ben, daß er die Worte des Verspre- chens so auslegt, wie er sie verstanden haben will.
§. 797.
Eine richtige Auslegung(recta inter-Von der richtigen Ausle- gung. pretatio) ist, welche nach den bewiesenen Auslegungsregeln geschieht; die demnach der Versprecher und der das Versprechen ange- nommen gelten zu lassen schuldig sind. Dero- wegen gilt wider den Versprecher, was nach einer richtigen Auslegung wahr ist; folglich hat der, welcher das Ver- sprechen angenommen, das Recht ihn dazu anzuhalten (§. 378.).
§. 798.
Weil die, welche den Vertrag ma-Wie lan- ge man bey der eigentli- chen Be- deutung bleiben muß. chen, also zu reden verbunden sind, daß sie einander verstehen können (§. 437. 438.); so müssen sie die Wörter in der Bedeu- tung, welche der Redensgebrauch mit sich bringt, das ist, in der eigentli- chen, und die Kunstwörter in der an- genommenen Bedeutung nehmen; folglich müssen sie nicht mit Wissen und Willen von der eigentlichen Bedeu- tung, und von der angenommenen Bedeutung der Kunstwörter abge- hen. Daher vermuthet man auch nicht daß sie von denselben abgegangen sind, so lange als nicht Gründe vor das Ge- gentheil vorhanden sind. Und daher folgt ferner, daß man bey der Auslegung
der
Von der Auslegung.
ben, daß er die Worte des Verſpre- chens ſo auslegt, wie er ſie verſtanden haben will.
§. 797.
Eine richtige Auslegung(recta inter-Von der richtigen Ausle- gung. pretatio) iſt, welche nach den bewieſenen Auslegungsregeln geſchieht; die demnach der Verſprecher und der das Verſprechen ange- nommen gelten zu laſſen ſchuldig ſind. Dero- wegen gilt wider den Verſprecher, was nach einer richtigen Auslegung wahr iſt; folglich hat der, welcher das Ver- ſprechen angenommen, das Recht ihn dazu anzuhalten (§. 378.).
§. 798.
Weil die, welche den Vertrag ma-Wie lan- ge man bey der eigentli- chen Be- deutung bleiben muß. chen, alſo zu reden verbunden ſind, daß ſie einander verſtehen koͤnnen (§. 437. 438.); ſo muͤſſen ſie die Woͤrter in der Bedeu- tung, welche der Redensgebrauch mit ſich bringt, das iſt, in der eigentli- chen, und die Kunſtwoͤrter in der an- genommenen Bedeutung nehmen; folglich muͤſſen ſie nicht mit Wiſſen und Willen von der eigentlichen Bedeu- tung, und von der angenommenen Bedeutung der Kunſtwoͤrter abge- hen. Daher vermuthet man auch nicht daß ſie von denſelben abgegangen ſind, ſo lange als nicht Gruͤnde vor das Ge- gentheil vorhanden ſind. Und daher folgt ferner, daß man bey der Auslegung
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0625"n="589"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Auslegung.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ben, daß er die Worte des Verſpre-<lb/>
chens ſo auslegt, wie er ſie verſtanden<lb/>
haben will.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 797.</head><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">richtige Auslegung</hi><hirendition="#aq">(recta inter-</hi><noteplace="right">Von der<lb/>
richtigen<lb/>
Ausle-<lb/>
gung.</note><lb/><hirendition="#aq">pretatio)</hi> iſt, welche nach den bewieſenen<lb/>
Auslegungsregeln geſchieht; die demnach der<lb/>
Verſprecher und der das Verſprechen ange-<lb/>
nommen gelten zu laſſen ſchuldig ſind. Dero-<lb/>
wegen <hirendition="#fr">gilt wider den Verſprecher, was<lb/>
nach einer richtigen Auslegung wahr<lb/>
iſt;</hi> folglich <hirendition="#fr">hat der, welcher das Ver-<lb/>ſprechen angenommen, das Recht ihn<lb/>
dazu anzuhalten</hi> (§. 378.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 798.</head><lb/><p>Weil <hirendition="#fr">die, welche den Vertrag ma-</hi><noteplace="right">Wie lan-<lb/>
ge man<lb/>
bey der<lb/>
eigentli-<lb/>
chen Be-<lb/>
deutung<lb/>
bleiben<lb/>
muß.</note><lb/><hirendition="#fr">chen,</hi> alſo zu reden verbunden ſind, daß ſie<lb/>
einander verſtehen koͤnnen (§. 437. 438.); <hirendition="#fr">ſo<lb/>
muͤſſen ſie die Woͤrter in der Bedeu-<lb/>
tung, welche der Redensgebrauch mit<lb/>ſich bringt,</hi> das iſt, <hirendition="#fr">in der eigentli-<lb/>
chen, und die Kunſtwoͤrter in der an-<lb/>
genommenen Bedeutung nehmen;</hi><lb/>
folglich <hirendition="#fr">muͤſſen ſie nicht mit Wiſſen und<lb/>
Willen von der eigentlichen Bedeu-<lb/>
tung, und von der angenommenen<lb/>
Bedeutung der Kunſtwoͤrter abge-<lb/>
hen.</hi> Daher <hirendition="#fr">vermuthet man auch nicht<lb/>
daß ſie von denſelben abgegangen ſind,<lb/>ſo lange als nicht Gruͤnde vor das Ge-<lb/>
gentheil vorhanden ſind.</hi> Und daher<lb/>
folgt ferner, <hirendition="#fr">daß man bey der Auslegung</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[589/0625]
Von der Auslegung.
ben, daß er die Worte des Verſpre-
chens ſo auslegt, wie er ſie verſtanden
haben will.
§. 797.
Eine richtige Auslegung (recta inter-
pretatio) iſt, welche nach den bewieſenen
Auslegungsregeln geſchieht; die demnach der
Verſprecher und der das Verſprechen ange-
nommen gelten zu laſſen ſchuldig ſind. Dero-
wegen gilt wider den Verſprecher, was
nach einer richtigen Auslegung wahr
iſt; folglich hat der, welcher das Ver-
ſprechen angenommen, das Recht ihn
dazu anzuhalten (§. 378.).
Von der
richtigen
Ausle-
gung.
§. 798.
Weil die, welche den Vertrag ma-
chen, alſo zu reden verbunden ſind, daß ſie
einander verſtehen koͤnnen (§. 437. 438.); ſo
muͤſſen ſie die Woͤrter in der Bedeu-
tung, welche der Redensgebrauch mit
ſich bringt, das iſt, in der eigentli-
chen, und die Kunſtwoͤrter in der an-
genommenen Bedeutung nehmen;
folglich muͤſſen ſie nicht mit Wiſſen und
Willen von der eigentlichen Bedeu-
tung, und von der angenommenen
Bedeutung der Kunſtwoͤrter abge-
hen. Daher vermuthet man auch nicht
daß ſie von denſelben abgegangen ſind,
ſo lange als nicht Gruͤnde vor das Ge-
gentheil vorhanden ſind. Und daher
folgt ferner, daß man bey der Auslegung
der
Wie lan-
ge man
bey der
eigentli-
chen Be-
deutung
bleiben
muß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/625>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.