Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil 1. Abth. 2. Hauptstück.
des Ehestandes wegen geschehen muß, besteht
die beyderseitige Hülfe
(mutum adjuto-
rium)
der Eheleute (§. 848.).

§. 870.
Von der
Herr-
schaft,
oder Ge-
walt des
Ehe-
manns.

Weil aus dem Vertrage, wodurch die Ehe
errichtet wird, die Rechte und Verbindlich-
keiten der Eheleute entspringen (§. 856. u. f.);
so ist die Ehe eine gleiche Gesellschaft
(§. 839.), und was in derselben gesche-
hen soll, muß durch gemeinschaftliche
Einwilligung ausgemacht werden;

folglich ist die Herrschaft im Ehestande
(imperium conjugale), welche aus der ehe-
lichen Gesellschaft entspringt (§. 838.), eine
beyderseitige Herrschaft der Eheleute
über einander:
Da aber die Frau sich ih-
res Rechtes begeben kann (§. 342.); so
kann der Mann dieselbe allein entwe-
der durch einen ausdrücklichen Ver-
trag, oder durch einen stillschweigen-
den erlangen;
indem sie in dasjenige, was
die Gewohnheit mitbringt, stillschweigend ein-
williget; und alsdenn ist die Frau dem
Manne unterthan
(§. 835.).

§. 871.
Von der
Eheschei-
dung und
der an-
dern Hey-
rath.

Da die Eheleute mit einander die Kinder
zu erziehen schuldig sind (§. 855.); so kann
die Ehe nicht aufgehoben werden,
wenn die Kinder noch nicht erzogen
sind
(§. 444. 856.); folglich kann der
Mann die Frau nicht nach seinem Ge-
fallen verstossen, und der Frau ist nicht

erlaubt

III. Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck.
des Eheſtandes wegen geſchehen muß, beſteht
die beyderſeitige Huͤlfe
(mutum adjuto-
rium)
der Eheleute (§. 848.).

§. 870.
Von der
Herr-
ſchaft,
oder Ge-
walt des
Ehe-
manns.

Weil aus dem Vertrage, wodurch die Ehe
errichtet wird, die Rechte und Verbindlich-
keiten der Eheleute entſpringen (§. 856. u. f.);
ſo iſt die Ehe eine gleiche Geſellſchaft
(§. 839.), und was in derſelben geſche-
hen ſoll, muß durch gemeinſchaftliche
Einwilligung ausgemacht werden;

folglich iſt die Herrſchaft im Eheſtande
(imperium conjugale), welche aus der ehe-
lichen Geſellſchaft entſpringt (§. 838.), eine
beyderſeitige Herrſchaft der Eheleute
uͤber einander:
Da aber die Frau ſich ih-
res Rechtes begeben kann (§. 342.); ſo
kann der Mann dieſelbe allein entwe-
der durch einen ausdruͤcklichen Ver-
trag, oder durch einen ſtillſchweigen-
den erlangen;
indem ſie in dasjenige, was
die Gewohnheit mitbringt, ſtillſchweigend ein-
williget; und alsdenn iſt die Frau dem
Manne unterthan
(§. 835.).

§. 871.
Von der
Eheſchei-
dung und
der an-
dern Hey-
rath.

Da die Eheleute mit einander die Kinder
zu erziehen ſchuldig ſind (§. 855.); ſo kann
die Ehe nicht aufgehoben werden,
wenn die Kinder noch nicht erzogen
ſind
(§. 444. 856.); folglich kann der
Mann die Frau nicht nach ſeinem Ge-
fallen verſtoſſen, und der Frau iſt nicht

