Von der zusam- menge- setzten u. einfa- chen Ge- selischaft.
Eine zusammengesetzte Gesellschaft (societas composita) nennt man, die aus andern einfachen, oder weniger zusammengesetzten besteht; eine einfache Gesellschaft aber, deren Glieder eintzele Personen sind (individua physica).Die Glieder in zusammengesetzten Gesell- schaften sind also gantze Gesellschaften, welche wie moralische eintzele Personen be- trachtet werden (§. 96.).
§. 964.
Was das Haus ist.
Das Haus(domus) nennt man die aus der ehelichen, väterlichen und herrschaftlichen, oder wenigstens aus zwey von ihnen zusam- mengesetzte Gesellschaft. Jenes ist ein voll- kommenes(perfecta), dieses ein unvoll- kommenes Haus. Man nennt aber den Hausvater(paterfamilias), der in der ehe- lichen Gesellschaft der Mann, in der väter- lichen der Vater, in der herrschaftlichen der Herr genannt wird. Die Hausmutter aber (materfamilias), welche in der ehelichen Gesellschaft die Ehefrau, in der väterlichen die Mutter, in der herrschaftlichen die Haus- mutter genannt wird. Die Kinder und das Gesinde, in so fern diese als schlechtere Glie- der des Hauses sind, werden Hausgenos-
sen
III. Theil 1. Abth. 7. Hauptſtuͤck.
Das ſiebente Hauptſtuͤck.
Von dem Hauſe.
§. 963.
Von der zuſam- menge- ſetzten u. einfa- chen Ge- ſeliſchaft.
Eine zuſammengeſetzte Geſellſchaft (ſocietas compoſita) nennt man, die aus andern einfachen, oder weniger zuſammengeſetzten beſteht; eine einfache Geſellſchaft aber, deren Glieder eintzele Perſonen ſind (individua phyſica).Die Glieder in zuſammengeſetzten Geſell- ſchaften ſind alſo gantze Geſellſchaften, welche wie moraliſche eintzele Perſonen be- trachtet werden (§. 96.).
§. 964.
Was das Haus iſt.
Das Haus(domus) nennt man die aus der ehelichen, vaͤterlichen und herrſchaftlichen, oder wenigſtens aus zwey von ihnen zuſam- mengeſetzte Geſellſchaft. Jenes iſt ein voll- kommenes(perfecta), dieſes ein unvoll- kommenes Haus. Man nennt aber den Hausvater(paterfamilias), der in der ehe- lichen Geſellſchaft der Mann, in der vaͤter- lichen der Vater, in der herrſchaftlichen der Herr genannt wird. Die Hausmutter aber (materfamilias), welche in der ehelichen Geſellſchaft die Ehefrau, in der vaͤterlichen die Mutter, in der herrſchaftlichen die Haus- mutter genannt wird. Die Kinder und das Geſinde, in ſo fern dieſe als ſchlechtere Glie- der des Hauſes ſind, werden Hausgenoſ-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0728"n="692"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Theil 1. Abth. 7. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Das ſiebente Hauptſtuͤck.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Von dem Hauſe.</hi></hi></p></argument><lb/><divn="5"><head>§. 963.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
zuſam-<lb/>
menge-<lb/>ſetzten<lb/>
u. einfa-<lb/>
chen Ge-<lb/>ſeliſchaft.</note><p><hirendition="#in">E</hi><hirendition="#fr">ine zuſammengeſetzte Geſellſchaft</hi><lb/><hirendition="#aq">(ſocietas compoſita)</hi> nennt man, die<lb/>
aus andern einfachen, oder weniger<lb/>
zuſammengeſetzten beſteht; <hirendition="#fr">eine einfache<lb/>
Geſellſchaft</hi> aber, deren Glieder eintzele<lb/>
Perſonen ſind <hirendition="#aq">(individua phyſica).</hi><hirendition="#fr">Die<lb/>
Glieder in zuſammengeſetzten Geſell-<lb/>ſchaften ſind</hi> alſo <hirendition="#fr">gantze Geſellſchaften,</hi><lb/>
welche wie moraliſche eintzele Perſonen be-<lb/>
trachtet werden (§. 96.).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 964.</head><lb/><noteplace="left">Was das<lb/>
Haus iſt.</note><p><hirendition="#fr">Das Haus</hi><hirendition="#aq">(domus)</hi> nennt man die aus<lb/>
der ehelichen, vaͤterlichen und herrſchaftlichen,<lb/>
oder wenigſtens aus zwey von ihnen zuſam-<lb/>
mengeſetzte Geſellſchaft. Jenes iſt <hirendition="#fr">ein voll-<lb/>
kommenes</hi><hirendition="#aq">(perfecta),</hi> dieſes <hirendition="#fr">ein unvoll-<lb/>
kommenes Haus.</hi> Man nennt aber <hirendition="#fr">den<lb/>
Hausvater</hi><hirendition="#aq">(paterfamilias),</hi> der in der ehe-<lb/>
lichen Geſellſchaft der Mann, in der vaͤter-<lb/>
lichen der Vater, in der herrſchaftlichen der<lb/>
Herr genannt wird. <hirendition="#fr">Die Hausmutter</hi><lb/>
aber <hirendition="#aq">(materfamilias),</hi> welche in der ehelichen<lb/>
Geſellſchaft die Ehefrau, in der vaͤterlichen<lb/>
die Mutter, in der herrſchaftlichen die Haus-<lb/>
mutter genannt wird. Die Kinder und das<lb/>
Geſinde, in ſo fern dieſe als ſchlechtere Glie-<lb/>
der des Hauſes ſind, werden <hirendition="#fr">Hausgenoſ-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[692/0728]
III. Theil 1. Abth. 7. Hauptſtuͤck.
Das ſiebente Hauptſtuͤck.
Von dem Hauſe.
§. 963.
Eine zuſammengeſetzte Geſellſchaft
(ſocietas compoſita) nennt man, die
aus andern einfachen, oder weniger
zuſammengeſetzten beſteht; eine einfache
Geſellſchaft aber, deren Glieder eintzele
Perſonen ſind (individua phyſica). Die
Glieder in zuſammengeſetzten Geſell-
ſchaften ſind alſo gantze Geſellſchaften,
welche wie moraliſche eintzele Perſonen be-
trachtet werden (§. 96.).
§. 964.
Das Haus (domus) nennt man die aus
der ehelichen, vaͤterlichen und herrſchaftlichen,
oder wenigſtens aus zwey von ihnen zuſam-
mengeſetzte Geſellſchaft. Jenes iſt ein voll-
kommenes (perfecta), dieſes ein unvoll-
kommenes Haus. Man nennt aber den
Hausvater (paterfamilias), der in der ehe-
lichen Geſellſchaft der Mann, in der vaͤter-
lichen der Vater, in der herrſchaftlichen der
Herr genannt wird. Die Hausmutter
aber (materfamilias), welche in der ehelichen
Geſellſchaft die Ehefrau, in der vaͤterlichen
die Mutter, in der herrſchaftlichen die Haus-
mutter genannt wird. Die Kinder und das
Geſinde, in ſo fern dieſe als ſchlechtere Glie-
der des Hauſes ſind, werden Hausgenoſ-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/728>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.