Von dem Unter- schiede der Bündnis- se und der Ver- träge.
Ein Bündniß(foedus) heißt ein Ver- trag, so die höchsten Gewaltigen zur öffent- lichen Wohlfahrt auf ewig, oder auf eine längere Zeit unter einander eingehen. Die- jenigen Verträge aber, welche überhingehen- de, oder nicht zu wiederholende Leistungen in sich fassen, behalten den Nahmen (der Ver- träge(pactionum). Da es aber einerley ist, ob iemand etwas selbst, oder durch einen andern thue; so können diejenigen auch ein Bündniß schliessen, welche von der höchsten Gewalt dazu bevollmächti- get sind (§. 551.). Aus dem Begrif von Bündnissen ist klar, daß ein Vertrag kein Bündniß sey, darinn die höchsten Mächte, z. E. Könige sich unter einan- der über Sachen, so ihren Privatnu- tzen angehen, oder die höchste Macht mit einem Privatmann, vergleichen.
§. 1142.
Was man von Bünd- nissen zu bemer- cken.
Weil Bündnisse Verträge sind (§. 1141.); so muß man von Bündnissen eben das behalten, was von Verträgen und Zusagen erwiesen worden (§. 438.). Da man aus Bündnissen ein vollkommnes Recht erhält (§. 380.); so ist die Verletzung eines Bündnisses ein Unrecht (§. 87.); folglich ist es nicht erlaubt solche Bünd- nisse einzugehen, welche denen mit ei- nem andern Volcke schon geschlossenen
zuwi-
IV.Th. 5. Hauptſt. Von den Buͤndniſſen
§. 1141.
Von dem Unter- ſchiede der Buͤndniſ- ſe und der Ver- traͤge.
Ein Buͤndniß(fœdus) heißt ein Ver- trag, ſo die hoͤchſten Gewaltigen zur oͤffent- lichen Wohlfahrt auf ewig, oder auf eine laͤngere Zeit unter einander eingehen. Die- jenigen Vertraͤge aber, welche uͤberhingehen- de, oder nicht zu wiederholende Leiſtungen in ſich faſſen, behalten den Nahmen (der Ver- traͤge(pactionum). Da es aber einerley iſt, ob iemand etwas ſelbſt, oder durch einen andern thue; ſo koͤnnen diejenigen auch ein Buͤndniß ſchlieſſen, welche von der hoͤchſten Gewalt dazu bevollmaͤchti- get ſind (§. 551.). Aus dem Begrif von Buͤndniſſen iſt klar, daß ein Vertrag kein Buͤndniß ſey, darinn die hoͤchſten Maͤchte, z. E. Koͤnige ſich unter einan- der uͤber Sachen, ſo ihren Privatnu- tzen angehen, oder die hoͤchſte Macht mit einem Privatmann, vergleichen.
§. 1142.
Was man von Buͤnd- niſſen zu bemer- cken.
