und das Abtreten desselben u. s. w. erlaubt sind.Gefallen anfangen kann, was er will (§. 195.); so stehet es in eines jeden Willen, ob er sein Recht erlassen, einem andern ab- treten, es verwerfen, sich desselben begeben, oder darauf jemanden zu ge- fallen Verzicht thun will, oder nicht, wenn nur nichts vorgenommen wird, welches wieder das Recht eines drit- ten ist (§. 86.); als wie wenn man eine Schuld erläßt, um die Gläubiger zu betrügen.
§. 343.
Von dem Eigen- thume, welches aus der Theilung gemein- schaftli- cher Sa- chen ent- stehet.
Wenn eine gemeinschaftliche Sache getheilt wird, weil durch Aufhebung der Gemeinschaft ein jeder einen abgesonderten Theil eigenthümlich, folglich ein absonderli- ches Eigenthum erhält; so entstehen so viel besondere Eigenthümer, als Personen sind; und die abgesonderten Theile sind nicht mehr als Theile einer Sache an- zusehen. Was vorher mehrern gemein ge- wesen war, wird durch die Theilung eines je- den eigen.
§. 344.
Von der Theilung einer Sache, welche nicht ge- theilt werden kann.
Wenn eine gemeinschaftliche Sache getheilt werden soll, und nicht getheilt werden kann; ein jeder aber der in der Gemeinschaft ist, sie gantz haben will; so kann nach dem natürlichen Rechte die Sache keinen Ausgang gewinnen; indem keiner verbunden ist das Eigenthum in seinem Antheile dem andern abzutreten (§. 342.). Soll sie nun einen Ausgang gewin-
nen;
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
und das Abtreten deſſelben u. ſ. w. erlaubt ſind.Gefallen anfangen kann, was er will (§. 195.); ſo ſtehet es in eines jeden Willen, ob er ſein Recht erlaſſen, einem andern ab- treten, es verwerfen, ſich deſſelben begeben, oder darauf jemanden zu ge- fallen Verzicht thun will, oder nicht, wenn nur nichts vorgenommen wird, welches wieder das Recht eines drit- ten iſt (§. 86.); als wie wenn man eine Schuld erlaͤßt, um die Glaͤubiger zu betruͤgen.
§. 343.
Von dem Eigen- thume, welches aus der Theilung gemein- ſchaftli- cher Sa- chen ent- ſtehet.
Wenn eine gemeinſchaftliche Sache getheilt wird, weil durch Aufhebung der Gemeinſchaft ein jeder einen abgeſonderten Theil eigenthuͤmlich, folglich ein abſonderli- ches Eigenthum erhaͤlt; ſo entſtehen ſo viel beſondere Eigenthuͤmer, als Perſonen ſind; und die abgeſonderten Theile ſind nicht mehr als Theile einer Sache an- zuſehen. Was vorher mehrern gemein ge- weſen war, wird durch die Theilung eines je- den eigen.
§. 344.
Von der Theilung einer Sache, welche nicht ge- theilt werden kann.
