Die bey- derseitige Verbind- lichkeit etwas zu geben u. etwas zu thun.
Aus der Erfahrung ist hinlänglich klar, daß einer, nachdem das Eigenthum eingeführt worden, nicht vor sich selbst alles haben kön- ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit und Vergnügen des Lebens, ja zur Erlan- gung der Vollkommenheit der Seele erfor- dert wird, und daß ein jeder nicht allein an- derer Arbeit, sondern auch Sachen, die an- dern zugehören, bedürfe; daß aber diese Be- dürfniß um so viel grösser sey, je mehr man von der schlechten Lebensart abweicht. Da nun Menschen verbunden sind, mit vereinig- ten Kräften sich und ihren Zustand vollkom- mener zu machen (§. 44); so sind die Menschen, nachdem das Eigenthum eingeführt worden, auch verbunden, das Eigenthum ihrer Sachen auf ein- ander zu bringen, und zur Arbeit für einander, oder einander zu geben und zu thun, nachdem einer des andern Sache, oder Arbeit bedarf. Weil aber, wenn die Pflichten gegen einander laufen, die Pflicht gegen uns selbst der Pflicht gegen an- dere vorzuziehen (§. 64.); so darf niemand dem andern eine Sache geben, der er selbst bedarf; er ist auch nicht verbun- den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit dazu hat.
§. 330.
Von der Veräns- serung
Weil in einer positiven Gemeinschaft alle zusammengenommen der Herr einer un-
getheil-
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
§. 329.
Die bey- derſeitige Verbind- lichkeit etwas zu geben u. etwas zu thun.
Aus der Erfahrung iſt hinlaͤnglich klar, daß einer, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt worden, nicht vor ſich ſelbſt alles haben koͤn- ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit und Vergnuͤgen des Lebens, ja zur Erlan- gung der Vollkommenheit der Seele erfor- dert wird, und daß ein jeder nicht allein an- derer Arbeit, ſondern auch Sachen, die an- dern zugehoͤren, beduͤrfe; daß aber dieſe Be- duͤrfniß um ſo viel groͤſſer ſey, je mehr man von der ſchlechten Lebensart abweicht. Da nun Menſchen verbunden ſind, mit vereinig- ten Kraͤften ſich und ihren Zuſtand vollkom- mener zu machen (§. 44); ſo ſind die Menſchen, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt worden, auch verbunden, das Eigenthum ihrer Sachen auf ein- ander zu bringen, und zur Arbeit fuͤr einander, oder einander zu geben und zu thun, nachdem einer des andern Sache, oder Arbeit bedarf. Weil aber, wenn die Pflichten gegen einander laufen, die Pflicht gegen uns ſelbſt der Pflicht gegen an- dere vorzuziehen (§. 64.); ſo darf niemand dem andern eine Sache geben, der er ſelbſt bedarf; er iſt auch nicht verbun- den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit dazu hat.
§. 330.
Von der Veraͤnſ- ſerung
Weil in einer poſitiven Gemeinſchaft alle zuſammengenommen der Herr einer un-
getheil-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0238"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 5. H. Von der abſtammenden Art</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 329.</head><lb/><noteplace="left">Die bey-<lb/>
derſeitige<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkeit<lb/>
etwas zu<lb/>
geben u.<lb/>
etwas zu<lb/>
thun.</note><p>Aus der Erfahrung iſt hinlaͤnglich klar, daß<lb/>
einer, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt<lb/>
worden, nicht vor ſich ſelbſt alles haben koͤn-<lb/>
ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit<lb/>
und Vergnuͤgen des Lebens, ja zur Erlan-<lb/>
gung der Vollkommenheit der Seele erfor-<lb/>
dert wird, und daß ein jeder nicht allein an-<lb/>
derer Arbeit, ſondern auch Sachen, die an-<lb/>
dern zugehoͤren, beduͤrfe; daß aber dieſe Be-<lb/>
duͤrfniß um ſo viel groͤſſer ſey, je mehr man<lb/>
von der ſchlechten Lebensart abweicht. Da<lb/>
nun Menſchen verbunden ſind, mit vereinig-<lb/>
ten Kraͤften ſich und ihren Zuſtand vollkom-<lb/>
mener zu machen (§. 44); ſo <hirendition="#fr">ſind die<lb/>
Menſchen, nachdem das Eigenthum<lb/>
eingefuͤhrt worden, auch verbunden,<lb/>
das Eigenthum ihrer Sachen auf ein-<lb/>
ander zu bringen, und zur Arbeit fuͤr<lb/>
einander, oder einander zu geben und<lb/>
zu thun, nachdem einer des andern<lb/>
Sache, oder Arbeit bedarf.</hi> Weil aber,<lb/>
wenn die Pflichten gegen einander laufen, die<lb/>
Pflicht gegen uns ſelbſt der Pflicht gegen an-<lb/>
dere vorzuziehen (§. 64.); ſo <hirendition="#fr">darf niemand<lb/>
dem andern eine Sache geben, der er<lb/>ſelbſt bedarf; er iſt auch nicht verbun-<lb/>
den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit<lb/>
dazu hat.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 330.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Veraͤnſ-<lb/>ſerung</note><p>Weil in <hirendition="#fr">einer poſitiven Gemeinſchaft</hi><lb/>
alle zuſammengenommen der Herr einer un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">getheil-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0238]
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
§. 329.
Aus der Erfahrung iſt hinlaͤnglich klar, daß
einer, nachdem das Eigenthum eingefuͤhrt
worden, nicht vor ſich ſelbſt alles haben koͤn-
ne, was zur Nothwendigkeit, Bequemlichkeit
und Vergnuͤgen des Lebens, ja zur Erlan-
gung der Vollkommenheit der Seele erfor-
dert wird, und daß ein jeder nicht allein an-
derer Arbeit, ſondern auch Sachen, die an-
dern zugehoͤren, beduͤrfe; daß aber dieſe Be-
duͤrfniß um ſo viel groͤſſer ſey, je mehr man
von der ſchlechten Lebensart abweicht. Da
nun Menſchen verbunden ſind, mit vereinig-
ten Kraͤften ſich und ihren Zuſtand vollkom-
mener zu machen (§. 44); ſo ſind die
Menſchen, nachdem das Eigenthum
eingefuͤhrt worden, auch verbunden,
das Eigenthum ihrer Sachen auf ein-
ander zu bringen, und zur Arbeit fuͤr
einander, oder einander zu geben und
zu thun, nachdem einer des andern
Sache, oder Arbeit bedarf. Weil aber,
wenn die Pflichten gegen einander laufen, die
Pflicht gegen uns ſelbſt der Pflicht gegen an-
dere vorzuziehen (§. 64.); ſo darf niemand
dem andern eine Sache geben, der er
ſelbſt bedarf; er iſt auch nicht verbun-
den etwas zu thun, wenn er nicht Zeit
dazu hat.
§. 330.
Weil in einer poſitiven Gemeinſchaft
alle zuſammengenommen der Herr einer un-
getheil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/238>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.