Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 11. H. Von wohlthätigen
und auf was Art und Weise er etwas
leihen will
(§. 195.); und daraus muß
man das Recht und die Verbindlich-
keit dessen, dem etwas geliehen wor-
den, ermessen
(§. 317.).

§. 518.
Von Ue-
berge-
bung der
Sache
zum Ge-
brauch.

Da die geliehene Sache in den Händen
desjenigen seyn muß, dem sie geliehen wor-
den, wenn er sie gebrauchen soll (§. 200.
514.); so wird zum Leihen eine Hand-
lung erfordert, wodurch die Sache in
die Hände desjenigen, dem man sie lei-
het, gebracht wird,
und diese nennet man
die Uebergabe zum Gebrauch (traditio
ad certum usum)
in einem allgemeineren
Verstande (§. 320.).

§. 519.
Von der
Ver-
schlim-
merung
und Ver-
derbung
der gelie-
benen
Sache.

Weil der Leihende dem andern den Gebrauch
der Sache verwilliget (§. 515.); so willigt
er in die Verschlimmerung der Sache
ein, ohne welche der Gebrauch nicht
bestehen kann.
Da aber sonst kein ande-
rer Gebrauch als der unschädliche erlaubt ist
(§. 516.); so muß derjenige, dem etwas
geliehen worden, sich in acht nehmen,
daß die geliehene Sache durch seine
Schuld nicht verschlimmert, oder gantz
verdorben wird
(§. 517.); folglich in
Verwahrung und im Gebrauch der-
selben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja
noch mehr und grössern, als bey seinen
eigenen Sachen.

§. 520.

II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
und auf was Art und Weiſe er etwas
leihen will
(§. 195.); und daraus muß
man das Recht und die Verbindlich-
keit deſſen, dem etwas geliehen wor-
den, ermeſſen
(§. 317.).

§. 518.
Von Ue-
berge-
bung der
Sache
zum Ge-
brauch.

Da die geliehene Sache in den Haͤnden
desjenigen ſeyn muß, dem ſie geliehen wor-
den, wenn er ſie gebrauchen ſoll (§. 200.
514.); ſo wird zum Leihen eine Hand-
lung erfordert, wodurch die Sache in
die Haͤnde desjenigen, dem man ſie lei-
het, gebracht wird,
und dieſe nennet man
die Uebergabe zum Gebrauch (traditio
ad certum uſum)
in einem allgemeineren
Verſtande (§. 320.).

§. 519.
Von der
Ver-
ſchlim-
merung
und Ver-
derbung
der gelie-
benen
Sache.

Weil der Leihende dem andern den Gebrauch
der Sache verwilliget (§. 515.); ſo willigt
er in die Verſchlimmerung der Sache
ein, ohne welche der Gebrauch nicht
beſtehen kann.
Da aber ſonſt kein ande-
rer Gebrauch als der unſchaͤdliche erlaubt iſt
(§. 516.); ſo muß derjenige, dem etwas
geliehen worden, ſich in acht nehmen,
daß die geliehene Sache durch ſeine
Schuld nicht verſchlimmert, oder gantz
verdorben wird
(§. 517.); folglich in
Verwahrung und im Gebrauch der-
ſelben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja
noch mehr und groͤſſern, als bey ſeinen
eigenen Sachen.

§. 520.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0358" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 11. H. Von wohltha&#x0364;tigen</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und auf was Art und Wei&#x017F;e er etwas<lb/>
leihen will</hi> (§. 195.); und <hi rendition="#fr">daraus muß<lb/>
man das Recht und die Verbindlich-<lb/>
keit de&#x017F;&#x017F;en, dem etwas geliehen wor-<lb/>
den, erme&#x017F;&#x017F;en</hi> (§. 317.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 518.</head><lb/>
              <note place="left">Von Ue-<lb/>
berge-<lb/>
bung der<lb/>
Sache<lb/>
zum Ge-<lb/>
brauch.</note>
              <p>Da die geliehene Sache in den Ha&#x0364;nden<lb/>
desjenigen &#x017F;eyn muß, dem &#x017F;ie geliehen wor-<lb/>
den, wenn er &#x017F;ie gebrauchen &#x017F;oll (§. 200.<lb/>
514.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird zum Leihen eine Hand-<lb/>
lung erfordert, wodurch die Sache in<lb/>
die Ha&#x0364;nde desjenigen, dem man &#x017F;ie lei-<lb/>
het, gebracht wird,</hi> und die&#x017F;e nennet man<lb/><hi rendition="#fr">die Uebergabe zum Gebrauch</hi> <hi rendition="#aq">(traditio<lb/>
ad certum u&#x017F;um)</hi> in einem allgemeineren<lb/>
Ver&#x017F;tande (§. 320.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 519.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Ver-<lb/>
&#x017F;chlim-<lb/>
merung<lb/>
und Ver-<lb/>
derbung<lb/>
der gelie-<lb/>
benen<lb/>
Sache.</note>
              <p>Weil der Leihende dem andern den Gebrauch<lb/>
der Sache verwilliget (§. 515.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o willigt<lb/>
er in die Ver&#x017F;chlimmerung der Sache<lb/>
ein, ohne welche der Gebrauch nicht<lb/>
be&#x017F;tehen kann.</hi> Da aber &#x017F;on&#x017F;t kein ande-<lb/>
rer Gebrauch als der un&#x017F;cha&#x0364;dliche erlaubt i&#x017F;t<lb/>
(§. 516.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß derjenige, dem etwas<lb/>
geliehen worden, &#x017F;ich in acht nehmen,<lb/>
daß die geliehene Sache durch &#x017F;eine<lb/>
Schuld nicht ver&#x017F;chlimmert, oder gantz<lb/>
verdorben wird</hi> (§. 517.); folglich <hi rendition="#fr">in<lb/>
Verwahrung und im Gebrauch der-<lb/>
&#x017F;elben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja<lb/>
noch mehr und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, als bey &#x017F;einen<lb/>
eigenen Sachen.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 520.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0358] II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen und auf was Art und Weiſe er etwas leihen will (§. 195.); und daraus muß man das Recht und die Verbindlich- keit deſſen, dem etwas geliehen wor- den, ermeſſen (§. 317.). §. 518. Da die geliehene Sache in den Haͤnden desjenigen ſeyn muß, dem ſie geliehen wor- den, wenn er ſie gebrauchen ſoll (§. 200. 514.); ſo wird zum Leihen eine Hand- lung erfordert, wodurch die Sache in die Haͤnde desjenigen, dem man ſie lei- het, gebracht wird, und dieſe nennet man die Uebergabe zum Gebrauch (traditio ad certum uſum) in einem allgemeineren Verſtande (§. 320.). §. 519. Weil der Leihende dem andern den Gebrauch der Sache verwilliget (§. 515.); ſo willigt er in die Verſchlimmerung der Sache ein, ohne welche der Gebrauch nicht beſtehen kann. Da aber ſonſt kein ande- rer Gebrauch als der unſchaͤdliche erlaubt iſt (§. 516.); ſo muß derjenige, dem etwas geliehen worden, ſich in acht nehmen, daß die geliehene Sache durch ſeine Schuld nicht verſchlimmert, oder gantz verdorben wird (§. 517.); folglich in Verwahrung und im Gebrauch der- ſelben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja noch mehr und groͤſſern, als bey ſeinen eigenen Sachen. §. 520.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/358
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/358>, abgerufen am 21.11.2024.