Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Contracten.
restituit), wenn er nicht eben dieselbe wieder-
giebt, welche er empfangen hat, sondern nur
eben so viel von der Art und Güte. Uebri-
gens wird im Leihen der Gebrauch ei-
ner Sache, welche nicht verbraucht
wird, umsonst gegeben.

§. 516.

Weil in der ursprünglichen GemeinschaftVon der
natürli-
chen Ver-
bindlich-
keit zum
Leihen.

ein anderer eine Sache nach geendigtem Ge-
brauche gebrauchen kann, wenn sie durch den
Gebrauch nicht verzehrt worden (§. 187.); so
sind wir verbunden den unschädlichen
Gebrauch einer Sache, die wir entra-
then können, wenn wir gewiß sind,
daß wir sie wiederbekommen werden
(§. 269.), demjenigen umsonst zu erlau-
ben, welcher sich dieselbe nicht selbst
anschaffen, oder den Gebrauch vor
Geld von einem andern erhalten kann

(§. 473.).

§. 517.

Da aber niemand sich des Gebrauchs einerWer et-
was ver-
leihen
kann.

Sache anmassen kann, als der Eigenthums-
herr (§. 198.); so kann auch niemand ei-
nem andern eine Sache leihen, als der
Eigenthumsherr;
folglich können wir
eine Sache, die einem andern zugehört,
und uns geliehen worden, ohne Ein-
willigung des Eigenthumsherrn nicht
wieder verleihen.
Und eben deswegen
beruhet es auf dem Willen des Lei-
henden, wie lange und zu was Ende,

und
Nat. u. Völckerrecht. X

Contracten.
reſtituit), wenn er nicht eben dieſelbe wieder-
giebt, welche er empfangen hat, ſondern nur
eben ſo viel von der Art und Guͤte. Uebri-
gens wird im Leihen der Gebrauch ei-
ner Sache, welche nicht verbraucht
wird, umſonſt gegeben.

§. 516.

Weil in der urſpruͤnglichen GemeinſchaftVon der
natuͤrli-
chen Ver-
bindlich-
keit zum
Leihen.

ein anderer eine Sache nach geendigtem Ge-
brauche gebrauchen kann, wenn ſie durch den
Gebrauch nicht verzehrt worden (§. 187.); ſo
ſind wir verbunden den unſchaͤdlichen
Gebrauch einer Sache, die wir entra-
then koͤnnen, wenn wir gewiß ſind,
daß wir ſie wiederbekommen werden
(§. 269.), demjenigen umſonſt zu erlau-
ben, welcher ſich dieſelbe nicht ſelbſt
anſchaffen, oder den Gebrauch vor
Geld von einem andern erhalten kann

(§. 473.).

§. 517.

Da aber niemand ſich des Gebrauchs einerWer et-
was ver-
leihen
kann.

Sache anmaſſen kann, als der Eigenthums-
herr (§. 198.); ſo kann auch niemand ei-
nem andern eine Sache leihen, als der
Eigenthumsherr;
folglich koͤnnen wir
eine Sache, die einem andern zugehoͤrt,
und uns geliehen worden, ohne Ein-
willigung des Eigenthumsherrn nicht
wieder verleihen.
Und eben deswegen
beruhet es auf dem Willen des Lei-
henden, wie lange und zu was Ende,

und
Nat. u. Voͤlckerrecht. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0357" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Contracten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;tituit),</hi> wenn er nicht eben die&#x017F;elbe wieder-<lb/>
giebt, welche er empfangen hat, &#x017F;ondern nur<lb/>
eben &#x017F;o viel von der Art und Gu&#x0364;te. Uebri-<lb/>
gens <hi rendition="#fr">wird im Leihen der Gebrauch ei-<lb/>
ner Sache, welche nicht verbraucht<lb/>
wird, um&#x017F;on&#x017F;t gegeben.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 516.</head><lb/>
              <p>Weil in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gemein&#x017F;chaft<note place="right">Von der<lb/>
natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Ver-<lb/>
bindlich-<lb/>
keit zum<lb/>
Leihen.</note><lb/>
ein anderer eine Sache nach geendigtem Ge-<lb/>
brauche gebrauchen kann, wenn &#x017F;ie durch den<lb/>
Gebrauch nicht verzehrt worden (§. 187.); &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ind wir verbunden den un&#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Gebrauch einer Sache, die wir entra-<lb/>
then ko&#x0364;nnen, wenn wir gewiß &#x017F;ind,<lb/>
daß wir &#x017F;ie wiederbekommen werden<lb/>
(§. 269.), demjenigen um&#x017F;on&#x017F;t zu erlau-<lb/>
ben, welcher &#x017F;ich die&#x017F;elbe nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;chaffen, oder den Gebrauch vor<lb/>
Geld von einem andern erhalten kann</hi><lb/>
(§. 473.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 517.</head><lb/>
              <p>Da aber niemand &#x017F;ich des Gebrauchs einer<note place="right">Wer et-<lb/>
was ver-<lb/>
leihen<lb/>
kann.</note><lb/>
Sache anma&#x017F;&#x017F;en kann, als der Eigenthums-<lb/>
herr (§. 198.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann</hi> auch <hi rendition="#fr">niemand ei-<lb/>
nem andern eine Sache leihen, als der<lb/>
Eigenthumsherr;</hi> folglich <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen wir<lb/>
eine Sache, die einem andern zugeho&#x0364;rt,<lb/>
und uns geliehen worden, ohne Ein-<lb/>
willigung des Eigenthumsherrn nicht<lb/>
wieder verleihen.</hi> Und eben deswegen<lb/><hi rendition="#fr">beruhet es auf dem Willen des Lei-<lb/>
henden, wie lange und zu was Ende,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Nat. u. Vo&#x0364;lckerrecht.</hi> X</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0357] Contracten. reſtituit), wenn er nicht eben dieſelbe wieder- giebt, welche er empfangen hat, ſondern nur eben ſo viel von der Art und Guͤte. Uebri- gens wird im Leihen der Gebrauch ei- ner Sache, welche nicht verbraucht wird, umſonſt gegeben. §. 516. Weil in der urſpruͤnglichen Gemeinſchaft ein anderer eine Sache nach geendigtem Ge- brauche gebrauchen kann, wenn ſie durch den Gebrauch nicht verzehrt worden (§. 187.); ſo ſind wir verbunden den unſchaͤdlichen Gebrauch einer Sache, die wir entra- then koͤnnen, wenn wir gewiß ſind, daß wir ſie wiederbekommen werden (§. 269.), demjenigen umſonſt zu erlau- ben, welcher ſich dieſelbe nicht ſelbſt anſchaffen, oder den Gebrauch vor Geld von einem andern erhalten kann (§. 473.). Von der natuͤrli- chen Ver- bindlich- keit zum Leihen. §. 517. Da aber niemand ſich des Gebrauchs einer Sache anmaſſen kann, als der Eigenthums- herr (§. 198.); ſo kann auch niemand ei- nem andern eine Sache leihen, als der Eigenthumsherr; folglich koͤnnen wir eine Sache, die einem andern zugehoͤrt, und uns geliehen worden, ohne Ein- willigung des Eigenthumsherrn nicht wieder verleihen. Und eben deswegen beruhet es auf dem Willen des Lei- henden, wie lange und zu was Ende, und Wer et- was ver- leihen kann. Nat. u. Voͤlckerrecht. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/357
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/357>, abgerufen am 21.11.2024.