Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verbindlichk. aus Contracten.
Vorsatz eine Neuerung zu machen ge-
schehe
(§. 318.).

§. 759.

Die rechtliche Anweisung (delegatio)Von der
rechtli-
chen An-
weisung.

ist ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei-
nen andern an seine statt stellet, der dem
Gläubiger die Schuld zu zahlen auf sich nimmt.
Der, welcher einen andern Schuldner statt
seiner setzt, ist der Anweisende (delegans);
dieser aber der Angewiesene (delegatus);
der Gläubiger aber, welchem die Anweisung
geschieht, heißt delegatarius. Da niemand
wider seinen Willen einem andern verbindlich
gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh-
ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§.
316.); so wird die Anweisung durch
die Einwilligung des Anweisenden,
des Angewiesenen und dessen, dem die
Anweisung geschieht, zu stande ge-
bracht;
nemlich der Angewiesene verspricht
dem Anweisenden, daß er die Schuld auf sich
nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie-
sen wird, daß er ihn bezahlen will, und die-
ser hält es genehm, daß der andere die Schuld
übernimmet. Daher siehet man leicht, daß
durch Anweisung der Anweisende be-
freyet wird, und der Angewiesene al-
lein dem, welchem er angewiesen wor-
den, verbindlich verbleibt;
folglich wenn
der Angewiesene nicht bezahlen kann,
so kann derjenige, welchem die Anwei-
sung geschehen, nicht wieder an den

Anwei-
M m 3

der Verbindlichk. aus Contracten.
Vorſatz eine Neuerung zu machen ge-
ſchehe
(§. 318.).

§. 759.

Die rechtliche Anweiſung (delegatio)Von der
rechtli-
chen An-
weiſung.

iſt ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei-
nen andern an ſeine ſtatt ſtellet, der dem
Glaͤubiger die Schuld zu zahlen auf ſich nimmt.
Der, welcher einen andern Schuldner ſtatt
ſeiner ſetzt, iſt der Anweiſende (delegans);
dieſer aber der Angewieſene (delegatus);
der Glaͤubiger aber, welchem die Anweiſung
geſchieht, heißt delegatarius. Da niemand
wider ſeinen Willen einem andern verbindlich
gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh-
ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§.
316.); ſo wird die Anweiſung durch
die Einwilligung des Anweiſenden,
des Angewieſenen und deſſen, dem die
Anweiſung geſchieht, zu ſtande ge-
bracht;
nemlich der Angewieſene verſpricht
dem Anweiſenden, daß er die Schuld auf ſich
nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie-
ſen wird, daß er ihn bezahlen will, und die-
ſer haͤlt es genehm, daß der andere die Schuld
uͤbernimmet. Daher ſiehet man leicht, daß
durch Anweiſung der Anweiſende be-
freyet wird, und der Angewieſene al-
lein dem, welchem er angewieſen wor-
den, verbindlich verbleibt;
folglich wenn
der Angewieſene nicht bezahlen kann,
ſo kann derjenige, welchem die Anwei-
ſung geſchehen, nicht wieder an den

Anwei-
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0585" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Verbindlichk. aus Contracten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Vor&#x017F;atz eine Neuerung zu machen ge-<lb/>
&#x017F;chehe</hi> (§. 318.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 759.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">rechtliche Anwei&#x017F;ung</hi> <hi rendition="#aq">(delegatio)</hi><note place="right">Von der<lb/>
rechtli-<lb/>
chen An-<lb/>
wei&#x017F;ung.</note><lb/>
i&#x017F;t ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei-<lb/>
nen andern an &#x017F;eine &#x017F;tatt &#x017F;tellet, der dem<lb/>
Gla&#x0364;ubiger die Schuld zu zahlen auf &#x017F;ich nimmt.<lb/>
Der, welcher einen andern Schuldner &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;etzt, i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Anwei&#x017F;ende</hi> <hi rendition="#aq">(delegans);</hi><lb/>
die&#x017F;er aber der <hi rendition="#fr">Angewie&#x017F;ene</hi> <hi rendition="#aq">(delegatus);</hi><lb/>
der Gla&#x0364;ubiger aber, welchem die Anwei&#x017F;ung<lb/>
ge&#x017F;chieht, heißt <hi rendition="#aq">delegatarius.</hi> Da niemand<lb/>
wider &#x017F;einen Willen einem andern verbindlich<lb/>
gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh-<lb/>
ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§.<lb/>
316.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird die Anwei&#x017F;ung durch<lb/>
die Einwilligung des Anwei&#x017F;enden,<lb/>
des Angewie&#x017F;enen und de&#x017F;&#x017F;en, dem die<lb/>
Anwei&#x017F;ung ge&#x017F;chieht, zu &#x017F;tande ge-<lb/>
bracht;</hi> nemlich der Angewie&#x017F;ene ver&#x017F;pricht<lb/>
dem Anwei&#x017F;enden, daß er die Schuld auf &#x017F;ich<lb/>
nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie-<lb/>
&#x017F;en wird, daß er ihn bezahlen will, und die-<lb/>
&#x017F;er ha&#x0364;lt es genehm, daß der andere die Schuld<lb/>
u&#x0364;bernimmet. Daher &#x017F;iehet man leicht, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
durch Anwei&#x017F;ung der Anwei&#x017F;ende be-<lb/>
freyet wird, und der Angewie&#x017F;ene al-<lb/>
lein dem, welchem er angewie&#x017F;en wor-<lb/>
den, verbindlich verbleibt;</hi> folglich <hi rendition="#fr">wenn<lb/>
der Angewie&#x017F;ene nicht bezahlen kann,<lb/>
&#x017F;o kann derjenige, welchem die Anwei-<lb/>
&#x017F;ung ge&#x017F;chehen, nicht wieder an den</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Anwei-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0585] der Verbindlichk. aus Contracten. Vorſatz eine Neuerung zu machen ge- ſchehe (§. 318.). §. 759. Die rechtliche Anweiſung (delegatio) iſt ein Vertrag, wodurch ein Schuldner ei- nen andern an ſeine ſtatt ſtellet, der dem Glaͤubiger die Schuld zu zahlen auf ſich nimmt. Der, welcher einen andern Schuldner ſtatt ſeiner ſetzt, iſt der Anweiſende (delegans); dieſer aber der Angewieſene (delegatus); der Glaͤubiger aber, welchem die Anweiſung geſchieht, heißt delegatarius. Da niemand wider ſeinen Willen einem andern verbindlich gemacht werden kann (§. 317.), noch auch oh- ne Annehmung ein Recht erhalten werden (§. 316.); ſo wird die Anweiſung durch die Einwilligung des Anweiſenden, des Angewieſenen und deſſen, dem die Anweiſung geſchieht, zu ſtande ge- bracht; nemlich der Angewieſene verſpricht dem Anweiſenden, daß er die Schuld auf ſich nehmen wolle, demjenigen, dem er angewie- ſen wird, daß er ihn bezahlen will, und die- ſer haͤlt es genehm, daß der andere die Schuld uͤbernimmet. Daher ſiehet man leicht, daß durch Anweiſung der Anweiſende be- freyet wird, und der Angewieſene al- lein dem, welchem er angewieſen wor- den, verbindlich verbleibt; folglich wenn der Angewieſene nicht bezahlen kann, ſo kann derjenige, welchem die Anwei- ſung geſchehen, nicht wieder an den Anwei- Von der rechtli- chen An- weiſung. M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/585
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/585>, abgerufen am 09.01.2025.