Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
etwas zu erhalten.
§. 319.

Das Annehmen aber geht vorher,Wenn
die An-
nehmung
vorher-
gehet.

wenn jemand verlangt, daß der ande-
re ihm etwas gebe, oder etwas thue,
und er es ihm bewilliget;
denn es wür-
de überflüßig seyn, das Annehmen zu wieder-
hohlen, wenn der andere bewilliget, was man
verlangt.

§. 320.

Weil dem Eigenthumsherrn das RechtVon der
Art den
Besitz zu
erhalten.

zum Besitz zukommt (§. 200.); so wird mit
dem Eigenthum einer Sache das Recht
zu besitzen zugleich erlangt;
folglich, da
ohne Besitz das Eigenthum nicht gebraucht
werden kann (§. 200. 195.), so ist derjeni-
ge, der das Eigenthum auf einen an-
dern gebracht, auch verbunden den
Besitz einzuräumen.
Weil nun die Hand-
lung, durch welche der Besitz eingeräumet
wird, die Uebergabe (traditio); die Hand-
lung aber, durch welche der Besitz erhalten
wird, die Ergreifung heißt (apprehen-
sio);
so muß, nach Abtretung des Ei-
genthums, die Sache auch übergeben
und ergriffen werden.
Und daher erhel-
let, daß nach dem natürlichen Recht
zu Abtretung des Eigenthums die Ue-
bergabe nicht erfordert wird.

§. 321.

Weil durch die Uebergabe der Besitz einge-Worin
die Ue-
bergabe
bestehet.

räumet wird (§. 320.); so besteht dieselbe
in jeder Handlung, wodurch die Sache

in
N 3
etwas zu erhalten.
§. 319.

Das Annehmen aber geht vorher,Wenn
die An-
nehmung
vorher-
gehet.

wenn jemand verlangt, daß der ande-
re ihm etwas gebe, oder etwas thue,
und er es ihm bewilliget;
denn es wuͤr-
de uͤberfluͤßig ſeyn, das Annehmen zu wieder-
hohlen, wenn der andere bewilliget, was man
verlangt.

§. 320.

Weil dem Eigenthumsherrn das RechtVon der
Art den
Beſitz zu
erhalten.

zum Beſitz zukommt (§. 200.); ſo wird mit
dem Eigenthum einer Sache das Recht
zu beſitzen zugleich erlangt;
folglich, da
ohne Beſitz das Eigenthum nicht gebraucht
werden kann (§. 200. 195.), ſo iſt derjeni-
ge, der das Eigenthum auf einen an-
dern gebracht, auch verbunden den
Beſitz einzuraͤumen.
Weil nun die Hand-
lung, durch welche der Beſitz eingeraͤumet
wird, die Uebergabe (traditio); die Hand-
lung aber, durch welche der Beſitz erhalten
wird, die Ergreifung heißt (apprehen-
ſio);
ſo muß, nach Abtretung des Ei-
genthums, die Sache auch uͤbergeben
und ergriffen werden.
Und daher erhel-
let, daß nach dem natuͤrlichen Recht
zu Abtretung des Eigenthums die Ue-
bergabe nicht erfordert wird.

§. 321.

Weil durch die Uebergabe der Beſitz einge-Worin
die Ue-
bergabe
beſtehet.

