Vorsatz eine Neuerung zu machen ge- schehe (§. 318.).
§. 759.
Die rechtliche Anweisung(delegatio)Von der rechtli- chen An- weisung. ist ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei- nen andern an seine statt stellet, der dem Gläubiger die Schuld zu zahlen auf sich nimmt. Der, welcher einen andern Schuldner statt seiner setzt, ist der Anweisende(delegans); dieser aber der Angewiesene(delegatus); der Gläubiger aber, welchem die Anweisung geschieht, heißt delegatarius. Da niemand wider seinen Willen einem andern verbindlich gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh- ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§. 316.); so wird die Anweisung durch die Einwilligung des Anweisenden, des Angewiesenen und dessen, dem die Anweisung geschieht, zu stande ge- bracht; nemlich der Angewiesene verspricht dem Anweisenden, daß er die Schuld auf sich nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie- sen wird, daß er ihn bezahlen will, und die- ser hält es genehm, daß der andere die Schuld übernimmet. Daher siehet man leicht, daß durch Anweisung der Anweisende be- freyet wird, und der Angewiesene al- lein dem, welchem er angewiesen wor- den, verbindlich verbleibt; folglich wenn der Angewiesene nicht bezahlen kann, so kann derjenige, welchem die Anwei- sung geschehen, nicht wieder an den
Anwei-
M m 3
der Verbindlichk. aus Contracten.
Vorſatz eine Neuerung zu machen ge- ſchehe (§. 318.).
§. 759.
Die rechtliche Anweiſung(delegatio)Von der rechtli- chen An- weiſung. iſt ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei- nen andern an ſeine ſtatt ſtellet, der dem Glaͤubiger die Schuld zu zahlen auf ſich nimmt. Der, welcher einen andern Schuldner ſtatt ſeiner ſetzt, iſt der Anweiſende(delegans); dieſer aber der Angewieſene(delegatus); der Glaͤubiger aber, welchem die Anweiſung geſchieht, heißt delegatarius. Da niemand wider ſeinen Willen einem andern verbindlich gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh- ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§. 316.); ſo wird die Anweiſung durch die Einwilligung des Anweiſenden, des Angewieſenen und deſſen, dem die Anweiſung geſchieht, zu ſtande ge- bracht; nemlich der Angewieſene verſpricht dem Anweiſenden, daß er die Schuld auf ſich nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie- ſen wird, daß er ihn bezahlen will, und die- ſer haͤlt es genehm, daß der andere die Schuld uͤbernimmet. Daher ſiehet man leicht, daß durch Anweiſung der Anweiſende be- freyet wird, und der Angewieſene al- lein dem, welchem er angewieſen wor- den, verbindlich verbleibt; folglich wenn der Angewieſene nicht bezahlen kann, ſo kann derjenige, welchem die Anwei- ſung geſchehen, nicht wieder an den
Anwei-
M m 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0585"n="549"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verbindlichk. aus Contracten.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Vorſatz eine Neuerung zu machen ge-<lb/>ſchehe</hi> (§. 318.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 759.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">rechtliche Anweiſung</hi><hirendition="#aq">(delegatio)</hi><noteplace="right">Von der<lb/>
rechtli-<lb/>
chen An-<lb/>
weiſung.</note><lb/>
iſt ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei-<lb/>
nen andern an ſeine ſtatt ſtellet, der dem<lb/>
Glaͤubiger die Schuld zu zahlen auf ſich nimmt.<lb/>
Der, welcher einen andern Schuldner ſtatt<lb/>ſeiner ſetzt, iſt der <hirendition="#fr">Anweiſende</hi><hirendition="#aq">(delegans);</hi><lb/>
dieſer aber der <hirendition="#fr">Angewieſene</hi><hirendition="#aq">(delegatus);</hi><lb/>
der Glaͤubiger aber, welchem die Anweiſung<lb/>
geſchieht, heißt <hirendition="#aq">delegatarius.</hi> Da niemand<lb/>
wider ſeinen Willen einem andern verbindlich<lb/>
gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh-<lb/>
ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§.<lb/>
316.); <hirendition="#fr">ſo wird die Anweiſung durch<lb/>
die Einwilligung des Anweiſenden,<lb/>
des Angewieſenen und deſſen, dem die<lb/>
Anweiſung geſchieht, zu ſtande ge-<lb/>
bracht;</hi> nemlich der Angewieſene verſpricht<lb/>
dem Anweiſenden, daß er die Schuld auf ſich<lb/>
nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie-<lb/>ſen wird, daß er ihn bezahlen will, und die-<lb/>ſer haͤlt es genehm, daß der andere die Schuld<lb/>
uͤbernimmet. Daher ſiehet man leicht, <hirendition="#fr">daß<lb/>
durch Anweiſung der Anweiſende be-<lb/>
freyet wird, und der Angewieſene al-<lb/>
lein dem, welchem er angewieſen wor-<lb/>
den, verbindlich verbleibt;</hi> folglich <hirendition="#fr">wenn<lb/>
der Angewieſene nicht bezahlen kann,<lb/>ſo kann derjenige, welchem die Anwei-<lb/>ſung geſchehen, nicht wieder an den</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Anwei-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0585]
der Verbindlichk. aus Contracten.
Vorſatz eine Neuerung zu machen ge-
ſchehe (§. 318.).
§. 759.
Die rechtliche Anweiſung (delegatio)
iſt ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei-
nen andern an ſeine ſtatt ſtellet, der dem
Glaͤubiger die Schuld zu zahlen auf ſich nimmt.
Der, welcher einen andern Schuldner ſtatt
ſeiner ſetzt, iſt der Anweiſende (delegans);
dieſer aber der Angewieſene (delegatus);
der Glaͤubiger aber, welchem die Anweiſung
geſchieht, heißt delegatarius. Da niemand
wider ſeinen Willen einem andern verbindlich
gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh-
ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§.
316.); ſo wird die Anweiſung durch
die Einwilligung des Anweiſenden,
des Angewieſenen und deſſen, dem die
Anweiſung geſchieht, zu ſtande ge-
bracht; nemlich der Angewieſene verſpricht
dem Anweiſenden, daß er die Schuld auf ſich
nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie-
ſen wird, daß er ihn bezahlen will, und die-
ſer haͤlt es genehm, daß der andere die Schuld
uͤbernimmet. Daher ſiehet man leicht, daß
durch Anweiſung der Anweiſende be-
freyet wird, und der Angewieſene al-
lein dem, welchem er angewieſen wor-
den, verbindlich verbleibt; folglich wenn
der Angewieſene nicht bezahlen kann,
ſo kann derjenige, welchem die Anwei-
ſung geſchehen, nicht wieder an den
Anwei-
Von der
rechtli-
chen An-
weiſung.
M m 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/585>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.