Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Streitigkeiten zu endigen.
man andere haben kann, sie diesen nachzuse-
tzen hat; so kann man doch aus diesen Ursa-
chen allein, wofern nicht andere offenbahre
Ursachen noch ins besondere dazu kommen, sie
nicht so verdächtig machen, daß auch ein Eid
nicht hinreichend wäre den Verdacht von sich
abzulehnen. Damit aber kein Theil über die
Gültigkeit der Zeugen sich zu beschweren Ur-
sache hat; so muß der, welcher für sich
etwas durch Zeugen beweisen will, sie
selbst angeben: Wenn er
aber gegen ei-
nen andern etwas durch Zeugen be-
weisen will; so muß dieser, ehe sie zu-
gelassen werden, gehört werden, ob er
gegen sie etwas einzuwenden hat, und
sie verdächtig machen will, oder kann.

§. 780.

Da geschehene Dinge, welche durch Zeu-Von wel-
cher Sa-
che und
wie ge-
zeugt
werden
muß.

gen bewiesen werden sollen, nicht anders als
durch die Sinnen erkannt werden können (§.
778.); so muß die Sache, wovon ge-
zeugt werden soll, in die Sinnen fal-
len;
folglich muß der Zeuge nichts er-
zehlen, als was er durch die Sinne
begriffen hat: Wenn er aber etwas
sagt, was durch die Sinnen nicht be-
griffen werden kann; so ist das Zeug-
niß nichtig.
Und damit dasselbe nicht un-
recht ausgelegt werden kann; so muß der
Zeuge das, was er durch die Sinnen
erkannt, mit eigentlichen Worten, die

eine

Streitigkeiten zu endigen.
man andere haben kann, ſie dieſen nachzuſe-
tzen hat; ſo kann man doch aus dieſen Urſa-
chen allein, wofern nicht andere offenbahre
Urſachen noch ins beſondere dazu kommen, ſie
nicht ſo verdaͤchtig machen, daß auch ein Eid
nicht hinreichend waͤre den Verdacht von ſich
abzulehnen. Damit aber kein Theil uͤber die
Guͤltigkeit der Zeugen ſich zu beſchweren Ur-
ſache hat; ſo muß der, welcher fuͤr ſich
etwas durch Zeugen beweiſen will, ſie
ſelbſt angeben: Wenn er
aber gegen ei-
nen andern etwas durch Zeugen be-
weiſen will; ſo muß dieſer, ehe ſie zu-
gelaſſen werden, gehoͤrt werden, ob er
gegen ſie etwas einzuwenden hat, und
ſie verdaͤchtig machen will, oder kann.

§. 780.

Da geſchehene Dinge, welche durch Zeu-Von wel-
cher Sa-
che und
wie ge-
zeugt
werden
muß.

gen bewieſen werden ſollen, nicht anders als
durch die Sinnen erkannt werden koͤnnen (§.
778.); ſo muß die Sache, wovon ge-
zeugt werden ſoll, in die Sinnen fal-
len;
folglich muß der Zeuge nichts er-
zehlen, als was er durch die Sinne
begriffen hat: Wenn er aber etwas
ſagt, was durch die Sinnen nicht be-
griffen werden kann; ſo iſt das Zeug-
niß nichtig.
Und damit daſſelbe nicht un-
recht ausgelegt werden kann; ſo muß der
Zeuge das, was er durch die Sinnen
erkannt, mit eigentlichen Worten, die

