tur gemäß ist, führen will, so und nicht an-leidende Verbind- lichkeit. ders seine Handlungen bestimme. Daher nennet man das sittlich unmöglich(mo- raliter impossibile), was der Natur des Menschen, als eines vernünftig handelnden Wesens, wiederspricht; sittlich mög- lich(moraliter possibile) aber ist, was derselben nicht wiederspricht, oder mit derselben übereinkömt, das ist, wel- ches einen hinreichenden Grund in der- selben hat. Und sittlich nothwen- dig(moraliter necessarium) ist dasjenige, dessen Gegentheil (moralisch) sittlich unmög- lich ist. Die sittliche Nothwendigkeit zu handeln selbst ist die Verbindlichkeit (obligatio), welche wir die leidende (obligationem passivam), in Gegensatze ge- gen die thätige (§. 36.), nennen. Gemei- niglich nennt man sie schlechtweg die Ver- bindlichkeit (die Obligation), und giebt auf die thätige Verbindlichkeit nicht Achtung. Daß niemand dazu verbunden wer- den könne, was entweder an und vor sich selbst, oder ihm unmöglich ist; darf nicht bewiesen werden.
§. 38.Wie die natürli- che Ver- bindlich- keit be- schaf- fen sey.
Diese Verbindlichkeit aber so wohl die thätige, als leidende: welche selbst aus der Natur kömt, wird die natürliche(natu- ralis) genant. Daß also die natürli-
che
B 5
dem Rechte und Geſetze ꝛc.
tur gemaͤß iſt, fuͤhren will, ſo und nicht an-leidende Verbind- lichkeit. ders ſeine Handlungen beſtimme. Daher nennet man das ſittlich unmoͤglich(mo- raliter impoſſibile), was der Natur des Menſchen, als eines vernuͤnftig handelnden Weſens, wiederſpricht; ſittlich moͤg- lich(moraliter poſſibile) aber iſt, was derſelben nicht wiederſpricht, oder mit derſelben uͤbereinkoͤmt, das iſt, wel- ches einen hinreichenden Grund in der- ſelben hat. Und ſittlich nothwen- dig(moraliter neceſſarium) iſt dasjenige, deſſen Gegentheil (moraliſch) ſittlich unmoͤg- lich iſt. Die ſittliche Nothwendigkeit zu handeln ſelbſt iſt die Verbindlichkeit (obligatio), welche wir die leidende (obligationem paſſivam), in Gegenſatze ge- gen die thaͤtige (§. 36.), nennen. Gemei- niglich nennt man ſie ſchlechtweg die Ver- bindlichkeit (die Obligation), und giebt auf die thaͤtige Verbindlichkeit nicht Achtung. Daß niemand dazu verbunden wer- den koͤnne, was entweder an und vor ſich ſelbſt, oder ihm unmoͤglich iſt; darf nicht bewieſen werden.
§. 38.Wie die natuͤrli- che Ver- bindlich- keit be- ſchaf- fen ſey.
