Leibrentencontract(contractum vitali- tium), da man sich für das Capital, welches man einem andern giebt, Leibrenten aus- macht, oder Leibrenten gekauft und verkauft werden. Die Leibrenten müssen aber aus dem bestimmt werden, was der Gebrauch des Geldes gilt, den wir ent- behren müssen, und aus der Wahr- scheinlichkeit der Lebenslänge, welche man erreichen kann. Da es einerley ist, ob man Geld giebt, oder Sachen, die Geldes werth sind; so können die Leibrenten auch in Früchten, oder andern Sachen bestehen; und wenn es Früchte sind, müssen sie nach dem Maasse, oder in einem gewissen Antheile derer, welche alle Jahre werden, bestimmt werden, massen was gezahlt werden soll, gewiß seyn muß. Daher werden Leibrenten in Leibrenten an Früchten und in Leib- renten an Gelde(reditus vitalitii fructua- rii & pecuniarii) eingetheilt.
§. 683.
Wenn in einem Bergwercke, als in einemVom Berg- wercks- contra- cte. Gantzen, das mehreren gemeinschaftlich ist, so viel gleiche Theile, als es immer seyn mögen, gesetzt werden, so wird ein jeder von diesen unabgetheilten Theilen ein Kux(pars me- tallica, kukus) genannt. Derowegen hat der, welcher einen Kux hat, einen An- theil vom Eigenthum in der Grube; folglich in den Metallen, die darinnen
befind-
G g 2
Von den Gluͤckscontracten.
Leibrentencontract(contractum vitali- tium), da man ſich fuͤr das Capital, welches man einem andern giebt, Leibrenten aus- macht, oder Leibrenten gekauft und verkauft werden. Die Leibrenten muͤſſen aber aus dem beſtimmt werden, was der Gebrauch des Geldes gilt, den wir ent- behren muͤſſen, und aus der Wahr- ſcheinlichkeit der Lebenslaͤnge, welche man erreichen kann. Da es einerley iſt, ob man Geld giebt, oder Sachen, die Geldes werth ſind; ſo koͤnnen die Leibrenten auch in Fruͤchten, oder andern Sachen beſtehen; und wenn es Fruͤchte ſind, muͤſſen ſie nach dem Maaſſe, oder in einem gewiſſen Antheile derer, welche alle Jahre werden, beſtimmt werden, maſſen was gezahlt werden ſoll, gewiß ſeyn muß. Daher werden Leibrenten in Leibrenten an Fruͤchten und in Leib- renten an Gelde(reditus vitalitii fructua- rii & pecuniarii) eingetheilt.
§. 683.
Wenn in einem Bergwercke, als in einemVom Berg- wercks- contra- cte. Gantzen, das mehreren gemeinſchaftlich iſt, ſo viel gleiche Theile, als es immer ſeyn moͤgen, geſetzt werden, ſo wird ein jeder von dieſen unabgetheilten Theilen ein Kux(pars me- tallica, kukus) genannt. Derowegen hat der, welcher einen Kux hat, einen An- theil vom Eigenthum in der Grube; folglich in den Metallen, die darinnen
befind-
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0503"n="467"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Gluͤckscontracten.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Leibrentencontract</hi><hirendition="#aq">(contractum vitali-<lb/>
tium),</hi> da man ſich fuͤr das Capital, welches<lb/>
man einem andern giebt, Leibrenten aus-<lb/>
macht, oder Leibrenten gekauft und verkauft<lb/>
werden. <hirendition="#fr">Die Leibrenten muͤſſen</hi> aber<lb/><hirendition="#fr">aus dem beſtimmt werden, was der<lb/>
Gebrauch des Geldes gilt, den wir ent-<lb/>
behren muͤſſen, und aus der Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit der Lebenslaͤnge, welche<lb/>
man erreichen kann.</hi> Da es einerley iſt,<lb/>
ob man Geld giebt, oder Sachen, die Geldes<lb/>
werth ſind; <hirendition="#fr">ſo koͤnnen die Leibrenten</hi><lb/>
auch <hirendition="#fr">in Fruͤchten, oder andern Sachen<lb/>
beſtehen; und wenn es Fruͤchte ſind,<lb/>
muͤſſen ſie nach dem Maaſſe, oder in<lb/>
einem gewiſſen Antheile derer, welche<lb/>
alle Jahre werden, beſtimmt werden,</hi><lb/>
maſſen was gezahlt werden ſoll, gewiß ſeyn<lb/>
muß. Daher werden <hirendition="#fr">Leibrenten in<lb/>
Leibrenten an Fruͤchten und in Leib-<lb/>
renten an Gelde</hi><hirendition="#aq">(reditus vitalitii fructua-<lb/>
rii & pecuniarii)</hi> eingetheilt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 683.</head><lb/><p>Wenn in einem Bergwercke, als in einem<noteplace="right">Vom<lb/>
Berg-<lb/>
wercks-<lb/>
contra-<lb/>
cte.</note><lb/>
Gantzen, das mehreren gemeinſchaftlich iſt, ſo<lb/>
viel gleiche Theile, als es immer ſeyn moͤgen,<lb/>
geſetzt werden, ſo wird ein jeder von dieſen<lb/>
unabgetheilten Theilen ein <hirendition="#fr">Kux</hi><hirendition="#aq">(pars me-<lb/>
tallica, kukus)</hi> genannt. Derowegen <hirendition="#fr">hat<lb/>
der, welcher einen Kux hat, einen An-<lb/>
theil vom Eigenthum in der Grube;</hi><lb/>
folglich <hirendition="#fr">in den Metallen, die darinnen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">befind-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[467/0503]
Von den Gluͤckscontracten.
Leibrentencontract (contractum vitali-
tium), da man ſich fuͤr das Capital, welches
man einem andern giebt, Leibrenten aus-
macht, oder Leibrenten gekauft und verkauft
werden. Die Leibrenten muͤſſen aber
aus dem beſtimmt werden, was der
Gebrauch des Geldes gilt, den wir ent-
behren muͤſſen, und aus der Wahr-
ſcheinlichkeit der Lebenslaͤnge, welche
man erreichen kann. Da es einerley iſt,
ob man Geld giebt, oder Sachen, die Geldes
werth ſind; ſo koͤnnen die Leibrenten
auch in Fruͤchten, oder andern Sachen
beſtehen; und wenn es Fruͤchte ſind,
muͤſſen ſie nach dem Maaſſe, oder in
einem gewiſſen Antheile derer, welche
alle Jahre werden, beſtimmt werden,
maſſen was gezahlt werden ſoll, gewiß ſeyn
muß. Daher werden Leibrenten in
Leibrenten an Fruͤchten und in Leib-
renten an Gelde (reditus vitalitii fructua-
rii & pecuniarii) eingetheilt.
§. 683.
Wenn in einem Bergwercke, als in einem
Gantzen, das mehreren gemeinſchaftlich iſt, ſo
viel gleiche Theile, als es immer ſeyn moͤgen,
geſetzt werden, ſo wird ein jeder von dieſen
unabgetheilten Theilen ein Kux (pars me-
tallica, kukus) genannt. Derowegen hat
der, welcher einen Kux hat, einen An-
theil vom Eigenthum in der Grube;
folglich in den Metallen, die darinnen
befind-
Vom
Berg-
wercks-
contra-
cte.
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/503>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.