Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 18. H. Von der natürlichen Art
schäffte nur uns beyde angehet, wir aber
einem dritten sein Recht nicht benehmen kön-
nen (§. 100.); so wird durch das Ver-
tragen in der Güte das Recht eines
dritten nicht aufgehoben.

§. 764.
Vom
Ver-
gleiche.

Wenn die Haderer mit einander eines wer-
den, daß sie vom Hader nicht umsonst abste-
hen wollen, sondern nur alsdenn, wenn et-
was gegeben, oder zurücke behalten, oder ver-
sprochen worden; so heißt dieses ein Ver-
gleich
(transactio). Durch einen Ver-
gleich wird
also der Hader geendet,
und die, welche den Vergleich treffen,
verbinden sich gegen einander, daß kei-
ner von ihnen wegen der streitigen
Sache von dem andern etwas fordern
will, als was verabredet worden;

folglich kann nach getroffenem Ver-
gleich keine Forderung wieder erneuert
werden (§. 438.). Es wird
aber bey
dem Vergleiche ausgemacht, wer die
streitige Sache gantz haben, und was
er dagegen andern leisten soll, oder wie
sie unter die streitende Partheyen ge-
theilt werden soll, und ob einer dem
andern etwas über dieses zu leisten ver-
bunden seyn soll.
Es erhellet aber eben
so wie vorher, daß durch einen Vergleich
das Recht einem dritten nicht benom-
men wird.
Und weil der Vergleich ein
Vertrag ist (§. 438.); so kann man aus

eben

II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
ſchaͤffte nur uns beyde angehet, wir aber
einem dritten ſein Recht nicht benehmen koͤn-
nen (§. 100.); ſo wird durch das Ver-
tragen in der Guͤte das Recht eines
dritten nicht aufgehoben.

§. 764.
Vom
Ver-
gleiche.

Wenn die Haderer mit einander eines wer-
den, daß ſie vom Hader nicht umſonſt abſte-
hen wollen, ſondern nur alsdenn, wenn et-
was gegeben, oder zuruͤcke behalten, oder ver-
ſprochen worden; ſo heißt dieſes ein Ver-
gleich
(transactio). Durch einen Ver-
gleich wird
alſo der Hader geendet,
und die, welche den Vergleich treffen,
verbinden ſich gegen einander, daß kei-
ner von ihnen wegen der ſtreitigen
Sache von dem andern etwas fordern
will, als was verabredet worden;

folglich kann nach getroffenem Ver-
gleich keine Forderung wieder erneuert
werden (§. 438.). Es wird
aber bey
dem Vergleiche ausgemacht, wer die
ſtreitige Sache gantz haben, und was
er dagegen andern leiſten ſoll, oder wie
ſie unter die ſtreitende Partheyen ge-
theilt werden ſoll, und ob einer dem
andern etwas uͤber dieſes zu leiſten ver-
bunden ſeyn ſoll.
Es erhellet aber eben
ſo wie vorher, daß durch einen Vergleich
das Recht einem dritten nicht benom-
men wird.
Und weil der Vergleich ein
Vertrag iſt (§. 438.); ſo kann man aus

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0590" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 18. H. Von der natu&#x0364;rlichen Art</hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ffte nur uns beyde angehet, wir aber<lb/>
einem dritten &#x017F;ein Recht nicht benehmen ko&#x0364;n-<lb/>
nen (§. 100.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird durch das Ver-<lb/>
tragen in der Gu&#x0364;te das Recht eines<lb/>
dritten nicht aufgehoben.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 764.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Ver-<lb/>
gleiche.</note>
              <p>Wenn die Haderer mit einander eines wer-<lb/>
den, daß &#x017F;ie vom Hader nicht um&#x017F;on&#x017F;t ab&#x017F;te-<lb/>
hen wollen, &#x017F;ondern nur alsdenn, wenn et-<lb/>
was gegeben, oder zuru&#x0364;cke behalten, oder ver-<lb/>
&#x017F;prochen worden; &#x017F;o heißt die&#x017F;es <hi rendition="#fr">ein Ver-<lb/>
gleich</hi> <hi rendition="#aq">(transactio).</hi> <hi rendition="#fr">Durch einen Ver-<lb/>
gleich wird</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">der Hader geendet,<lb/>
und die, welche den Vergleich treffen,<lb/>
verbinden &#x017F;ich gegen einander, daß kei-<lb/>
ner von ihnen wegen der &#x017F;treitigen<lb/>
Sache von dem andern etwas fordern<lb/>
will, als was verabredet worden;</hi><lb/>
folglich <hi rendition="#fr">kann nach getroffenem Ver-<lb/>
gleich keine Forderung wieder erneuert<lb/>
werden (§. 438.). Es wird</hi> aber <hi rendition="#fr">bey<lb/>
dem Vergleiche ausgemacht, wer die<lb/>
&#x017F;treitige Sache gantz haben, und was<lb/>
er dagegen andern lei&#x017F;ten &#x017F;oll, oder wie<lb/>
&#x017F;ie unter die &#x017F;treitende Partheyen ge-<lb/>
theilt werden &#x017F;oll, und ob einer dem<lb/>
andern etwas u&#x0364;ber die&#x017F;es zu lei&#x017F;ten ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn &#x017F;oll.</hi> Es erhellet aber eben<lb/>
&#x017F;o wie vorher, <hi rendition="#fr">daß durch einen Vergleich<lb/>
das Recht einem dritten nicht benom-<lb/>
men wird.</hi> Und weil der Vergleich ein<lb/>
Vertrag i&#x017F;t (§. 438.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann man aus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eben</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0590] II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art ſchaͤffte nur uns beyde angehet, wir aber einem dritten ſein Recht nicht benehmen koͤn- nen (§. 100.); ſo wird durch das Ver- tragen in der Guͤte das Recht eines dritten nicht aufgehoben. §. 764. Wenn die Haderer mit einander eines wer- den, daß ſie vom Hader nicht umſonſt abſte- hen wollen, ſondern nur alsdenn, wenn et- was gegeben, oder zuruͤcke behalten, oder ver- ſprochen worden; ſo heißt dieſes ein Ver- gleich (transactio). Durch einen Ver- gleich wird alſo der Hader geendet, und die, welche den Vergleich treffen, verbinden ſich gegen einander, daß kei- ner von ihnen wegen der ſtreitigen Sache von dem andern etwas fordern will, als was verabredet worden; folglich kann nach getroffenem Ver- gleich keine Forderung wieder erneuert werden (§. 438.). Es wird aber bey dem Vergleiche ausgemacht, wer die ſtreitige Sache gantz haben, und was er dagegen andern leiſten ſoll, oder wie ſie unter die ſtreitende Partheyen ge- theilt werden ſoll, und ob einer dem andern etwas uͤber dieſes zu leiſten ver- bunden ſeyn ſoll. Es erhellet aber eben ſo wie vorher, daß durch einen Vergleich das Recht einem dritten nicht benom- men wird. Und weil der Vergleich ein Vertrag iſt (§. 438.); ſo kann man aus eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/590
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/590>, abgerufen am 22.01.2025.