Dieſe Verbindlichkeit aber ſo wohl die thaͤtige, als leidende: welche ſelbſt aus der Natur koͤmt, wird die natuͤrliche(natu- ralis) genant. Daß alſo die natuͤrli-
che
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0061"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">dem Rechte und Geſetze ꝛc.</hi></fw><lb/>
tur gemaͤß iſt, fuͤhren will, ſo und nicht an-<noteplace="right">leidende<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkeit.</note><lb/>
ders ſeine Handlungen beſtimme. Daher<lb/>
nennet man das <hirendition="#fr">ſittlich unmoͤglich</hi><hirendition="#aq">(mo-<lb/>
raliter impoſſibile),</hi> was der Natur des<lb/>
Menſchen, als eines vernuͤnftig handelnden<lb/>
Weſens, wiederſpricht; <hirendition="#fr">ſittlich moͤg-<lb/>
lich</hi><hirendition="#aq">(moraliter poſſibile)</hi> aber iſt,<lb/>
was derſelben nicht wiederſpricht, oder<lb/>
mit derſelben uͤbereinkoͤmt, das iſt, wel-<lb/>
ches einen hinreichenden Grund in der-<lb/>ſelben hat. Und <hirendition="#fr">ſittlich nothwen-<lb/>
dig</hi><hirendition="#aq">(moraliter neceſſarium)</hi> iſt dasjenige,<lb/>
deſſen Gegentheil (moraliſch) ſittlich unmoͤg-<lb/>
lich iſt. Die ſittliche Nothwendigkeit zu<lb/>
handeln ſelbſt iſt <hirendition="#fr">die Verbindlichkeit</hi><lb/><hirendition="#aq">(obligatio),</hi> welche wir die <hirendition="#fr">leidende</hi><lb/><hirendition="#aq">(obligationem paſſivam),</hi> in Gegenſatze ge-<lb/>
gen die thaͤtige (§. 36.), nennen. Gemei-<lb/>
niglich nennt man ſie ſchlechtweg die Ver-<lb/>
bindlichkeit (die <hirendition="#aq">Obligation</hi>), und giebt auf<lb/>
die thaͤtige Verbindlichkeit nicht Achtung.<lb/><hirendition="#fr">Daß niemand dazu verbunden wer-<lb/>
den koͤnne, was entweder an und<lb/>
vor ſich ſelbſt, oder ihm unmoͤglich<lb/>
iſt;</hi> darf nicht bewieſen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 38.</head><noteplace="right">Wie die<lb/>
natuͤrli-<lb/>
che Ver-<lb/>
bindlich-<lb/>
keit be-<lb/>ſchaf-<lb/>
fen ſey.</note><lb/><p>Dieſe <hirendition="#fr">Verbindlichkeit</hi> aber ſo wohl die<lb/>
thaͤtige, als leidende: welche ſelbſt aus der<lb/>
Natur koͤmt, wird <hirendition="#fr">die natuͤrliche</hi><hirendition="#aq">(natu-<lb/>
ralis)</hi> genant. Daß alſo <hirendition="#fr">die natuͤrli-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">che</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0061]
dem Rechte und Geſetze ꝛc.
tur gemaͤß iſt, fuͤhren will, ſo und nicht an-
ders ſeine Handlungen beſtimme. Daher
nennet man das ſittlich unmoͤglich (mo-
raliter impoſſibile), was der Natur des
Menſchen, als eines vernuͤnftig handelnden
Weſens, wiederſpricht; ſittlich moͤg-
lich (moraliter poſſibile) aber iſt,
was derſelben nicht wiederſpricht, oder
mit derſelben uͤbereinkoͤmt, das iſt, wel-
ches einen hinreichenden Grund in der-
ſelben hat. Und ſittlich nothwen-
dig (moraliter neceſſarium) iſt dasjenige,
deſſen Gegentheil (moraliſch) ſittlich unmoͤg-
lich iſt. Die ſittliche Nothwendigkeit zu
handeln ſelbſt iſt die Verbindlichkeit
(obligatio), welche wir die leidende
(obligationem paſſivam), in Gegenſatze ge-
gen die thaͤtige (§. 36.), nennen. Gemei-
niglich nennt man ſie ſchlechtweg die Ver-
bindlichkeit (die Obligation), und giebt auf
die thaͤtige Verbindlichkeit nicht Achtung.
Daß niemand dazu verbunden wer-
den koͤnne, was entweder an und
vor ſich ſelbſt, oder ihm unmoͤglich
iſt; darf nicht bewieſen werden.
leidende
Verbind-
lichkeit.
§. 38.
Dieſe Verbindlichkeit aber ſo wohl die
thaͤtige, als leidende: welche ſelbſt aus der
Natur koͤmt, wird die natuͤrliche (natu-
ralis) genant. Daß alſo die natuͤrli-
che
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/61>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.