nem Vermögen stehet, daß er sich die-die man in der äusser- sten Noth dem Ei- gen- thums- herrn wegnimmt. selben für einen billigen Preis anschaf- fen, oder durch geleistete Arbeit er- werben, noch auch dieselben durch Bitten von andern erhalten kann; so kann er im natürlichen Stande sie dem andern, welcher sie wohl entbehren kann, wieder sein Wissen und Willen, ja gar mit Gewalt wegnehmen (§. 304.). Weil man also dieses mit Recht thut, welches aus der Gemeinschaft der ersten Zeit übrig ist (§. 300.); so begeht man keinen Raub oder Diebstahl. Denn die äusserste Noth- wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in das Recht zu zwingen, daß man es uns gebe.
§. 306.
Weil dieses Recht, welches nur bey derVon der natürli- chen Ver- bindlich- keit, die daher ent- springt. äussersten Nothwendigkeit statt hat, nicht wei- ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge- brauch, um dessen willen es gegeben worden ist (§. 304.); so muß eine Sache, wel- che durch den Gebrauch nicht verzehrt wird, nach geendigtem Gebrauch wie- dergegeben werden; wenn sie aber durch den Gebrauch verzehrt worden ist, und die Nothwendigkeit auf hö- ret, und man so viel von eben der Art, oder etwas, das eben so viel werth ist, wiedergeben, oder den Werth bezah- len kann; so muß dieses geschehen.
§. 307.
aus der erſten Gemeinſchaft
nem Vermoͤgen ſtehet, daß er ſich die-die man in der aͤuſſer- ſten Noth dem Ei- gen- thums- herrn wegnim̃t. ſelben fuͤr einen billigen Preis anſchaf- fen, oder durch geleiſtete Arbeit er- werben, noch auch dieſelben durch Bitten von andern erhalten kann; ſo kann er im natuͤrlichen Stande ſie dem andern, welcher ſie wohl entbehren kann, wieder ſein Wiſſen und Willen, ja gar mit Gewalt wegnehmen (§. 304.). Weil man alſo dieſes mit Recht thut, welches aus der Gemeinſchaft der erſten Zeit uͤbrig iſt (§. 300.); ſo begeht man keinen Raub oder Diebſtahl. Denn die aͤuſſerſte Noth- wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in das Recht zu zwingen, daß man es uns gebe.
§. 306.
Weil dieſes Recht, welches nur bey derVon der natuͤrli- chen Ver- bindlich- keit, die daher ent- ſpringt. aͤuſſerſten Nothwendigkeit ſtatt hat, nicht wei- ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge- brauch, um deſſen willen es gegeben worden iſt (§. 304.); ſo muß eine Sache, wel- che durch den Gebrauch nicht verzehrt wird, nach geendigtem Gebrauch wie- dergegeben werden; wenn ſie aber durch den Gebrauch verzehrt worden iſt, und die Nothwendigkeit auf hoͤ- ret, und man ſo viel von eben der Art, oder etwas, das eben ſo viel werth iſt, wiedergeben, oder den Werth bezah- len kann; ſo muß dieſes geſchehen.
§. 307.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0225"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">aus der erſten Gemeinſchaft</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">nem Vermoͤgen ſtehet, daß er ſich die-</hi><noteplace="right">die man<lb/>
in der<lb/>
aͤuſſer-<lb/>ſten Noth<lb/>
dem Ei-<lb/>
gen-<lb/>
thums-<lb/>
herrn<lb/>
wegnim̃t.</note><lb/><hirendition="#fr">ſelben fuͤr einen billigen Preis anſchaf-<lb/>
fen, oder durch geleiſtete Arbeit er-<lb/>
werben, noch auch dieſelben durch<lb/>
Bitten von andern erhalten kann; ſo<lb/>
kann er im natuͤrlichen Stande ſie dem<lb/>
andern, welcher ſie wohl entbehren<lb/>
kann, wieder ſein Wiſſen und Willen,<lb/>
ja gar mit Gewalt wegnehmen</hi> (§. 304.).<lb/>
Weil man alſo dieſes mit Recht thut, welches<lb/>
aus der Gemeinſchaft der erſten Zeit uͤbrig<lb/>
iſt (§. 300.); ſo <hirendition="#fr">begeht man keinen Raub<lb/>
oder Diebſtahl.</hi> Denn die aͤuſſerſte Noth-<lb/>
wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in<lb/>
das Recht zu zwingen, daß man es uns<lb/>
gebe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 306.</head><lb/><p>Weil dieſes Recht, welches nur bey der<noteplace="right">Von der<lb/>
natuͤrli-<lb/>
chen Ver-<lb/>
bindlich-<lb/>
keit, die<lb/>
daher<lb/>
ent-<lb/>ſpringt.</note><lb/>
aͤuſſerſten Nothwendigkeit ſtatt hat, nicht wei-<lb/>
ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge-<lb/>
brauch, um deſſen willen es gegeben worden<lb/>
iſt (§. 304.); ſo <hirendition="#fr">muß eine Sache, wel-<lb/>
che durch den Gebrauch nicht verzehrt<lb/>
wird, nach geendigtem Gebrauch wie-<lb/>
dergegeben werden; wenn ſie aber<lb/>
durch den Gebrauch verzehrt worden<lb/>
iſt, und die Nothwendigkeit auf hoͤ-<lb/>
ret, und man ſo viel von eben der Art,<lb/>
oder etwas, das eben ſo viel werth iſt,<lb/>
wiedergeben, oder den Werth bezah-<lb/>
len kann; ſo muß dieſes geſchehen.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 307.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0225]
aus der erſten Gemeinſchaft
nem Vermoͤgen ſtehet, daß er ſich die-
ſelben fuͤr einen billigen Preis anſchaf-
fen, oder durch geleiſtete Arbeit er-
werben, noch auch dieſelben durch
Bitten von andern erhalten kann; ſo
kann er im natuͤrlichen Stande ſie dem
andern, welcher ſie wohl entbehren
kann, wieder ſein Wiſſen und Willen,
ja gar mit Gewalt wegnehmen (§. 304.).
Weil man alſo dieſes mit Recht thut, welches
aus der Gemeinſchaft der erſten Zeit uͤbrig
iſt (§. 300.); ſo begeht man keinen Raub
oder Diebſtahl. Denn die aͤuſſerſte Noth-
wendigkeit verwandelt das Recht zu bitten in
das Recht zu zwingen, daß man es uns
gebe.
die man
in der
aͤuſſer-
ſten Noth
dem Ei-
gen-
thums-
herrn
wegnim̃t.
§. 306.
Weil dieſes Recht, welches nur bey der
aͤuſſerſten Nothwendigkeit ſtatt hat, nicht wei-
ter gehet, als bis auf den nothwendigen Ge-
brauch, um deſſen willen es gegeben worden
iſt (§. 304.); ſo muß eine Sache, wel-
che durch den Gebrauch nicht verzehrt
wird, nach geendigtem Gebrauch wie-
dergegeben werden; wenn ſie aber
durch den Gebrauch verzehrt worden
iſt, und die Nothwendigkeit auf hoͤ-
ret, und man ſo viel von eben der Art,
oder etwas, das eben ſo viel werth iſt,
wiedergeben, oder den Werth bezah-
len kann; ſo muß dieſes geſchehen.
Von der
natuͤrli-
chen Ver-
bindlich-
keit, die
daher
ent-
ſpringt.
§. 307.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/225>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.