zwischen ihm und dem Bürgen nicht getheilt. Und weil der Rückbürge sich für die Verbindlichkeit des Bürgen verbindlich macht, so wie der Bürge für die Verbind- lichkeit des Hauptschuldners; so gilt eben das vom Rückbürgen in Ansehung des Bürgen, was von dem Hauptbürgen in Ansehung des Schuldners gilt (§. 569.); ja da der Rückbürge an die Stelle des Hauptbürgen tritt, so hat er eben das Recht in Ansehung des Hauptschuld- ners, welches der Hauptbürge in An- sehung ebendesselben hat (§. cit.).
§. 575.
Der Bürge, der sich für einen andern Bür-Vom Schad- losbür- gen. gen verbürgt, heist besonders der Schad- losbürge(fidejussor indemnitatis), wenn er sich dem Gläubiger zu allen demjenigen verbindlich macht, was er weder von dem Hauptschuldner, noch von dem Hauptbürgen er- halten kann. Der Schadlosbürge also setzt den Gläubiger ausser allen Schaden. Wofern aber sich jemand einem Bürgen für eine demselben eigene Verbindlichkeit verbind- lich macht, indem er nämlich ihm verspricht, daß er von ihm wieder erhalten solte, was er werde haben zahlen müssen, wofern er es von dem Hauptschuldner nicht wieder erhalten kann; so wollen wir ihn den Schadlosbür- gen eines Bürgen(fidejussorem indemni- tatis fidejussoris) nennen. Der Schadlos- bürge eines Bürgen ist also dem Gläu-
biger
Contracten.
zwiſchen ihm und dem Buͤrgen nicht getheilt. Und weil der Ruͤckbuͤrge ſich fuͤr die Verbindlichkeit des Buͤrgen verbindlich macht, ſo wie der Buͤrge fuͤr die Verbind- lichkeit des Hauptſchuldners; ſo gilt eben das vom Ruͤckbuͤrgen in Anſehung des Buͤrgen, was von dem Hauptbuͤrgen in Anſehung des Schuldners gilt (§. 569.); ja da der Ruͤckbuͤrge an die Stelle des Hauptbuͤrgen tritt, ſo hat er eben das Recht in Anſehung des Hauptſchuld- ners, welches der Hauptbuͤrge in An- ſehung ebendeſſelben hat (§. cit.).
§. 575.
Der Buͤrge, der ſich fuͤr einen andern Buͤr-Vom Schad- losbuͤr- gen. gen verbuͤrgt, heiſt beſonders der Schad- losbuͤrge(fidejuſſor indemnitatis), wenn er ſich dem Glaͤubiger zu allen demjenigen verbindlich macht, was er weder von dem Hauptſchuldner, noch von dem Hauptbuͤrgen er- halten kann. Der Schadlosbuͤrge alſo ſetzt den Glaͤubiger auſſer allen Schaden. Wofern aber ſich jemand einem Buͤrgen fuͤr eine demſelben eigene Verbindlichkeit verbind- lich macht, indem er naͤmlich ihm verſpricht, daß er von ihm wieder erhalten ſolte, was er werde haben zahlen muͤſſen, wofern er es von dem Hauptſchuldner nicht wieder erhalten kann; ſo wollen wir ihn den Schadlosbuͤr- gen eines Buͤrgen(fidejuſſorem indemni- tatis fidejuſſoris) nennen. Der Schadlos- buͤrge eines Buͤrgen iſt alſo dem Glaͤu-
biger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0403"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Contracten.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">zwiſchen ihm und dem Buͤrgen nicht<lb/>
getheilt.</hi> Und weil der Ruͤckbuͤrge ſich fuͤr<lb/>
die Verbindlichkeit des Buͤrgen verbindlich<lb/>
macht, ſo wie der Buͤrge fuͤr die Verbind-<lb/>
lichkeit des Hauptſchuldners; <hirendition="#fr">ſo gilt eben<lb/>