Wenn eine gemeinſchaftliche Sache getheilt werden ſoll, und nicht getheilt werden kann; ein jeder aber der in der Gemeinſchaft iſt, ſie gantz haben will; ſo kann nach dem natuͤrlichen Rechte die Sache keinen Ausgang gewinnen; indem keiner verbunden iſt das Eigenthum in ſeinem Antheile dem andern abzutreten (§. 342.). Soll ſie nun einen Ausgang gewin-
nen;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0246"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 5. H. Von der abſtammenden Art</hi></fw><lb/><noteplace="left">und das<lb/>
Abtreten<lb/>
deſſelben<lb/>
u. ſ. w.<lb/>
erlaubt<lb/>ſind.</note>Gefallen anfangen kann, was er will (§. 195.);<lb/><hirendition="#fr">ſo ſtehet es in eines jeden Willen, ob er<lb/>ſein Recht erlaſſen, einem andern ab-<lb/>
treten, es verwerfen, ſich deſſelben<lb/>
begeben, oder darauf jemanden zu ge-<lb/>
fallen Verzicht thun will, oder nicht,<lb/>
wenn nur nichts vorgenommen wird,<lb/>
welches wieder das Recht eines drit-<lb/>
ten iſt</hi> (§. 86.); als wie wenn man eine<lb/>
Schuld erlaͤßt, um die Glaͤubiger zu betruͤgen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 343.</head><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Eigen-<lb/>
thume,<lb/>
welches<lb/>
aus der<lb/>
Theilung<lb/>
gemein-<lb/>ſchaftli-<lb/>
cher Sa-<lb/>
chen ent-<lb/>ſtehet.</note><p><hirendition="#fr">Wenn eine gemeinſchaftliche Sache<lb/>
getheilt wird,</hi> weil durch Aufhebung der<lb/>
Gemeinſchaft ein jeder einen abgeſonderten<lb/>
Theil eigenthuͤmlich, folglich ein abſonderli-<lb/>
ches Eigenthum erhaͤlt; <hirendition="#fr">ſo entſtehen ſo viel<lb/>
beſondere Eigenthuͤmer, als Perſonen<lb/>ſind; und die abgeſonderten Theile ſind<lb/>
nicht mehr als Theile einer Sache an-<lb/>
zuſehen.</hi> Was vorher mehrern gemein ge-<lb/>
weſen war, wird durch die Theilung eines je-<lb/>
den eigen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 344.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Theilung<lb/>
einer<lb/>
Sache,<lb/>
welche<lb/>
nicht ge-<lb/>
theilt<lb/>
werden<lb/>
kann.</note><p><hirendition="#fr">Wenn eine gemeinſchaftliche Sache<lb/>
getheilt werden ſoll, und nicht getheilt<lb/>
werden kann; ein jeder aber der in der<lb/>
Gemeinſchaft iſt, ſie gantz haben will;<lb/>ſo kann nach dem natuͤrlichen Rechte<lb/>
die Sache keinen Ausgang gewinnen;</hi><lb/>
indem keiner verbunden iſt das Eigenthum in<lb/>ſeinem Antheile dem andern abzutreten (§.<lb/>
342.). Soll ſie nun einen Ausgang gewin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen;</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0246]
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
Gefallen anfangen kann, was er will (§. 195.);
ſo ſtehet es in eines jeden Willen, ob er
ſein Recht erlaſſen, einem andern ab-
treten, es verwerfen, ſich deſſelben
begeben, oder darauf jemanden zu ge-
fallen Verzicht thun will, oder nicht,
wenn nur nichts vorgenommen wird,
welches wieder das Recht eines drit-
ten iſt (§. 86.); als wie wenn man eine
Schuld erlaͤßt, um die Glaͤubiger zu betruͤgen.
und das
Abtreten
deſſelben
u. ſ. w.
erlaubt
ſind.
§. 343.
Wenn eine gemeinſchaftliche Sache
getheilt wird, weil durch Aufhebung der
Gemeinſchaft ein jeder einen abgeſonderten
Theil eigenthuͤmlich, folglich ein abſonderli-
ches Eigenthum erhaͤlt; ſo entſtehen ſo viel
beſondere Eigenthuͤmer, als Perſonen
ſind; und die abgeſonderten Theile ſind
nicht mehr als Theile einer Sache an-
zuſehen. Was vorher mehrern gemein ge-
weſen war, wird durch die Theilung eines je-
den eigen.
§. 344.
Wenn eine gemeinſchaftliche Sache
getheilt werden ſoll, und nicht getheilt
werden kann; ein jeder aber der in der
Gemeinſchaft iſt, ſie gantz haben will;
ſo kann nach dem natuͤrlichen Rechte
die Sache keinen Ausgang gewinnen;
indem keiner verbunden iſt das Eigenthum in
ſeinem Antheile dem andern abzutreten (§.
342.). Soll ſie nun einen Ausgang gewin-
nen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/246>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.