oder einer Nutzung derselben, die man von ihr haben kann, oder in allen Stücken zugleich anzufangen, was man will. Es ist derowegen das Eigenthum und das Recht, welches eine jede Hand- lung des Gebrauchs desselben betrift, ein Recht in einer Sache (§. 195.). Es ist auch klar, daß die Gemeinschaft der ersten Zeit ein Recht in der Sache ge- wesen sey (§. 186.), und daß das Recht, welches einem in einer einem andern zugehörigen Sache eingeräumet wor- den(jus in aliena re constitutum) (§. 260), und das Recht des Besitzes ein Recht in einer Sache sey.
§. 335.
Vom Recht zu einer Sache.
Ein Recht zu einer Sache(jus ad rem) nennt man dasjenige, was wir zu dem- jenigen haben, das uns der andere zu leisten verbunden ist. Weil wir das Recht haben uns einen andern zu gewissen Leistungen ver- bindlich zu machen, und wir dadurch ein voll- kommenes Recht dazu erhalten (§. 97.); wir auch überdieses schon im vorhergehenden hin und wieder gesehen haben, daß die Menschen dadurch, daß sie dieses oder jenes gethan, zu gewissen Leistungen verbunden werden; so giebt es auch ein Recht zu einer Sache, und ist dieses ein vollkommenes Recht. Und weil man in dem Rechte der Natur auch auf die Liebesdienste sehen muß (§. 61.), wozu wir eine unvollkommene Verbindlichkeit ha-
ben
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
oder einer Nutzung derſelben, die man von ihr haben kann, oder in allen Stuͤcken zugleich anzufangen, was man will. Es iſt derowegen das Eigenthum und das Recht, welches eine jede Hand- lung des Gebrauchs deſſelben betrift, ein Recht in einer Sache (§. 195.). Es iſt auch klar, daß die Gemeinſchaft der erſten Zeit ein Recht in der Sache ge- weſen ſey (§. 186.), und daß das Recht, welches einem in einer einem andern zugehoͤrigen Sache eingeraͤumet wor- den(jus in aliena re conſtitutum) (§. 260), und das Recht des Beſitzes ein Recht in einer Sache ſey.
§. 335.
Vom Recht zu einer Sache.
Ein Recht zu einer Sache(jus ad rem) nennt man dasjenige, was wir zu dem- jenigen haben, das uns der andere zu leiſten verbunden iſt. Weil wir das Recht haben uns einen andern zu gewiſſen Leiſtungen ver- bindlich zu machen, und wir dadurch ein voll- kommenes Recht dazu erhalten (§. 97.); wir auch uͤberdieſes ſchon im vorhergehenden hin und wieder geſehen haben, daß die Menſchen dadurch, daß ſie dieſes oder jenes gethan, zu gewiſſen Leiſtungen verbunden werden; ſo giebt es auch ein Recht zu einer Sache, und iſt dieſes ein vollkommenes Recht. Und weil man in dem Rechte der Natur auch auf die Liebesdienſte ſehen muß (§. 61.), wozu wir eine unvollkommene Verbindlichkeit ha-
ben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0242"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 5. H. Von der abſtammenden Art</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">oder einer Nutzung derſelben, die man<lb/>
von ihr haben kann, oder in allen<lb/>
Stuͤcken zugleich anzufangen, was man<lb/>
will. Es iſt</hi> derowegen <hirendition="#fr">das Eigenthum<lb/>
und das Recht, welches eine jede Hand-<lb/>
lung des Gebrauchs deſſelben betrift,<lb/>
ein Recht in einer Sache</hi> (§. 195.). Es<lb/>
iſt auch klar, <hirendition="#fr">daß die Gemeinſchaft der<lb/>
erſten Zeit ein Recht in der Sache ge-<lb/>
weſen ſey (§. 186.), und daß das Recht,<lb/>
welches einem in einer einem andern<lb/>
zugehoͤrigen Sache eingeraͤumet wor-<lb/>
den</hi><hirendition="#aq">(jus in aliena re conſtitutum)</hi> (§. 260),<lb/><hirendition="#fr">und das Recht des Beſitzes ein Recht<lb/>
in einer Sache ſey.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 335.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
Recht zu<lb/>
einer<lb/>
Sache.</note><p><hirendition="#fr">Ein Recht zu einer Sache</hi><hirendition="#aq">(jus ad<lb/>
rem)</hi> nennt man dasjenige, was wir zu dem-<lb/>
jenigen haben, das uns der andere zu leiſten<lb/>
verbunden iſt. Weil wir das Recht haben<lb/>
uns einen andern zu gewiſſen Leiſtungen ver-<lb/>
bindlich zu machen, und wir dadurch ein voll-<lb/>
kommenes Recht dazu erhalten (§. 97.); wir<lb/>
auch uͤberdieſes ſchon im vorhergehenden hin<lb/>
und wieder geſehen haben, daß die Menſchen<lb/>
dadurch, daß ſie dieſes oder jenes gethan, zu<lb/>
gewiſſen Leiſtungen verbunden werden; <hirendition="#fr">ſo<lb/>
giebt es auch ein Recht zu einer Sache,<lb/>
und iſt dieſes ein vollkommenes Recht.</hi><lb/>
Und weil man in dem Rechte der Natur auch<lb/>
auf die Liebesdienſte ſehen muß (§. 61.), wozu<lb/>
wir eine unvollkommene Verbindlichkeit ha-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0242]
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
oder einer Nutzung derſelben, die man
von ihr haben kann, oder in allen
Stuͤcken zugleich anzufangen, was man
will. Es iſt derowegen das Eigenthum
und das Recht, welches eine jede Hand-
lung des Gebrauchs deſſelben betrift,
ein Recht in einer Sache (§. 195.). Es
iſt auch klar, daß die Gemeinſchaft der
erſten Zeit ein Recht in der Sache ge-
weſen ſey (§. 186.), und daß das Recht,
welches einem in einer einem andern
zugehoͤrigen Sache eingeraͤumet wor-
den (jus in aliena re conſtitutum) (§. 260),
und das Recht des Beſitzes ein Recht
in einer Sache ſey.
§. 335.
Ein Recht zu einer Sache (jus ad
rem) nennt man dasjenige, was wir zu dem-
jenigen haben, das uns der andere zu leiſten
verbunden iſt. Weil wir das Recht haben
uns einen andern zu gewiſſen Leiſtungen ver-
bindlich zu machen, und wir dadurch ein voll-
kommenes Recht dazu erhalten (§. 97.); wir
auch uͤberdieſes ſchon im vorhergehenden hin
und wieder geſehen haben, daß die Menſchen
dadurch, daß ſie dieſes oder jenes gethan, zu
gewiſſen Leiſtungen verbunden werden; ſo
giebt es auch ein Recht zu einer Sache,
und iſt dieſes ein vollkommenes Recht.
Und weil man in dem Rechte der Natur auch
auf die Liebesdienſte ſehen muß (§. 61.), wozu
wir eine unvollkommene Verbindlichkeit ha-
ben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/242>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.