Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

aus der ersten Gemeinschaft
nem Vermögen stehet, daß er sich die-die man
in der
äusser-
sten Noth
dem Ei-
gen-
thums-
herrn
wegnimmt.

selben für einen billigen Preis anschaf-
fen, oder durch geleistete Arbeit er-
werben, noch auch dieselben durch
Bitten von andern erhalten kann; so
kann er im natürlichen Stande sie dem
andern, welcher sie wohl entbehren
kann, wieder sein Wissen und Willen,
ja gar mit Gewalt wegnehmen
(§. 304.).
Weil man also dieses mit Recht thut, welches
aus der Gemeinschaft der ersten Zeit übrig
ist (§. 300.); so begeht man keinen Raub
oder Diebstahl.
Denn die äusserste Noth-
wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in
das Recht zu zwingen, daß man es uns
gebe.

§. 306.

Weil dieses Recht, welches nur bey derVon der
natürli-
chen Ver-
bindlich-
keit, die
daher
ent-
springt.

äussersten Nothwendigkeit statt hat, nicht wei-
ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge-
brauch, um dessen willen es gegeben worden
ist (§. 304.); so muß eine Sache, wel-
che durch den Gebrauch nicht verzehrt
wird, nach geendigtem Gebrauch wie-
dergegeben werden; wenn sie aber
durch den Gebrauch verzehrt worden
ist, und die Nothwendigkeit auf hö-
ret, und man so viel von eben der Art,
oder etwas, das eben so viel werth ist,
wiedergeben, oder den Werth bezah-
len kann; so muß dieses geschehen.

§. 307.

aus der erſten Gemeinſchaft
nem Vermoͤgen ſtehet, daß er ſich die-die man
in der
aͤuſſer-
ſten Noth
dem Ei-
gen-
thums-
herrn
wegnim̃t.

ſelben fuͤr einen billigen Preis anſchaf-
fen, oder durch geleiſtete Arbeit er-
werben, noch auch dieſelben durch
Bitten von andern erhalten kann; ſo
kann er im natuͤrlichen Stande ſie dem
andern, welcher ſie wohl entbehren
kann, wieder ſein Wiſſen und Willen,
ja gar mit Gewalt wegnehmen
(§. 304.).
Weil man alſo dieſes mit Recht thut, welches
aus der Gemeinſchaft der erſten Zeit uͤbrig
iſt (§. 300.); ſo begeht man keinen Raub
oder Diebſtahl.
Denn die aͤuſſerſte Noth-
wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in
das Recht zu zwingen, daß man es uns
gebe.

§. 306.

Weil dieſes Recht, welches nur bey derVon der
natuͤrli-
chen Ver-
bindlich-
keit, die
daher
ent-
ſpringt.

aͤuſſerſten Nothwendigkeit ſtatt hat, nicht wei-
ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge-
brauch, um deſſen willen es gegeben worden
iſt (§. 304.); ſo muß eine Sache, wel-
che durch den Gebrauch nicht verzehrt
wird, nach geendigtem Gebrauch wie-
dergegeben werden; wenn ſie aber
durch den Gebrauch verzehrt worden
iſt, und die Nothwendigkeit auf hoͤ-
ret, und man ſo viel von eben der Art,
oder etwas, das eben ſo viel werth iſt,
wiedergeben, oder den Werth bezah-
len kann; ſo muß dieſes geſchehen.