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0611" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Streitigkeiten zu endigen.</hi></fw><lb/>
man andere haben kann, &#x017F;ie die&#x017F;en nachzu&#x017F;e-<lb/>
tzen hat; &#x017F;o kann man doch aus die&#x017F;en Ur&#x017F;a-<lb/>
chen allein, wofern nicht andere offenbahre<lb/>
Ur&#x017F;achen noch ins be&#x017F;ondere dazu kommen, &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o verda&#x0364;chtig machen, daß auch ein Eid<lb/>
nicht hinreichend wa&#x0364;re den Verdacht von &#x017F;ich<lb/>
abzulehnen. Damit aber kein Theil u&#x0364;ber die<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit der Zeugen &#x017F;ich zu be&#x017F;chweren Ur-<lb/>
&#x017F;ache hat; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß der, welcher fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
etwas durch Zeugen bewei&#x017F;en will, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angeben: Wenn er</hi> aber <hi rendition="#fr">gegen ei-<lb/>
nen andern etwas durch Zeugen be-<lb/>
wei&#x017F;en will; &#x017F;o muß die&#x017F;er, ehe &#x017F;ie zu-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden, geho&#x0364;rt werden, ob er<lb/>
gegen &#x017F;ie etwas einzuwenden hat, und<lb/>
&#x017F;ie verda&#x0364;chtig machen will, oder kann.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 780.</head><lb/>
              <p>Da ge&#x017F;chehene Dinge, welche durch Zeu-<note place="right">Von wel-<lb/>
cher Sa-<lb/>
che und<lb/>
wie ge-<lb/>
zeugt<lb/>
werden<lb/>
muß.</note><lb/>
gen bewie&#x017F;en werden &#x017F;ollen, nicht anders als<lb/>
durch die Sinnen erkannt werden ko&#x0364;nnen (§.<lb/>
778.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">muß die Sache, wovon ge-<lb/>
zeugt werden &#x017F;oll, in die Sinnen fal-<lb/>
len;</hi> folglich <hi rendition="#fr">muß der Zeuge nichts er-<lb/>
zehlen, als was er durch die Sinne<lb/>
begriffen hat: Wenn er aber etwas<lb/>
&#x017F;agt, was durch die Sinnen nicht be-<lb/>
griffen werden kann; &#x017F;o i&#x017F;t das Zeug-<lb/>
niß nichtig.</hi> Und damit da&#x017F;&#x017F;elbe nicht un-<lb/>
recht ausgelegt werden kann; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß der<lb/>
Zeuge das, was er durch die Sinnen<lb/>
erkannt, mit eigentlichen Worten, die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eine</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0611] Streitigkeiten zu endigen. man andere haben kann, ſie dieſen nachzuſe- tzen hat; ſo kann man doch aus dieſen Urſa- chen allein, wofern nicht andere offenbahre Urſachen noch ins beſondere dazu kommen, ſie nicht ſo verdaͤchtig machen, daß auch ein Eid nicht hinreichend waͤre den Verdacht von ſich abzulehnen. Damit aber kein Theil uͤber die Guͤltigkeit der Zeugen ſich zu beſchweren Ur- ſache hat; ſo muß der, welcher fuͤr ſich etwas durch Zeugen beweiſen will, ſie ſelbſt angeben: Wenn er aber gegen ei- nen andern etwas durch Zeugen be- weiſen will; ſo muß dieſer, ehe ſie zu- gelaſſen werden, gehoͤrt werden, ob er gegen ſie etwas einzuwenden hat, und ſie verdaͤchtig machen will, oder kann. §. 780. Da geſchehene Dinge, welche durch Zeu- gen bewieſen werden ſollen, nicht anders als durch die Sinnen erkannt werden koͤnnen (§. 778.); ſo muß die Sache, wovon ge- zeugt werden ſoll, in die Sinnen fal- len; folglich muß der Zeuge nichts er- zehlen, als was er durch die Sinne begriffen hat: Wenn er aber etwas ſagt, was durch die Sinnen nicht be- griffen werden kann; ſo iſt das Zeug- niß nichtig. Und damit daſſelbe nicht un- recht ausgelegt werden kann; ſo muß der Zeuge das, was er durch die Sinnen erkannt, mit eigentlichen Worten, die eine Von wel- cher Sa- che und wie ge- zeugt werden muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/611
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/611>, abgerufen am 22.01.2025.