rechte allen Men&#x017F;chen zu, das<lb/>
erworbene Recht aber nur dem, welcher &#x017F;ich<lb/>
einen andern, was gewi&#x017F;&#x017F;es zu lei&#x017F;ten, verbun-<lb/>
den hat (§§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>). Daher nennen wir das<lb/><hi rendition="#fr">gemeine Recht</hi> <hi rendition="#aq">(jus commune),</hi> was al-<lb/>
len ohne Unter&#x017F;chied zuko&#x0364;mmt; das <hi rendition="#fr">eigene</hi><lb/>
(be&#x017F;ondere) <hi rendition="#fr">Recht</hi> aber <hi rendition="#aq">(jus proprium),</hi><lb/>
was nur einem, oder mehreren, im Gegen-<lb/>
&#x017F;atz gegen alle, zuko&#x0364;mmt. Auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;teht man, was eine <hi rendition="#fr">allgemeine,</hi> und was<lb/>
eine <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere, oder eigene Verbindlich-<lb/>
keit</hi> &#x017F;ey. Es i&#x017F;t aber klar: <hi rendition="#fr">daß das eigene<lb/>
Recht, alle andere aus&#x017F;chließt, und<lb/>
wenn mehreren zu&#x017F;ammen genommen<lb/>
ein be&#x017F;onderes</hi> (eigenes) <hi rendition="#fr">Recht zu-<lb/>
ko&#x0364;mt; &#x017F;o i&#x017F;t unter den&#x017F;elben ein ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliches Recht.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 102.</head><lb/>
              <p>Der natu&#x0364;rliche Zu&#x017F;tand der Men&#x017F;chen i&#x017F;t<note place="right">Vom ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lichen u.<lb/>
ent&#x017F;tande-<lb/>
nen Zu-<lb/>
&#x017F;tande.</note><lb/>
entweder der <hi rendition="#fr">ur&#x017F;pringliche</hi> <hi rendition="#aq">(originarius),</hi><lb/>
in &#x017F;o weit der&#x017F;elbe gantz allein durch ange-<lb/>
bohrene Rechte und Verbindlichkeiten be&#x017F;timt<lb/>
wird; oder der <hi rendition="#fr">ent&#x017F;tandene</hi> <hi rendition="#aq">(adventitius),</hi><lb/>
in &#x017F;o weit der&#x017F;elbe durch die zugezogene Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bindlich-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0099] und dem allgem. Recht der Menſchen. und gleicherweiſe giebt es Verbindlichkeiten, welche auf eben die Art allen, mehreren zu- ſammen, oder einem allein gehoͤren, welches da- her erhellet, weil die natuͤrliche Verbindlich- keiten alle Menſchen angehen (§. 74.), die zugezogenen aber, nur denjenigen, welchen wir, uns insbeſondere etwas zu leiſten, verbun- den haben (§. 100.); und eben ſo kommen die angebohrnen Rechte allen Menſchen zu, das erworbene Recht aber nur dem, welcher ſich einen andern, was gewiſſes zu leiſten, verbun- den hat (§§. cit.). Daher nennen wir das gemeine Recht (jus commune), was al- len ohne Unterſchied zukoͤmmt; das eigene (beſondere) Recht aber (jus proprium), was nur einem, oder mehreren, im Gegen- ſatz gegen alle, zukoͤmmt. Auf gleiche Weiſe verſteht man, was eine allgemeine, und was eine beſondere, oder eigene Verbindlich- keit ſey. Es iſt aber klar: daß das eigene Recht, alle andere ausſchließt, und wenn mehreren zuſammen genommen ein beſonderes (eigenes) Recht zu- koͤmt; ſo iſt unter denſelben ein ge- meinſchaftliches Recht. §. 102. Der natuͤrliche Zuſtand der Menſchen iſt entweder der urſpringliche (originarius), in ſo weit derſelbe gantz allein durch ange- bohrene Rechte und Verbindlichkeiten beſtimt wird; oder der entſtandene (adventitius), in ſo weit derſelbe durch die zugezogene Ver- bindlich- Vom ur- ſpruͤng- lichen u. entſtande- nen Zu- ſtande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/99
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/99>, abgerufen am 21.12.2024.