§. 307.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus der er&#x017F;ten Gemein&#x017F;chaft</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nem Vermo&#x0364;gen &#x017F;tehet, daß er &#x017F;ich die-</hi><note place="right">die man<lb/>
in der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Noth<lb/>
dem Ei-<lb/>
gen-<lb/>
thums-<lb/>
herrn<lb/>
wegnim&#x0303;t.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;elben fu&#x0364;r einen billigen Preis an&#x017F;chaf-<lb/>
fen, oder durch gelei&#x017F;tete Arbeit er-<lb/>
werben, noch auch die&#x017F;elben durch<lb/>
Bitten von andern erhalten kann; &#x017F;o<lb/>
kann er im natu&#x0364;rlichen Stande &#x017F;ie dem<lb/>
andern, welcher &#x017F;ie wohl entbehren<lb/>
kann, wieder &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en und Willen,<lb/>
ja gar mit Gewalt wegnehmen</hi> (§. 304.).<lb/>
Weil man al&#x017F;o die&#x017F;es mit Recht thut, welches<lb/>
aus der Gemein&#x017F;chaft der er&#x017F;ten Zeit u&#x0364;brig<lb/>
i&#x017F;t (§. 300.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">begeht man keinen Raub<lb/>
oder Dieb&#x017F;tahl.</hi> Denn die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noth-<lb/>
wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in<lb/>
das Recht zu zwingen, daß man es uns<lb/>
gebe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 306.</head><lb/>
              <p>Weil die&#x017F;es Recht, welches nur bey der<note place="right">Von der<lb/>
natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Ver-<lb/>
bindlich-<lb/>
keit, die<lb/>
daher<lb/>
ent-<lb/>
&#x017F;pringt.</note><lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Nothwendigkeit &#x017F;tatt hat, nicht wei-<lb/>
ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge-<lb/>
brauch, um de&#x017F;&#x017F;en willen es gegeben worden<lb/>
i&#x017F;t (§. 304.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">muß eine Sache, wel-<lb/>
che durch den Gebrauch nicht verzehrt<lb/>
wird, nach geendigtem Gebrauch wie-<lb/>
dergegeben werden; wenn &#x017F;ie aber<lb/>
durch den Gebrauch verzehrt worden<lb/>
i&#x017F;t, und die Nothwendigkeit auf ho&#x0364;-<lb/>
ret, und man &#x017F;o viel von eben der Art,<lb/>
oder etwas, das eben &#x017F;o viel werth i&#x017F;t,<lb/>
wiedergeben, oder den Werth bezah-<lb/>
len kann; &#x017F;o muß die&#x017F;es ge&#x017F;chehen.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 307.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0225] aus der erſten Gemeinſchaft nem Vermoͤgen ſtehet, daß er ſich die- ſelben fuͤr einen billigen Preis anſchaf- fen, oder durch geleiſtete Arbeit er- werben, noch auch dieſelben durch Bitten von andern erhalten kann; ſo kann er im natuͤrlichen Stande ſie dem andern, welcher ſie wohl entbehren kann, wieder ſein Wiſſen und Willen, ja gar mit Gewalt wegnehmen (§. 304.). Weil man alſo dieſes mit Recht thut, welches aus der Gemeinſchaft der erſten Zeit uͤbrig iſt (§. 300.); ſo begeht man keinen Raub oder Diebſtahl. Denn die aͤuſſerſte Noth- wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in das Recht zu zwingen, daß man es uns gebe. die man in der aͤuſſer- ſten Noth dem Ei- gen- thums- herrn wegnim̃t. §. 306. Weil dieſes Recht, welches nur bey der aͤuſſerſten Nothwendigkeit ſtatt hat, nicht wei- ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge- brauch, um deſſen willen es gegeben worden iſt (§. 304.); ſo muß eine Sache, wel- che durch den Gebrauch nicht verzehrt wird, nach geendigtem Gebrauch wie- dergegeben werden; wenn ſie aber durch den Gebrauch verzehrt worden iſt, und die Nothwendigkeit auf hoͤ- ret, und man ſo viel von eben der Art, oder etwas, das eben ſo viel werth iſt, wiedergeben, oder den Werth bezah- len kann; ſo muß dieſes geſchehen. Von der natuͤrli- chen Ver- bindlich- keit, die daher ent- ſpringt. §. 307.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/225
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/225>, abgerufen am 21.12.2024.