(bene mereri de aliqvo), wenn er sich be- müht, dem andern, es sey auf was Art und und Weise es wolle, nützlich zu erzeigen, oder wenn er thut, was zum Nutzen und Ver- gnügen des andern gereichet. Wenn Ver- geltungs-Schenckungen in unserem Vermögen stehen, so sind wir dazu natürlicher Weise verbunden; massen sie aus einem danckbaren Gemüth geschehen (§. 477.); insonderheit aber wenn sie um Sterbens willen geschehen (§. 479.), und diese soll man nicht wiederrufen, als wenn man die geschenckte Sache selbst nöthig hat, entweder zu seiner oder der Seinigen Nothdurft, unerachtet der andere in diesem Stücke sich muß gefallen lassen, was wir thun (§. 479.).
§. 483.
Von Ge- genschen- ckungen.
Eine Gegenschenckung(donatio reciproca) nennt man, welche unter der Bedin- gung geschieht, daß uns der andere wieder etwas schenckt. Es kommt also dieselbe mit einer beschwerten Schenckung ü- berein (§. 409.). Weil aber beyde Schen- ckungen umsonst geschehen (§. 475.); so sie- het man in Gegenschenckungen nicht auf den Werth der beyderseits ge- schenckten Sachen.
§. 484.
Von dem, was man we- gen eines
Man sagt, daß man wegen eines To- desfalls etwas bekommt(mortis causa capionem), wenn man von jemanden eine
Sache
II.Th. 9. H. Von bloß milden Handl.
(bene mereri de aliqvo), wenn er ſich be- muͤht, dem andern, es ſey auf was Art und und Weiſe es wolle, nuͤtzlich zu erzeigen, oder wenn er thut, was zum Nutzen und Ver- gnuͤgen des andern gereichet. Wenn Ver- geltungs-Schenckungen in unſerem Vermoͤgen ſtehen, ſo ſind wir dazu natuͤrlicher Weiſe verbunden; maſſen ſie aus einem danckbaren Gemuͤth geſchehen (§. 477.); inſonderheit aber wenn ſie um Sterbens willen geſchehen (§. 479.), und dieſe ſoll man nicht wiederrufen, als wenn man die geſchenckte Sache ſelbſt noͤthig hat, entweder zu ſeiner oder der Seinigen Nothdurft, unerachtet der andere in dieſem Stuͤcke ſich muß gefallen laſſen, was wir thun (§. 479.).
§. 483.
Von Ge- genſchen- ckungen.
Eine Gegenſchenckung(donatio reciproca) nennt man, welche unter der Bedin- gung geſchieht, daß uns der andere wieder etwas ſchenckt. Es kommt alſo dieſelbe mit einer beſchwerten Schenckung uͤ- berein (§. 409.). Weil aber beyde Schen- ckungen umſonſt geſchehen (§. 475.); ſo ſie- het man in Gegenſchenckungen nicht auf den Werth der beyderſeits ge- ſchenckten Sachen.
§. 484.
Von dem, was man we- gen eines
Man ſagt, daß man wegen eines To- desfalls etwas bekommt(mortis cauſa capionem), wenn man von jemanden eine
Sache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 9. H. Von bloß milden Handl.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">(bene mereri de aliqvo),</hi> wenn er ſich be-<lb/>
muͤht, dem andern, es ſey auf was Art und<lb/>
und Weiſe es wolle, nuͤtzlich zu erzeigen, oder<lb/>
wenn er thut, was zum Nutzen und Ver-<lb/>
gnuͤgen des andern gereichet. <hirendition="#fr">Wenn Ver-<lb/>
geltungs-Schenckungen in unſerem<lb/>
Vermoͤgen ſtehen, ſo ſind wir dazu<lb/>
natuͤrlicher Weiſe verbunden;</hi> maſſen<lb/>ſie aus einem danckbaren Gemuͤth geſchehen<lb/>
(§. 477.); inſonderheit aber <hirendition="#fr">wenn ſie um<lb/>
Sterbens willen geſchehen</hi> (§. 479.), und<lb/><hirendition="#fr">dieſe ſoll man nicht wiederrufen,</hi> als<lb/><hirendition="#fr">wenn man die geſchenckte Sache ſelbſt<lb/>
noͤthig hat, entweder zu ſeiner oder<lb/>
der Seinigen Nothdurft, unerachtet<lb/>
der andere in dieſem Stuͤcke ſich muß<lb/>
gefallen laſſen, was wir thun</hi> (§. 479.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 483.</head><lb/><noteplace="left">Von Ge-<lb/>
genſchen-<lb/>
ckungen.</note><p><hirendition="#fr">Eine Gegenſchenckung</hi><hirendition="#aq">(donatio<lb/>
reciproca)</hi> nennt man, welche unter der Bedin-<lb/>
gung geſchieht, daß uns der andere wieder<lb/>
etwas ſchenckt. <hirendition="#fr">Es kommt</hi> alſo <hirendition="#fr">dieſelbe<lb/>
mit einer beſchwerten Schenckung uͤ-<lb/>
berein</hi> (§. 409.). Weil aber beyde Schen-<lb/>
ckungen umſonſt geſchehen (§. 475.); ſo <hirendition="#fr">ſie-<lb/>
het man in Gegenſchenckungen nicht<lb/>
auf den Werth der beyderſeits ge-<lb/>ſchenckten Sachen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 484.</head><lb/><noteplace="left">Von<lb/>
dem, was<lb/>
man we-<lb/>
gen eines</note><p>Man ſagt, daß man <hirendition="#fr">wegen eines To-<lb/>
desfalls etwas bekommt</hi><hirendition="#aq">(mortis cauſa<lb/>
capionem),</hi> wenn man von jemanden eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sache</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0336]
II. Th. 9. H. Von bloß milden Handl.
(bene mereri de aliqvo), wenn er ſich be-
muͤht, dem andern, es ſey auf was Art und
und Weiſe es wolle, nuͤtzlich zu erzeigen, oder
wenn er thut, was zum Nutzen und Ver-
gnuͤgen des andern gereichet. Wenn Ver-
geltungs-Schenckungen in unſerem
Vermoͤgen ſtehen, ſo ſind wir dazu
natuͤrlicher Weiſe verbunden; maſſen
ſie aus einem danckbaren Gemuͤth geſchehen
(§. 477.); inſonderheit aber wenn ſie um
Sterbens willen geſchehen (§. 479.), und
dieſe ſoll man nicht wiederrufen, als
wenn man die geſchenckte Sache ſelbſt
noͤthig hat, entweder zu ſeiner oder
der Seinigen Nothdurft, unerachtet
der andere in dieſem Stuͤcke ſich muß
gefallen laſſen, was wir thun (§. 479.).
§. 483.
Eine Gegenſchenckung (donatio
reciproca) nennt man, welche unter der Bedin-
gung geſchieht, daß uns der andere wieder
etwas ſchenckt. Es kommt alſo dieſelbe
mit einer beſchwerten Schenckung uͤ-
berein (§. 409.). Weil aber beyde Schen-
ckungen umſonſt geſchehen (§. 475.); ſo ſie-
het man in Gegenſchenckungen nicht
auf den Werth der beyderſeits ge-
ſchenckten Sachen.
§. 484.
Man ſagt, daß man wegen eines To-
desfalls etwas bekommt (mortis cauſa
capionem), wenn man von jemanden eine
Sache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/336>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.