und auf was Art und Weise er etwas leihen will (§. 195.); und daraus muß man das Recht und die Verbindlich- keit dessen, dem etwas geliehen wor- den, ermessen (§. 317.).
§. 518.
Von Ue- berge- bung der Sache zum Ge- brauch.
Da die geliehene Sache in den Händen desjenigen seyn muß, dem sie geliehen wor- den, wenn er sie gebrauchen soll (§. 200. 514.); so wird zum Leihen eine Hand- lung erfordert, wodurch die Sache in die Hände desjenigen, dem man sie lei- het, gebracht wird, und diese nennet man die Uebergabe zum Gebrauch(traditio ad certum usum) in einem allgemeineren Verstande (§. 320.).
§. 519.
Von der Ver- schlim- merung und Ver- derbung der gelie- benen Sache.
Weil der Leihende dem andern den Gebrauch der Sache verwilliget (§. 515.); so willigt er in die Verschlimmerung der Sache ein, ohne welche der Gebrauch nicht bestehen kann. Da aber sonst kein ande- rer Gebrauch als der unschädliche erlaubt ist (§. 516.); so muß derjenige, dem etwas geliehen worden, sich in acht nehmen, daß die geliehene Sache durch seine Schuld nicht verschlimmert, oder gantz verdorben wird (§. 517.); folglich in Verwahrung und im Gebrauch der- selben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja noch mehr und grössern, als bey seinen eigenen Sachen.
§. 520.
II.Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
und auf was Art und Weiſe er etwas leihen will (§. 195.); und daraus muß man das Recht und die Verbindlich- keit deſſen, dem etwas geliehen wor- den, ermeſſen (§. 317.).
§. 518.
Von Ue- berge- bung der Sache zum Ge- brauch.
Da die geliehene Sache in den Haͤnden desjenigen ſeyn muß, dem ſie geliehen wor- den, wenn er ſie gebrauchen ſoll (§. 200. 514.); ſo wird zum Leihen eine Hand- lung erfordert, wodurch die Sache in die Haͤnde desjenigen, dem man ſie lei- het, gebracht wird, und dieſe nennet man die Uebergabe zum Gebrauch(traditio ad certum uſum) in einem allgemeineren Verſtande (§. 320.).
§. 519.
Von der Ver- ſchlim- merung und Ver- derbung der gelie- benen Sache.
Weil der Leihende dem andern den Gebrauch der Sache verwilliget (§. 515.); ſo willigt er in die Verſchlimmerung der Sache ein, ohne welche der Gebrauch nicht beſtehen kann. Da aber ſonſt kein ande- rer Gebrauch als der unſchaͤdliche erlaubt iſt (§. 516.); ſo muß derjenige, dem etwas geliehen worden, ſich in acht nehmen, daß die geliehene Sache durch ſeine Schuld nicht verſchlimmert, oder gantz verdorben wird (§. 517.); folglich in Verwahrung und im Gebrauch der- ſelben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja noch mehr und groͤſſern, als bey ſeinen eigenen Sachen.
§. 520.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0358"n="322"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">und auf was Art und Weiſe er etwas<lb/>
leihen will</hi> (§. 195.); und <hirendition="#fr">daraus muß<lb/>
man das Recht und die Verbindlich-<lb/>
keit deſſen, dem etwas geliehen wor-<lb/>
den, ermeſſen</hi> (§. 317.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 518.</head><lb/><noteplace="left">Von Ue-<lb/>
berge-<lb/>
bung der<lb/>
Sache<lb/>
zum Ge-<lb/>
brauch.</note><p>Da die geliehene Sache in den Haͤnden<lb/>
desjenigen ſeyn muß, dem ſie geliehen wor-<lb/>
den, wenn er ſie gebrauchen ſoll (§. 200.<lb/>
514.); <hirendition="#fr">ſo wird zum Leihen eine Hand-<lb/>
lung erfordert, wodurch die Sache in<lb/>
die Haͤnde desjenigen, dem man ſie lei-<lb/>
het, gebracht wird,</hi> und dieſe nennet man<lb/><hirendition="#fr">die Uebergabe zum Gebrauch</hi><hirendition="#aq">(traditio<lb/>
ad certum uſum)</hi> in einem allgemeineren<lb/>
Verſtande (§. 320.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 519.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Ver-<lb/>ſchlim-<lb/>
merung<lb/>
und Ver-<lb/>
derbung<lb/>
der gelie-<lb/>
benen<lb/>
Sache.</note><p>Weil der Leihende dem andern den Gebrauch<lb/>
der Sache verwilliget (§. 515.); <hirendition="#fr">ſo willigt<lb/>
er in die Verſchlimmerung der Sache<lb/>
ein, ohne welche der Gebrauch nicht<lb/>
beſtehen kann.</hi> Da aber ſonſt kein ande-<lb/>
rer Gebrauch als der unſchaͤdliche erlaubt iſt<lb/>
(§. 516.); <hirendition="#fr">ſo muß derjenige, dem etwas<lb/>
geliehen worden, ſich in acht nehmen,<lb/>
daß die geliehene Sache durch ſeine<lb/>
Schuld nicht verſchlimmert, oder gantz<lb/>
verdorben wird</hi> (§. 517.); folglich <hirendition="#fr">in<lb/>
Verwahrung und im Gebrauch der-<lb/>ſelben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja<lb/>
noch mehr und groͤſſern, als bey ſeinen<lb/>
eigenen Sachen.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 520.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0358]
II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
und auf was Art und Weiſe er etwas
leihen will (§. 195.); und daraus muß
man das Recht und die Verbindlich-
keit deſſen, dem etwas geliehen wor-
den, ermeſſen (§. 317.).
§. 518.
Da die geliehene Sache in den Haͤnden
desjenigen ſeyn muß, dem ſie geliehen wor-
den, wenn er ſie gebrauchen ſoll (§. 200.
514.); ſo wird zum Leihen eine Hand-
lung erfordert, wodurch die Sache in
die Haͤnde desjenigen, dem man ſie lei-
het, gebracht wird, und dieſe nennet man
die Uebergabe zum Gebrauch (traditio
ad certum uſum) in einem allgemeineren
Verſtande (§. 320.).
§. 519.
Weil der Leihende dem andern den Gebrauch
der Sache verwilliget (§. 515.); ſo willigt
er in die Verſchlimmerung der Sache
ein, ohne welche der Gebrauch nicht
beſtehen kann. Da aber ſonſt kein ande-
rer Gebrauch als der unſchaͤdliche erlaubt iſt
(§. 516.); ſo muß derjenige, dem etwas
geliehen worden, ſich in acht nehmen,
daß die geliehene Sache durch ſeine
Schuld nicht verſchlimmert, oder gantz
verdorben wird (§. 517.); folglich in
Verwahrung und im Gebrauch der-
ſelben allen Fleiß anwenden (§. 21.), ja
noch mehr und groͤſſern, als bey ſeinen
eigenen Sachen.
§. 520.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/358>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.