Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 8. H. Von der Ersitzung
man keine wahrscheinliche Gründe an-
bringen kann, warum sein Eigenthum
verdächtig seyn solte, durch einen
rechtmäßigen Titul erhalten hat,
dieselbe mit gutem Gewissen besitze

(§. 201.).

§. 456.
Vom
rechtmäs-
sigen und
unrecht-
mäßigen
Besitz.

Man nennet aber einen rechtmäßigen
Besitz
(possessionem justam), bey welchem
man einen rechtmäßigen Titul und ein gutes
Gewissen antrift: wenn aber eines von bey-
den fehlet, so ist der Besitz unrechtmäs-
sig
(possessio injusta). Ein Beyspiel im letz-
ten Falle ist dieses: Wenn einer weiß, daß
er eine Sache nicht von dem Eigenthums-
herrn gekauft habe: im ersten Falle aber,
wenn einer glaubt, er habe sie von dem Ei-
genthumsherrn gekauft, oder geschenckt be-
kommen.

§. 457.
Von der
Beförde-
rung der
Gewiß-
heit des
Eigen-
thums.

Weil wir einen jeden Schaden sowohl von
uns, als von andern abwenden sollen (§. 269.);
so muß keiner nachläßig, folglich jeder
fleißig seyn (§. 21.) nachzuforschen,
ob etwan von dem, was ihm gehöret,
etwas in eines andern Gtwalt kom-
men sey, wie auch nach den Rechten,
die ihm zukommen, und sich in acht
nehmen, daß unter den Sachen, wel-
che er besitzet, keine angetroffen wer-
de, die einem andern zugehöret;
folg-
lich sich bemühen, daß er von dem Ei-

genthu-

II. Th. 8. H. Von der Erſitzung
man keine wahrſcheinliche Gruͤnde an-
bringen kann, warum ſein Eigenthum
verdaͤchtig ſeyn ſolte, durch einen
rechtmaͤßigen Titul erhalten hat,
dieſelbe mit gutem Gewiſſen beſitze

(§. 201.).

§. 456.
Vom
rechtmaͤſ-
ſigen und
unrecht-
maͤßigen
Beſitz.

Man nennet aber einen rechtmaͤßigen
Beſitz
(poſſeſſionem juſtam), bey welchem
man einen rechtmaͤßigen Titul und ein gutes
Gewiſſen antrift: wenn aber eines von bey-
den fehlet, ſo iſt der Beſitz unrechtmaͤſ-
ſig
(poſſeſſio injuſta). Ein Beyſpiel im letz-
ten Falle iſt dieſes: Wenn einer weiß, daß
er eine Sache nicht von dem Eigenthums-
herrn gekauft habe: im erſten Falle aber,
wenn einer glaubt, er habe ſie von dem Ei-
genthumsherrn gekauft, oder geſchenckt be-
kommen.

§. 457.
Von der
Befoͤrde-
rung der
Gewiß-
heit des
Eigen-
thums.

Weil wir einen jeden Schaden ſowohl von
uns, als von andern abwenden ſollen (§. 269.);
ſo muß keiner nachlaͤßig, folglich jeder
fleißig ſeyn (§. 21.) nachzuforſchen,
ob etwan von dem, was ihm gehoͤret,
etwas in eines andern Gtwalt kom-
men ſey, wie auch nach den Rechten,
die ihm zukommen, und ſich in acht
nehmen, daß unter den Sachen, wel-
che er beſitzet, keine angetroffen wer-
de, die einem andern zugehoͤret;
folg-
lich ſich bemuͤhen, daß er von dem Ei-

