Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 5. H. Von der abstammenden Art
man schuldig ist, in Theile zertheilen
kann.

§. 338.
Von der
Abtre-
tung ei-
nes
Rechts.

Wenn man sein Recht zu einer Sache
auf einen andern bringt, so heißt dieses die
Abtretung des Rechts (cessio). Derjeni-
ge der es auf den andern bringt, wird der
Abtretende
(cedens) genannt; von demje-
nigen aber auf den es gebracht wird, sagt man,
er sey derjenige, dem es abgetreten wor-
den
(cessionarius). Es geschieht also die
Abtretung, wenn der Abtretende und
derjenige, dem etwas abgetreten wird,
ihre Einwilligung beyderseits hinläng-
lich erklären
(§. 317.). Da das Recht zu
einer Sache eine unkörperliche Sache ist, wel-
che dem Abtredenden eigenthümlich zugehö-
ret (§. 206.); so kann die Abtretung
wieder Wissen und Willen des Schuld-
ners geschehen,
da insonderheit dadurch,
daß ein anderer in die Stelle des Ab-
tretenden kommt, in der Verbindlich-
keit des Schuldners selbst nichts geän-
dert wird.

§. 339.
Von
Verwer-
fung des
Rechts.

Derjenige verwirft ein Recht (jus re-
pudiat),
welcher sich hinlänglich erkläret, daß
er ein Recht, welches ihm zufället, nicht ha-
ben wolle. Man sagt aber, daß uns ein
Recht zufalle
(jus tibi deferri), wenn es
in unserem Gefallen stehet, ob wir es anneh-
men wollen, oder nicht. Das Recht, wel-

ches

II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
man ſchuldig iſt, in Theile zertheilen
kann.

§. 338.
Von der
Abtre-
tung ei-
nes
Rechts.

Wenn man ſein Recht zu einer Sache
auf einen andern bringt, ſo heißt dieſes die
Abtretung des Rechts (ceſſio). Derjeni-
ge der es auf den andern bringt, wird der
Abtretende
(cedens) genannt; von demje-
nigen aber auf den es gebracht wird, ſagt man,
er ſey derjenige, dem es abgetreten wor-
den
(ceſſionarius). Es geſchieht alſo die
Abtretung, wenn der Abtretende und
derjenige, dem etwas abgetreten wird,
ihre Einwilligung beyderſeits hinlaͤng-
lich erklaͤren
(§. 317.). Da das Recht zu
einer Sache eine unkoͤrperliche Sache iſt, wel-
che dem Abtredenden eigenthuͤmlich zugehoͤ-
ret (§. 206.); ſo kann die Abtretung
wieder Wiſſen und Willen des Schuld-
ners geſchehen,
da inſonderheit dadurch,
daß ein anderer in die Stelle des Ab-
tretenden kommt, in der Verbindlich-
keit des Schuldners ſelbſt nichts geaͤn-
dert wird.

§. 339.
Von
Verwer-
fung des
Rechts.

Derjenige verwirft ein Recht (jus re-
pudiat),
welcher ſich hinlaͤnglich erklaͤret, daß
er ein Recht, welches ihm zufaͤllet, nicht ha-
ben wolle. Man ſagt aber, daß uns ein
Recht zufalle
(jus tibi deferri), wenn es
in unſerem Gefallen ſtehet, ob wir es anneh-
men wollen, oder nicht. Das Recht, wel-

ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0244" n="208"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 5. H. Von der ab&#x017F;tammenden Art</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">man &#x017F;chuldig i&#x017F;t, in Theile zertheilen<lb/>
kann.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 338.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Abtre-<lb/>
tung ei-<lb/>
nes<lb/>
Rechts.</note>
              <p>Wenn man &#x017F;ein Recht zu einer Sache<lb/>
auf einen andern bringt, &#x017F;o heißt die&#x017F;es die<lb/><hi rendition="#fr">Abtretung des Rechts</hi> <hi rendition="#aq">(ce&#x017F;&#x017F;io).</hi> Derjeni-<lb/>
ge der es auf den andern bringt, wird <hi rendition="#fr">der<lb/>
Abtretende</hi> <hi rendition="#aq">(cedens)</hi> genannt; von demje-<lb/>
nigen aber auf den es gebracht wird, &#x017F;agt man,<lb/>
er &#x017F;ey <hi rendition="#fr">derjenige, dem es abgetreten wor-<lb/>
den</hi> <hi rendition="#aq">(ce&#x017F;&#x017F;ionarius).</hi> <hi rendition="#fr">Es ge&#x017F;chieht</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">die<lb/>
Abtretung, wenn der Abtretende und<lb/>
derjenige, dem etwas abgetreten wird,<lb/>
ihre Einwilligung beyder&#x017F;eits hinla&#x0364;ng-<lb/>
lich erkla&#x0364;ren</hi> (§. 317.). Da das Recht zu<lb/>
einer Sache eine unko&#x0364;rperliche Sache i&#x017F;t, wel-<lb/>
che dem Abtredenden eigenthu&#x0364;mlich zugeho&#x0364;-<lb/>
ret (§. 206.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann die Abtretung<lb/>
wieder Wi&#x017F;&#x017F;en und Willen des Schuld-<lb/>
ners ge&#x017F;chehen,</hi> da in&#x017F;onderheit <hi rendition="#fr">dadurch,<lb/>
daß ein anderer in die Stelle des Ab-<lb/>
tretenden kommt, in der Verbindlich-<lb/>
keit des Schuldners &#x017F;elb&#x017F;t nichts gea&#x0364;n-<lb/>
dert wird.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 339.</head><lb/>
              <note place="left">Von<lb/>
Verwer-<lb/>
fung des<lb/>
Rechts.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Derjenige verwirft ein Recht</hi><hi rendition="#aq">(jus re-<lb/>
pudiat),</hi> welcher &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich erkla&#x0364;ret, daß<lb/>
er ein Recht, welches ihm zufa&#x0364;llet, nicht ha-<lb/>
ben wolle. Man &#x017F;agt aber, daß <hi rendition="#fr">uns ein<lb/>
Recht zufalle</hi> <hi rendition="#aq">(jus tibi deferri),</hi> wenn es<lb/>
in un&#x017F;erem Gefallen &#x017F;tehet, ob wir es anneh-<lb/>
men wollen, oder nicht. <hi rendition="#fr">Das Recht, wel-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ches</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0244] II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art man ſchuldig iſt, in Theile zertheilen kann. §. 338. Wenn man ſein Recht zu einer Sache auf einen andern bringt, ſo heißt dieſes die Abtretung des Rechts (ceſſio). Derjeni- ge der es auf den andern bringt, wird der Abtretende (cedens) genannt; von demje- nigen aber auf den es gebracht wird, ſagt man, er ſey derjenige, dem es abgetreten wor- den (ceſſionarius). Es geſchieht alſo die Abtretung, wenn der Abtretende und derjenige, dem etwas abgetreten wird, ihre Einwilligung beyderſeits hinlaͤng- lich erklaͤren (§. 317.). Da das Recht zu einer Sache eine unkoͤrperliche Sache iſt, wel- che dem Abtredenden eigenthuͤmlich zugehoͤ- ret (§. 206.); ſo kann die Abtretung wieder Wiſſen und Willen des Schuld- ners geſchehen, da inſonderheit dadurch, daß ein anderer in die Stelle des Ab- tretenden kommt, in der Verbindlich- keit des Schuldners ſelbſt nichts geaͤn- dert wird. §. 339. Derjenige verwirft ein Recht (jus re- pudiat), welcher ſich hinlaͤnglich erklaͤret, daß er ein Recht, welches ihm zufaͤllet, nicht ha- ben wolle. Man ſagt aber, daß uns ein Recht zufalle (jus tibi deferri), wenn es in unſerem Gefallen ſtehet, ob wir es anneh- men wollen, oder nicht. Das Recht, wel- ches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/244
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/244>, abgerufen am 21.12.2024.