raͤumet wird (§. 320.); ſo beſteht dieſelbe
in jeder Handlung, wodurch die Sache

in
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0233" n="197"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">etwas zu erhalten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 319.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Das Annehmen</hi> aber <hi rendition="#fr">geht vorher,</hi><note place="right">Wenn<lb/>
die An-<lb/>
nehmung<lb/>
vorher-<lb/>
gehet.</note><lb/><hi rendition="#fr">wenn jemand verlangt, daß der ande-<lb/>
re ihm etwas gebe, oder etwas thue,<lb/>
und er es ihm bewilliget;</hi> denn es wu&#x0364;r-<lb/>
de u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, das Annehmen zu wieder-<lb/>
hohlen, wenn der andere bewilliget, was man<lb/>
verlangt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 320.</head><lb/>
              <p>Weil dem Eigenthumsherrn das Recht<note place="right">Von der<lb/>
Art den<lb/>
Be&#x017F;itz zu<lb/>
erhalten.</note><lb/>
zum Be&#x017F;itz zukommt (§. 200.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">wird mit<lb/>
dem Eigenthum einer Sache das Recht<lb/>
zu be&#x017F;itzen zugleich erlangt;</hi> folglich, da<lb/>
ohne Be&#x017F;itz das Eigenthum nicht gebraucht<lb/>
werden kann (§. 200. 195.), &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t derjeni-<lb/>
ge, der das Eigenthum auf einen an-<lb/>
dern gebracht, auch verbunden den<lb/>
Be&#x017F;itz einzura&#x0364;umen.</hi> Weil nun die Hand-<lb/>
lung, durch welche der Be&#x017F;itz eingera&#x0364;umet<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">die Uebergabe</hi> <hi rendition="#aq">(traditio);</hi> die Hand-<lb/>
lung aber, durch welche der Be&#x017F;itz erhalten<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">die Ergreifung</hi> heißt <hi rendition="#aq">(apprehen-<lb/>
&#x017F;io);</hi> &#x017F;o <hi rendition="#fr">muß, nach Abtretung des Ei-<lb/>
genthums, die Sache auch u&#x0364;bergeben<lb/>
und ergriffen werden.</hi> Und daher erhel-<lb/>
let, <hi rendition="#fr">daß nach dem natu&#x0364;rlichen Recht<lb/>
zu Abtretung des Eigenthums die Ue-<lb/>
bergabe nicht erfordert wird.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 321.</head><lb/>
              <p>Weil durch die Uebergabe der Be&#x017F;itz einge-<note place="right">Worin<lb/>
die Ue-<lb/>
bergabe<lb/>
be&#x017F;tehet.</note><lb/>
ra&#x0364;umet wird (§. 320.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">be&#x017F;teht die&#x017F;elbe<lb/>
in jeder Handlung, wodurch die Sache</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">in</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0233] etwas zu erhalten. §. 319. Das Annehmen aber geht vorher, wenn jemand verlangt, daß der ande- re ihm etwas gebe, oder etwas thue, und er es ihm bewilliget; denn es wuͤr- de uͤberfluͤßig ſeyn, das Annehmen zu wieder- hohlen, wenn der andere bewilliget, was man verlangt. Wenn die An- nehmung vorher- gehet. §. 320. Weil dem Eigenthumsherrn das Recht zum Beſitz zukommt (§. 200.); ſo wird mit dem Eigenthum einer Sache das Recht zu beſitzen zugleich erlangt; folglich, da ohne Beſitz das Eigenthum nicht gebraucht werden kann (§. 200. 195.), ſo iſt derjeni- ge, der das Eigenthum auf einen an- dern gebracht, auch verbunden den Beſitz einzuraͤumen. Weil nun die Hand- lung, durch welche der Beſitz eingeraͤumet wird, die Uebergabe (traditio); die Hand- lung aber, durch welche der Beſitz erhalten wird, die Ergreifung heißt (apprehen- ſio); ſo muß, nach Abtretung des Ei- genthums, die Sache auch uͤbergeben und ergriffen werden. Und daher erhel- let, daß nach dem natuͤrlichen Recht zu Abtretung des Eigenthums die Ue- bergabe nicht erfordert wird. Von der Art den Beſitz zu erhalten. §. 321. Weil durch die Uebergabe der Beſitz einge- raͤumet wird (§. 320.); ſo beſteht dieſelbe in jeder Handlung, wodurch die Sache in Worin die Ue- bergabe beſtehet. N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/233
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/233>, abgerufen am 21.12.2024.