genthu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 8. H. Von der Er&#x017F;itzung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">man keine wahr&#x017F;cheinliche Gru&#x0364;nde an-<lb/>
bringen kann, warum &#x017F;ein Eigenthum<lb/>
verda&#x0364;chtig &#x017F;eyn &#x017F;olte, durch einen<lb/>
rechtma&#x0364;ßigen Titul erhalten hat,<lb/>
die&#x017F;elbe mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;itze</hi><lb/>
(§. 201.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 456.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen und<lb/>
unrecht-<lb/>
ma&#x0364;ßigen<lb/>
Be&#x017F;itz.</note>
              <p>Man nennet aber <hi rendition="#fr">einen rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Be&#x017F;itz</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem ju&#x017F;tam),</hi> bey welchem<lb/>
man einen rechtma&#x0364;ßigen Titul und ein gutes<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en antrift: wenn aber eines von bey-<lb/>
den fehlet, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#fr">der Be&#x017F;itz unrechtma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io inju&#x017F;ta).</hi> Ein Bey&#x017F;piel im letz-<lb/>
ten Falle i&#x017F;t die&#x017F;es: Wenn einer weiß, daß<lb/>
er eine Sache nicht von dem Eigenthums-<lb/>
herrn gekauft habe: im er&#x017F;ten Falle aber,<lb/>
wenn einer glaubt, er habe &#x017F;ie von dem Ei-<lb/>
genthumsherrn gekauft, oder ge&#x017F;chenckt be-<lb/>
kommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 457.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Befo&#x0364;rde-<lb/>
rung der<lb/>
Gewiß-<lb/>
heit des<lb/>
Eigen-<lb/>
thums.</note>
              <p>Weil wir einen jeden Schaden &#x017F;owohl von<lb/>
uns, als von andern abwenden &#x017F;ollen (§. 269.);<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o muß keiner nachla&#x0364;ßig,</hi> folglich <hi rendition="#fr">jeder<lb/>
fleißig &#x017F;eyn (§. 21.) nachzufor&#x017F;chen,<lb/>
ob etwan von dem, was ihm geho&#x0364;ret,<lb/>
etwas in eines andern Gtwalt kom-<lb/>
men &#x017F;ey, wie auch nach den Rechten,<lb/>
die ihm zukommen, und &#x017F;ich in acht<lb/>
nehmen, daß unter den Sachen, wel-<lb/>
che er be&#x017F;itzet, keine angetroffen wer-<lb/>
de, die einem andern zugeho&#x0364;ret;</hi> folg-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">&#x017F;ich bemu&#x0364;hen, daß er von dem Ei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">genthu-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0322] II. Th. 8. H. Von der Erſitzung man keine wahrſcheinliche Gruͤnde an- bringen kann, warum ſein Eigenthum verdaͤchtig ſeyn ſolte, durch einen rechtmaͤßigen Titul erhalten hat, dieſelbe mit gutem Gewiſſen beſitze (§. 201.). §. 456. Man nennet aber einen rechtmaͤßigen Beſitz (poſſeſſionem juſtam), bey welchem man einen rechtmaͤßigen Titul und ein gutes Gewiſſen antrift: wenn aber eines von bey- den fehlet, ſo iſt der Beſitz unrechtmaͤſ- ſig (poſſeſſio injuſta). Ein Beyſpiel im letz- ten Falle iſt dieſes: Wenn einer weiß, daß er eine Sache nicht von dem Eigenthums- herrn gekauft habe: im erſten Falle aber, wenn einer glaubt, er habe ſie von dem Ei- genthumsherrn gekauft, oder geſchenckt be- kommen. §. 457. Weil wir einen jeden Schaden ſowohl von uns, als von andern abwenden ſollen (§. 269.); ſo muß keiner nachlaͤßig, folglich jeder fleißig ſeyn (§. 21.) nachzuforſchen, ob etwan von dem, was ihm gehoͤret, etwas in eines andern Gtwalt kom- men ſey, wie auch nach den Rechten, die ihm zukommen, und ſich in acht nehmen, daß unter den Sachen, wel- che er beſitzet, keine angetroffen wer- de, die einem andern zugehoͤret; folg- lich ſich bemuͤhen, daß er von dem Ei- genthu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/322
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/322>, abgerufen am 21.12.2024.