das vom Ruͤckbuͤrgen in Anſehung des<lb/>
Buͤrgen, was von dem Hauptbuͤrgen<lb/>
in Anſehung des Schuldners gilt</hi> (§.<lb/>
569.); ja da der Ruͤckbuͤrge an die Stelle<lb/>
des Hauptbuͤrgen tritt, <hirendition="#fr">ſo hat er eben das<lb/>
Recht in Anſehung des Hauptſchuld-<lb/>
ners, welches der Hauptbuͤrge in An-<lb/>ſehung ebendeſſelben hat</hi> (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 575.</head><lb/><p>Der Buͤrge, der ſich fuͤr einen andern Buͤr-<noteplace="right">Vom<lb/>
Schad-<lb/>
losbuͤr-<lb/>
gen.</note><lb/>
gen verbuͤrgt, heiſt beſonders der <hirendition="#fr">Schad-<lb/>
losbuͤrge</hi><hirendition="#aq">(fidejuſſor indemnitatis),</hi> wenn<lb/>
er ſich dem Glaͤubiger zu allen demjenigen<lb/>
verbindlich macht, was er weder von dem<lb/>
Hauptſchuldner, noch von dem Hauptbuͤrgen er-<lb/>
halten kann. <hirendition="#fr">Der Schadlosbuͤrge</hi> alſo <hirendition="#fr">ſetzt<lb/>
den Glaͤubiger auſſer allen Schaden.</hi><lb/>
Wofern aber ſich jemand einem Buͤrgen fuͤr<lb/>
eine demſelben eigene Verbindlichkeit verbind-<lb/>
lich macht, indem er naͤmlich ihm verſpricht,<lb/>
daß er von ihm wieder erhalten ſolte, was er<lb/>
werde haben zahlen muͤſſen, wofern er es von<lb/>
dem Hauptſchuldner nicht wieder erhalten<lb/>
kann; ſo wollen wir ihn den <hirendition="#fr">Schadlosbuͤr-<lb/>
gen eines Buͤrgen</hi><hirendition="#aq">(fidejuſſorem indemni-<lb/>
tatis fidejuſſoris)</hi> nennen. <hirendition="#fr">Der Schadlos-<lb/>
buͤrge eines Buͤrgen iſt alſo dem Glaͤu-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">biger</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0403]
Contracten.
zwiſchen ihm und dem Buͤrgen nicht
getheilt. Und weil der Ruͤckbuͤrge ſich fuͤr
die Verbindlichkeit des Buͤrgen verbindlich
macht, ſo wie der Buͤrge fuͤr die Verbind-
lichkeit des Hauptſchuldners; ſo gilt eben
das vom Ruͤckbuͤrgen in Anſehung des
Buͤrgen, was von dem Hauptbuͤrgen
in Anſehung des Schuldners gilt (§.
569.); ja da der Ruͤckbuͤrge an die Stelle
des Hauptbuͤrgen tritt, ſo hat er eben das
Recht in Anſehung des Hauptſchuld-
ners, welches der Hauptbuͤrge in An-
ſehung ebendeſſelben hat (§. cit.).
§. 575.
Der Buͤrge, der ſich fuͤr einen andern Buͤr-
gen verbuͤrgt, heiſt beſonders der Schad-
losbuͤrge (fidejuſſor indemnitatis), wenn
er ſich dem Glaͤubiger zu allen demjenigen
verbindlich macht, was er weder von dem
Hauptſchuldner, noch von dem Hauptbuͤrgen er-
halten kann. Der Schadlosbuͤrge alſo ſetzt
den Glaͤubiger auſſer allen Schaden.
Wofern aber ſich jemand einem Buͤrgen fuͤr
eine demſelben eigene Verbindlichkeit verbind-
lich macht, indem er naͤmlich ihm verſpricht,
daß er von ihm wieder erhalten ſolte, was er
werde haben zahlen muͤſſen, wofern er es von
dem Hauptſchuldner nicht wieder erhalten
kann; ſo wollen wir ihn den Schadlosbuͤr-
gen eines Buͤrgen (fidejuſſorem indemni-
tatis fidejuſſoris) nennen. Der Schadlos-
buͤrge eines Buͤrgen iſt alſo dem Glaͤu-
biger
Vom
Schad-
losbuͤr-
gen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/403>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.