Weil Buͤndniſſe Vertraͤge ſind (§. 1141.); ſo muß man von Buͤndniſſen eben das behalten, was von Vertraͤgen und Zuſagen erwieſen worden (§. 438.). Da man aus Buͤndniſſen ein vollkommnes Recht erhaͤlt (§. 380.); ſo iſt die Verletzung eines Buͤndniſſes ein Unrecht (§. 87.); folglich iſt es nicht erlaubt ſolche Buͤnd- niſſe einzugehen, welche denen mit ei- nem andern Volcke ſchon geſchloſſenen
zuwi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0868"n="832"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#b">Th. 5. Hauptſt. Von den Buͤndniſſen</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 1141.</head><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Unter-<lb/>ſchiede<lb/>
der<lb/>
Buͤndniſ-<lb/>ſe und<lb/>
der Ver-<lb/>
traͤge.</note><p><hirendition="#fr">Ein Buͤndniß</hi><hirendition="#aq">(fœdus)</hi> heißt ein Ver-<lb/>
trag, ſo die hoͤchſten Gewaltigen zur oͤffent-<lb/>
lichen Wohlfahrt auf ewig, oder auf eine<lb/>
laͤngere Zeit unter einander eingehen. Die-<lb/>
jenigen Vertraͤge aber, welche uͤberhingehen-<lb/>
de, oder nicht zu wiederholende Leiſtungen in<lb/>ſich faſſen, behalten den Nahmen (<hirendition="#fr">der Ver-<lb/>
traͤge</hi><hirendition="#aq">(pactionum).</hi> Da es aber einerley<lb/>
iſt, ob iemand etwas ſelbſt, oder durch einen<lb/>
andern thue; <hirendition="#fr">ſo koͤnnen diejenigen auch<lb/>
ein Buͤndniß ſchlieſſen, welche von der<lb/>
hoͤchſten Gewalt dazu bevollmaͤchti-<lb/>
get ſind</hi> (§. 551.). Aus dem Begrif von<lb/>
Buͤndniſſen iſt klar, <hirendition="#fr">daß ein Vertrag kein<lb/>
Buͤndniß ſey, darinn die hoͤchſten<lb/>
Maͤchte,</hi> z. E. Koͤnige <hirendition="#fr">ſich unter einan-<lb/>
der uͤber Sachen, ſo ihren Privatnu-<lb/>
tzen angehen, oder die hoͤchſte Macht<lb/>
mit einem Privatmann, vergleichen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 1142.</head><lb/><noteplace="left">Was<lb/>
man von<lb/>
Buͤnd-<lb/>
niſſen zu<lb/>
bemer-<lb/>
cken.</note><p>Weil Buͤndniſſe Vertraͤge ſind (§. 1141.);<lb/><hirendition="#fr">ſo muß man von Buͤndniſſen eben das<lb/>
behalten, was von Vertraͤgen und<lb/>
Zuſagen erwieſen worden</hi> (§. 438.). Da<lb/>
man aus Buͤndniſſen ein vollkommnes Recht<lb/>
erhaͤlt (§. 380.); <hirendition="#fr">ſo iſt die Verletzung<lb/>
eines Buͤndniſſes ein Unrecht</hi> (§. 87.);<lb/>
folglich <hirendition="#fr">iſt es nicht erlaubt ſolche Buͤnd-<lb/>
niſſe einzugehen, welche denen mit ei-<lb/>
nem andern Volcke ſchon geſchloſſenen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">zuwi-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[832/0868]
IV. Th. 5. Hauptſt. Von den Buͤndniſſen
§. 1141.
Ein Buͤndniß (fœdus) heißt ein Ver-
trag, ſo die hoͤchſten Gewaltigen zur oͤffent-
lichen Wohlfahrt auf ewig, oder auf eine
laͤngere Zeit unter einander eingehen. Die-
jenigen Vertraͤge aber, welche uͤberhingehen-
de, oder nicht zu wiederholende Leiſtungen in
ſich faſſen, behalten den Nahmen (der Ver-
traͤge (pactionum). Da es aber einerley
iſt, ob iemand etwas ſelbſt, oder durch einen
andern thue; ſo koͤnnen diejenigen auch
ein Buͤndniß ſchlieſſen, welche von der
hoͤchſten Gewalt dazu bevollmaͤchti-
get ſind (§. 551.). Aus dem Begrif von
Buͤndniſſen iſt klar, daß ein Vertrag kein
Buͤndniß ſey, darinn die hoͤchſten
Maͤchte, z. E. Koͤnige ſich unter einan-
der uͤber Sachen, ſo ihren Privatnu-
tzen angehen, oder die hoͤchſte Macht
mit einem Privatmann, vergleichen.
§. 1142.
Weil Buͤndniſſe Vertraͤge ſind (§. 1141.);
ſo muß man von Buͤndniſſen eben das
behalten, was von Vertraͤgen und
Zuſagen erwieſen worden (§. 438.). Da
man aus Buͤndniſſen ein vollkommnes Recht
erhaͤlt (§. 380.); ſo iſt die Verletzung
eines Buͤndniſſes ein Unrecht (§. 87.);
folglich iſt es nicht erlaubt ſolche Buͤnd-
niſſe einzugehen, welche denen mit ei-
nem andern Volcke ſchon geſchloſſenen
zuwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/868>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.