erlaubt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0674" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Theil 1. Abth. 2. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
des Ehe&#x017F;tandes wegen ge&#x017F;chehen muß, <hi rendition="#fr">be&#x017F;teht<lb/>
die beyder&#x017F;eitige Hu&#x0364;lfe</hi> <hi rendition="#aq">(mutum adjuto-<lb/>
rium)</hi> <hi rendition="#fr">der Eheleute</hi> (§. 848.).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 870.</head><lb/>
                <note place="left">Von der<lb/>
Herr-<lb/>
&#x017F;chaft,<lb/>
oder Ge-<lb/>
walt des<lb/>
Ehe-<lb/>
manns.</note>
                <p>Weil aus dem Vertrage, wodurch die Ehe<lb/>
errichtet wird, die Rechte und Verbindlich-<lb/>
keiten der Eheleute ent&#x017F;pringen (§. 856. u. f.);<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t die Ehe eine gleiche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
(§. 839.), und was in der&#x017F;elben ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;oll, muß durch gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Einwilligung ausgemacht werden;</hi><lb/>
folglich i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Herr&#x017F;chaft im Ehe&#x017F;tande</hi><lb/><hi rendition="#aq">(imperium conjugale),</hi> welche aus der ehe-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ent&#x017F;pringt (§. 838.), <hi rendition="#fr">eine<lb/>
beyder&#x017F;eitige Herr&#x017F;chaft der Eheleute<lb/>
u&#x0364;ber einander:</hi> Da aber die Frau &#x017F;ich ih-<lb/>
res Rechtes begeben kann (§. 342.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
kann der Mann die&#x017F;elbe allein entwe-<lb/>
der durch einen ausdru&#x0364;cklichen Ver-<lb/>
trag, oder durch einen &#x017F;till&#x017F;chweigen-<lb/>
den erlangen;</hi> indem &#x017F;ie in dasjenige, was<lb/>
die Gewohnheit mitbringt, &#x017F;till&#x017F;chweigend ein-<lb/>
williget; und alsdenn <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die Frau dem<lb/>
Manne unterthan</hi> (§. 835.).</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 871.</head><lb/>
                <note place="left">Von der<lb/>
Ehe&#x017F;chei-<lb/>
dung und<lb/>
der an-<lb/>
dern Hey-<lb/>
rath.</note>
                <p>Da die Eheleute mit einander die Kinder<lb/>
zu erziehen &#x017F;chuldig &#x017F;ind (§. 855.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann<lb/>
die Ehe nicht aufgehoben werden,<lb/>
wenn die Kinder noch nicht erzogen<lb/>
&#x017F;ind</hi> (§. 444. 856.); folglich <hi rendition="#fr">kann der<lb/>
Mann die Frau nicht nach &#x017F;einem Ge-<lb/>
fallen ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und der Frau i&#x017F;t nicht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">erlaubt</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0674] III. Theil 1. Abth. 2. Hauptſtuͤck. des Eheſtandes wegen geſchehen muß, beſteht die beyderſeitige Huͤlfe (mutum adjuto- rium) der Eheleute (§. 848.). §. 870. Weil aus dem Vertrage, wodurch die Ehe errichtet wird, die Rechte und Verbindlich- keiten der Eheleute entſpringen (§. 856. u. f.); ſo iſt die Ehe eine gleiche Geſellſchaft (§. 839.), und was in derſelben geſche- hen ſoll, muß durch gemeinſchaftliche Einwilligung ausgemacht werden; folglich iſt die Herrſchaft im Eheſtande (imperium conjugale), welche aus der ehe- lichen Geſellſchaft entſpringt (§. 838.), eine beyderſeitige Herrſchaft der Eheleute uͤber einander: Da aber die Frau ſich ih- res Rechtes begeben kann (§. 342.); ſo kann der Mann dieſelbe allein entwe- der durch einen ausdruͤcklichen Ver- trag, oder durch einen ſtillſchweigen- den erlangen; indem ſie in dasjenige, was die Gewohnheit mitbringt, ſtillſchweigend ein- williget; und alsdenn iſt die Frau dem Manne unterthan (§. 835.). §. 871. Da die Eheleute mit einander die Kinder zu erziehen ſchuldig ſind (§. 855.); ſo kann die Ehe nicht aufgehoben werden, wenn die Kinder noch nicht erzogen ſind (§. 444. 856.); folglich kann der Mann die Frau nicht nach ſeinem Ge- fallen verſtoſſen, und der Frau iſt nicht erlaubt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/674
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/674>, abgerufen am 21.12.2024.