Von dem Rechte, welches einem in einer fremden Sache eingeräumt worden, oder dem Pfande und Servituten.
§. 697.
Das Recht des Pfandes(jus pigno-Von dem Pfande und der Hypo- thecke. ris) ist ein Recht, welches man in seiner Sache dem Gläubiger eingeräu- met hat, daß nämlich, wofern die Schuld nicht zu bestimmter Zeit bezahlt wird, er sich an derselben erholen kann. Man sagt dem- nach, es werde eine Sache verpfändet (res oppignorare), darinnen einem ein sol- ches Recht eingeräumet wird: Die verpfän- dete Sache aber selbst wird das Pfand(pi- gnus) genannt. Es erhellet also, daß das Recht des Pfandes zur Sicherheit des Darlehns eingeräumt wird; folglich wenn die verpfändete Sache beweg- lich ist, dieselbe eingehändiget werden muß. Und im Deutschen nennen wir ins- gemein dieses eine Sache versetzen, wenn Geld darauf geborget wird; in andern Fäl- len aber zum Pfande geben. Wenn das Pfand eine unbewegliche Sache ist, so wird dieses Recht mit einem besondern Nahmen eine Hypothecke(hypotheca) genannt. Aus der Erklärung aber selbst folgt, daß der Gläubiger die verpfändete Sache ver-
kaufen
Nat. u. Völckerrecht. H h
Das funfzehnte Hauptſtuͤck.
Von dem Rechte, welches einem in einer fremden Sache eingeraͤumt worden, oder dem Pfande und Servituten.
§. 697.
Das Recht des Pfandes(jus pigno-Von dem Pfande und der Hypo- thecke. ris) iſt ein Recht, welches man in ſeiner Sache dem Glaͤubiger eingeraͤu- met hat, daß naͤmlich, wofern die Schuld nicht zu beſtimmter Zeit bezahlt wird, er ſich an derſelben erholen kann. Man ſagt dem- nach, es werde eine Sache verpfaͤndet (res oppignorare), darinnen einem ein ſol- ches Recht eingeraͤumet wird: Die verpfaͤn- dete Sache aber ſelbſt wird das Pfand(pi- gnus) genannt. Es erhellet alſo, daß das Recht des Pfandes zur Sicherheit des Darlehns eingeraͤumt wird; folglich wenn die verpfaͤndete Sache beweg- lich iſt, dieſelbe eingehaͤndiget werden muß. Und im Deutſchen nennen wir ins- gemein dieſes eine Sache verſetzen, wenn Geld darauf geborget wird; in andern Faͤl- len aber zum Pfande geben. Wenn das Pfand eine unbewegliche Sache iſt, ſo wird dieſes Recht mit einem beſondern Nahmen eine Hypothecke(hypotheca) genannt. Aus der Erklaͤrung aber ſelbſt folgt, daß der Glaͤubiger die verpfaͤndete Sache ver-
kaufen
Nat. u. Voͤlckerrecht. H h
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0517"n="481"/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das funfzehnte Hauptſtuͤck.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Von dem Rechte, welches einem<lb/>
in einer fremden Sache eingeraͤumt<lb/>
worden, oder dem Pfande und<lb/>
Servituten.</hi></hi></p></argument><lb/><divn="4"><head>§. 697.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as <hirendition="#fr">Recht des Pfandes</hi><hirendition="#aq">(jus pigno-</hi><noteplace="right">Von dem<lb/>
Pfande<lb/>
und der<lb/>
Hypo-<lb/>
thecke.</note><lb/><hirendition="#aq">ris)</hi> iſt ein Recht, welches man in<lb/>ſeiner Sache dem Glaͤubiger eingeraͤu-<lb/>
met hat, daß naͤmlich, wofern die Schuld<lb/>
nicht zu beſtimmter Zeit bezahlt wird, er ſich<lb/>
an derſelben erholen kann. Man ſagt dem-<lb/>
nach, <hirendition="#fr">es werde eine Sache verpfaͤndet</hi><lb/><hirendition="#aq">(res oppignorare),</hi> darinnen einem ein ſol-<lb/>
ches Recht eingeraͤumet wird: Die verpfaͤn-<lb/>
dete Sache aber ſelbſt wird das <hirendition="#fr">Pfand</hi><hirendition="#aq">(pi-<lb/>
gnus)</hi> genannt. Es erhellet alſo, <hirendition="#fr">daß das<lb/>
Recht des Pfandes zur Sicherheit des<lb/>
Darlehns eingeraͤumt wird;</hi> folglich<lb/><hirendition="#fr">wenn die verpfaͤndete Sache beweg-<lb/>
lich iſt, dieſelbe eingehaͤndiget werden<lb/>
muß.</hi> Und im Deutſchen nennen wir ins-<lb/>
gemein dieſes <hirendition="#fr">eine Sache verſetzen,</hi> wenn<lb/>
Geld darauf geborget wird; in andern Faͤl-<lb/>
len aber <hirendition="#fr">zum Pfande geben.</hi> Wenn das<lb/>
Pfand eine unbewegliche Sache iſt, ſo wird<lb/>
dieſes Recht mit einem beſondern Nahmen<lb/><hirendition="#fr">eine Hypothecke</hi><hirendition="#aq">(hypotheca)</hi> genannt.<lb/>
Aus der Erklaͤrung aber ſelbſt folgt, <hirendition="#fr">daß der<lb/>
Glaͤubiger die verpfaͤndete Sache ver-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Nat. u. Voͤlckerrecht.</hi> H h</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">kaufen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0517]
Das funfzehnte Hauptſtuͤck.
Von dem Rechte, welches einem
in einer fremden Sache eingeraͤumt
worden, oder dem Pfande und
Servituten.
§. 697.
Das Recht des Pfandes (jus pigno-
ris) iſt ein Recht, welches man in
ſeiner Sache dem Glaͤubiger eingeraͤu-
met hat, daß naͤmlich, wofern die Schuld
nicht zu beſtimmter Zeit bezahlt wird, er ſich
an derſelben erholen kann. Man ſagt dem-
nach, es werde eine Sache verpfaͤndet
(res oppignorare), darinnen einem ein ſol-
ches Recht eingeraͤumet wird: Die verpfaͤn-
dete Sache aber ſelbſt wird das Pfand (pi-
gnus) genannt. Es erhellet alſo, daß das
Recht des Pfandes zur Sicherheit des
Darlehns eingeraͤumt wird; folglich
wenn die verpfaͤndete Sache beweg-
lich iſt, dieſelbe eingehaͤndiget werden
muß. Und im Deutſchen nennen wir ins-
gemein dieſes eine Sache verſetzen, wenn
Geld darauf geborget wird; in andern Faͤl-
len aber zum Pfande geben. Wenn das
Pfand eine unbewegliche Sache iſt, ſo wird
dieſes Recht mit einem beſondern Nahmen
eine Hypothecke (hypotheca) genannt.
Aus der Erklaͤrung aber ſelbſt folgt, daß der
Glaͤubiger die verpfaͤndete Sache ver-
kaufen
Von dem
Pfande
und der
Hypo-
thecke.
Nat. u. Voͤlckerrecht. H h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/517>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.