Es lehret die gemeine Erfahrung, daß die physische Grösse nach der Verschiedenheit der körperlichen Sachen durch ein gewisses Maaß bestimmet wird; die Grösse der unkörperli- chen Sachen aber nach dem Nutzen, den wir davon haben; als das Recht in einer gewis- sen Gegend Vögel zu fangen, nach der An- zahl der Vögel, welche man in einem Jahre fangen kann, wenn man den Lohn der Arbeit nebst den übrigen Unkosten davon abzieht. Den Werth der Arbeit schätzt man entweder nach der Zeit, die man damit zubringet, oder nach der Grösse dessen, was dadurch verfer- tiget, oder zu Stande gebracht wird.
§. 497.
Vom ursprüng- lichen u. hergelei- teten Werthe.
Wir unterscheiden aber den ursprünglichen und den hergeleiteten Werth von einander: Den ursprünglichen Werth(pretium pri- mitivum) nennen wir den Werth der nach einem gewissen Maaße bestimmten Grösse ei- ner Sache, oder Arbeit, in einer gewissen Summe Geldes, welchen man als das Maaß in seiner Art annimmt. Den hergeleite- ten Werth(pretium derivativum) aber nennen wir denjenigen, welcher nach Propor- tion entweder einer grösseren, oder geringern Qvantität von eben der Sache zukommt.
§. 498.
Von der Bestim- mung des
Weil niemand verbunden ist dem andern etwas umsonst zu geben, wenn er ihm hin- wiederum etwas geben oder thun kann (§. 473.),
und
II.Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen
§. 496.
Von der phyſi- ſchen Groͤſſe.
Es lehret die gemeine Erfahrung, daß die phyſiſche Groͤſſe nach der Verſchiedenheit der koͤrperlichen Sachen durch ein gewiſſes Maaß beſtimmet wird; die Groͤſſe der unkoͤrperli- chen Sachen aber nach dem Nutzen, den wir davon haben; als das Recht in einer gewiſ- ſen Gegend Voͤgel zu fangen, nach der An- zahl der Voͤgel, welche man in einem Jahre fangen kann, wenn man den Lohn der Arbeit nebſt den uͤbrigen Unkoſten davon abzieht. Den Werth der Arbeit ſchaͤtzt man entweder nach der Zeit, die man damit zubringet, oder nach der Groͤſſe deſſen, was dadurch verfer- tiget, oder zu Stande gebracht wird.
§. 497.
Vom urſpꝛuͤng- lichen u. hergelei- teten Werthe.
Wir unterſcheiden aber den urſpruͤnglichen und den hergeleiteten Werth von einander: Den urſpruͤnglichen Werth(pretium pri- mitivum) nennen wir den Werth der nach einem gewiſſen Maaße beſtimmten Groͤſſe ei- ner Sache, oder Arbeit, in einer gewiſſen Summe Geldes, welchen man als das Maaß in ſeiner Art annimmt. Den hergeleite- ten Werth(pretium derivativum) aber nennen wir denjenigen, welcher nach Propor- tion entweder einer groͤſſeren, oder geringern Qvantitaͤt von eben der Sache zukommt.
§. 498.
Von der Beſtim- mung des
Weil niemand verbunden iſt dem andern etwas umſonſt zu geben, wenn er ihm hin- wiederum etwas geben oder thun kann (§. 473.),
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0346"n="310"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 496.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
phyſi-<lb/>ſchen<lb/>
Groͤſſe.</note><p>Es lehret die gemeine Erfahrung, daß die<lb/>
phyſiſche Groͤſſe nach der Verſchiedenheit der<lb/>
koͤrperlichen Sachen durch ein gewiſſes Maaß<lb/>
beſtimmet wird; die Groͤſſe der unkoͤrperli-<lb/>
chen Sachen aber nach dem Nutzen, den wir<lb/>
davon haben; als das Recht in einer gewiſ-<lb/>ſen Gegend Voͤgel zu fangen, nach der An-<lb/>
zahl der Voͤgel, welche man in einem Jahre<lb/>
fangen kann, wenn man den Lohn der Arbeit<lb/>
nebſt den uͤbrigen Unkoſten davon abzieht.<lb/>
Den Werth der Arbeit ſchaͤtzt man entweder<lb/>
nach der Zeit, die man damit zubringet, oder<lb/>
nach der Groͤſſe deſſen, was dadurch verfer-<lb/>
tiget, oder zu Stande gebracht wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 497.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
urſpꝛuͤng-<lb/>
lichen u.<lb/>
hergelei-<lb/>
teten<lb/>
Werthe.</note><p>Wir unterſcheiden aber den urſpruͤnglichen<lb/>
und den hergeleiteten Werth von einander:<lb/>
Den <hirendition="#fr">urſpruͤnglichen Werth</hi><hirendition="#aq">(pretium pri-<lb/>
mitivum)</hi> nennen wir den Werth der nach<lb/>
einem gewiſſen Maaße beſtimmten Groͤſſe ei-<lb/>
ner Sache, oder Arbeit, in einer gewiſſen<lb/>
Summe Geldes, welchen man als das Maaß<lb/>
in ſeiner Art annimmt. Den <hirendition="#fr">hergeleite-<lb/>
ten Werth</hi><hirendition="#aq">(pretium derivativum)</hi> aber<lb/>
nennen wir denjenigen, welcher nach Propor-<lb/>
tion entweder einer groͤſſeren, oder geringern<lb/>
Qvantitaͤt von eben der Sache zukommt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 498.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Beſtim-<lb/>
mung<lb/>
des</note><p>Weil niemand verbunden iſt dem andern<lb/>
etwas umſonſt zu geben, wenn er ihm hin-<lb/>
wiederum etwas geben oder thun kann (§. 473.),<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0346]
II. Th. 10. H. Von dem Werth der Sachen
§. 496.
Es lehret die gemeine Erfahrung, daß die
phyſiſche Groͤſſe nach der Verſchiedenheit der
koͤrperlichen Sachen durch ein gewiſſes Maaß
beſtimmet wird; die Groͤſſe der unkoͤrperli-
chen Sachen aber nach dem Nutzen, den wir
davon haben; als das Recht in einer gewiſ-
ſen Gegend Voͤgel zu fangen, nach der An-
zahl der Voͤgel, welche man in einem Jahre
fangen kann, wenn man den Lohn der Arbeit
nebſt den uͤbrigen Unkoſten davon abzieht.
Den Werth der Arbeit ſchaͤtzt man entweder
nach der Zeit, die man damit zubringet, oder
nach der Groͤſſe deſſen, was dadurch verfer-
tiget, oder zu Stande gebracht wird.
§. 497.
Wir unterſcheiden aber den urſpruͤnglichen
und den hergeleiteten Werth von einander:
Den urſpruͤnglichen Werth (pretium pri-
mitivum) nennen wir den Werth der nach
einem gewiſſen Maaße beſtimmten Groͤſſe ei-
ner Sache, oder Arbeit, in einer gewiſſen
Summe Geldes, welchen man als das Maaß
in ſeiner Art annimmt. Den hergeleite-
ten Werth (pretium derivativum) aber
nennen wir denjenigen, welcher nach Propor-
tion entweder einer groͤſſeren, oder geringern
Qvantitaͤt von eben der Sache zukommt.
§. 498.
Weil niemand verbunden iſt dem andern
etwas umſonſt zu geben, wenn er ihm hin-
wiederum etwas geben oder thun kann (§. 473.),
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/346>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.