die Vermächtnisse zahlen. Es ist aber vor sich klar, daß Vermächtnisse, welche zum Nachtheil der Kinder gereichen, nach dem Rechte der Natur nicht gelten.
§. 930.
Ob die Seiten- verwand- ten in ei- nem Te- stament übergan- gen wer- den kön- nen.
Da wir zur Beförderung des Glücks der Seitenverwandten aus keinem besondern Grunde, als in so weit verbunden sind, daß wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht aber weil wir ihnen dieselbe an und vor sich selbst schuldig sind; so sind wir nicht voll- kommen verbunden ihnen nach dem Tode einiges von unserem Vermögen zu hinterlassen; folglich können sie im Testamente übergangen werden; so daß man entweder einen Fremden, oder einen aus den Seitenverwandten, wel- chen man wil, oder auch seine Ehefrau zum Erben einsetzen kann.
§. 931.
Von der Erbfolge ohne Te- stament, und vom Ueberge- hen der Kinder im Testa- mente.
Man sagt, es sey einer Erbe ohne Te- stament(ab intestato succedere), wenn er zum Erbe gelangt, ohne daß ein Testament gemacht worden, oder er von dem Verstorbe- nen im Testamente zum Erben eingesetzt wor- den. Derowegen wenn ein nach des Va- ters Tode gebohrnes Kind(posthumus) auch ein Erbe seines Vaters und sei- ner Voreltern ist (§. 921.); so muß es, ob es gleich im Testamente übergan-
gen
III.Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
die Vermaͤchtniſſe zahlen. Es iſt aber vor ſich klar, daß Vermaͤchtniſſe, welche zum Nachtheil der Kinder gereichen, nach dem Rechte der Natur nicht gelten.
§. 930.
Ob die Seiten- verwand- ten in ei- nem Te- ſtament uͤbergan- gen wer- den koͤn- nen.
Da wir zur Befoͤrderung des Gluͤcks der Seitenverwandten aus keinem beſondern Grunde, als in ſo weit verbunden ſind, daß wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht aber weil wir ihnen dieſelbe an und vor ſich ſelbſt ſchuldig ſind; ſo ſind wir nicht voll- kommen verbunden ihnen nach dem Tode einiges von unſerem Vermoͤgen zu hinterlaſſen; folglich koͤnnen ſie im Teſtamente uͤbergangen werden; ſo daß man entweder einen Fremden, oder einen aus den Seitenverwandten, wel- chen man wil, oder auch ſeine Ehefrau zum Erben einſetzen kann.
§. 931.
Von der Erbfolge ohne Te- ſtament, und vom Ueberge- hen der Kinder im Teſta- mente.
Man ſagt, es ſey einer Erbe ohne Te- ſtament(ab inteſtato ſuccedere), wenn er zum Erbe gelangt, ohne daß ein Teſtament gemacht worden, oder er von dem Verſtorbe- nen im Teſtamente zum Erben eingeſetzt wor- den. Derowegen wenn ein nach des Va- ters Tode gebohrnes Kind(poſthumus) auch ein Erbe ſeines Vaters und ſei- ner Voreltern iſt (§. 921.); ſo muß es, ob es gleich im Teſtamente uͤbergan-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0710"n="674"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">die Vermaͤchtniſſe zahlen.</hi> Es iſt aber vor<lb/>ſich klar, <hirendition="#fr">daß Vermaͤchtniſſe, welche<lb/>
zum Nachtheil der Kinder gereichen,<lb/>
nach dem Rechte der Natur nicht<lb/>
gelten.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 930.</head><lb/><noteplace="left">Ob die<lb/>
Seiten-<lb/>
verwand-<lb/>
ten in ei-<lb/>
nem Te-<lb/>ſtament<lb/>
uͤbergan-<lb/>
gen wer-<lb/>
den koͤn-<lb/>
nen.</note><p>Da wir zur Befoͤrderung des Gluͤcks <hirendition="#fr">der<lb/>
Seitenverwandten</hi> aus keinem beſondern<lb/>
Grunde, als in ſo weit verbunden ſind, daß<lb/>
wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte<lb/>
Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht<lb/>
aber weil wir ihnen dieſelbe an und vor ſich<lb/>ſelbſt ſchuldig ſind; <hirendition="#fr">ſo ſind wir nicht voll-<lb/>
kommen verbunden ihnen nach dem<lb/>
Tode einiges von unſerem Vermoͤgen<lb/>
zu hinterlaſſen;</hi> folglich <hirendition="#fr">koͤnnen ſie im<lb/>
Teſtamente uͤbergangen werden; ſo<lb/>
daß man entweder einen Fremden, oder<lb/>
einen aus den Seitenverwandten, wel-<lb/>
chen man wil, oder auch ſeine Ehefrau<lb/>
zum Erben einſetzen kann.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 931.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Erbfolge<lb/>
ohne Te-<lb/>ſtament,<lb/>
und vom<lb/>
Ueberge-<lb/>
hen der<lb/>
Kinder<lb/>
im Teſta-<lb/>
mente.</note><p>Man ſagt, <hirendition="#fr">es ſey einer Erbe ohne Te-<lb/>ſtament</hi><hirendition="#aq">(ab inteſtato ſuccedere),</hi> wenn er<lb/>
zum Erbe gelangt, ohne daß ein Teſtament<lb/>
gemacht worden, oder er von dem Verſtorbe-<lb/>
nen im Teſtamente zum Erben eingeſetzt wor-<lb/>
den. Derowegen wenn ein <hirendition="#fr">nach des Va-<lb/>
ters Tode gebohrnes Kind</hi><hirendition="#aq">(poſthumus)</hi><lb/><hirendition="#fr">auch ein Erbe ſeines Vaters und ſei-<lb/>
ner Voreltern iſt (§. 921.); ſo muß es,<lb/>
ob es gleich im Teſtamente uͤbergan-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[674/0710]
III. Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
die Vermaͤchtniſſe zahlen. Es iſt aber vor
ſich klar, daß Vermaͤchtniſſe, welche
zum Nachtheil der Kinder gereichen,
nach dem Rechte der Natur nicht
gelten.
§. 930.
Da wir zur Befoͤrderung des Gluͤcks der
Seitenverwandten aus keinem beſondern
Grunde, als in ſo weit verbunden ſind, daß
wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte
Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht
aber weil wir ihnen dieſelbe an und vor ſich
ſelbſt ſchuldig ſind; ſo ſind wir nicht voll-
kommen verbunden ihnen nach dem
Tode einiges von unſerem Vermoͤgen
zu hinterlaſſen; folglich koͤnnen ſie im
Teſtamente uͤbergangen werden; ſo
daß man entweder einen Fremden, oder
einen aus den Seitenverwandten, wel-
chen man wil, oder auch ſeine Ehefrau
zum Erben einſetzen kann.
§. 931.
Man ſagt, es ſey einer Erbe ohne Te-
ſtament (ab inteſtato ſuccedere), wenn er
zum Erbe gelangt, ohne daß ein Teſtament
gemacht worden, oder er von dem Verſtorbe-
nen im Teſtamente zum Erben eingeſetzt wor-
den. Derowegen wenn ein nach des Va-
ters Tode gebohrnes Kind (poſthumus)
auch ein Erbe ſeines Vaters und ſei-
ner Voreltern iſt (§. 921.); ſo muß es,
ob es gleich im Teſtamente uͤbergan-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/710>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.