Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen des Eigenthums.
das Unterpfand nimmet; so nennt man es ei-
nen Diebstahl des Besitzes (furtum pos-
sessionis).
Eine Jnvasion (invasio) aber
wird genannt, da einer, der kein Recht zum
Besitz hat, einen andern mit Gewalt aus dem
Besitze seiner unbeweglichen Sache wirft.
Wer dieses thut, wird in Rechten Invasor ge-
nannt.

§. 264.

Weil der Eigenthumsherr von seinemWas von
dem
Dieb-
stahle u.
Raube
Rechtens
ist, und
von Wie-
dererse-
tzung ei-
ner ge-
stohlenen
und ge-
raubten
Sache.

Rechte, welches er in einer Sache hat, alle
übrige ausschleußt (§. 195.), ihm auch das-
selbe nicht wieder seinen Willen genommen
werden kann (§. 100.); so ist Stehlen
und Rauben nicht erlaubt.
Und weil
ohne Willen des Eigenthumsherrn niemand
anders das Eigenthum erlangen kann (§. 195.);
so verbleibt eine gestohlene und ge-
raubte Sache des Eigenthumsherrn;

folglich kann er sich dieselbe von ei-
nem Diebe, Räuber, oder einem jeden
andern Besitzer wieder zueignen (§.
262.); und nicht allein der Dieb, oder
Räuber, sondern auch ein jeder ande-
rer, in dessen Gewalt die Sache ge-
kommen, ist verbunden sie dem Eigen-
thumsherrn wieder zu geben
(§. 261.).
Und weil alles, was man mit einer fremden
Sache vor sich vornimmet, unerlaubt ist (§.
195.); so ist auch der Diebstahl des
Gebrauchs unerlaubt
(§. 198. 263.).

§. 265.
L 2

wegen des Eigenthums.
das Unterpfand nimmet; ſo nennt man es ei-
nen Diebſtahl des Beſitzes (furtum poſ-
ſeſſionis).
Eine Jnvaſion (invaſio) aber
wird genannt, da einer, der kein Recht zum
Beſitz hat, einen andern mit Gewalt aus dem
Beſitze ſeiner unbeweglichen Sache wirft.
Wer dieſes thut, wird in Rechten Invaſor ge-
nannt.

§. 264.

Weil der Eigenthumsherr von ſeinemWas von
dem
Dieb-
ſtahle u.
Raube
Rechtens
iſt, und
von Wie-
dererſe-
tzung ei-
ner ge-
ſtohlenen
und ge-
raubten
Sache.

Rechte, welches er in einer Sache hat, alle
uͤbrige ausſchleußt (§. 195.), ihm auch daſ-
ſelbe nicht wieder ſeinen Willen genommen
werden kann (§. 100.); ſo iſt Stehlen
und Rauben nicht erlaubt.
Und weil
ohne Willen des Eigenthumsherrn niemand
anders das Eigenthum erlangen kann (§. 195.);
ſo verbleibt eine geſtohlene und ge-
raubte Sache des Eigenthumsherrn;

folglich kann er ſich dieſelbe von ei-
nem Diebe, Raͤuber, oder einem jeden
andern Beſitzer wieder zueignen (§.
262.); und nicht allein der Dieb, oder
Raͤuber, ſondern auch ein jeder ande-
rer, in deſſen Gewalt die Sache ge-
kommen, iſt verbunden ſie dem Eigen-
thumsherrn wieder zu geben
(§. 261.).
Und weil alles, was man mit einer fremden
Sache vor ſich vornimmet, unerlaubt iſt (§.
195.); ſo iſt auch der Diebſtahl des
Gebrauchs unerlaubt
(§. 198. 263.).

§. 265.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0199" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wegen des Eigenthums.</hi></fw><lb/>
das Unterpfand nimmet; &#x017F;o nennt man es ei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Dieb&#x017F;tahl des Be&#x017F;itzes</hi> <hi rendition="#aq">(furtum po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis).</hi> Eine <hi rendition="#fr">Jnva&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#aq">(inva&#x017F;io)</hi> aber<lb/>
wird genannt, da einer, der kein Recht zum<lb/>
Be&#x017F;itz hat, einen andern mit Gewalt aus dem<lb/>
Be&#x017F;itze &#x017F;einer unbeweglichen Sache wirft.<lb/>
Wer die&#x017F;es thut, wird in Rechten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inva&#x017F;or</hi></hi> ge-<lb/>
nannt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 264.</head><lb/>
              <p>Weil der Eigenthumsherr von &#x017F;einem<note place="right">Was von<lb/>
dem<lb/>
Dieb-<lb/>
&#x017F;tahle u.<lb/>
Raube<lb/>
Rechtens<lb/>
i&#x017F;t, und<lb/>
von Wie-<lb/>
derer&#x017F;e-<lb/>
tzung ei-<lb/>
ner ge-<lb/>
&#x017F;tohlenen<lb/>
und ge-<lb/>
raubten<lb/>
Sache.</note><lb/>
Rechte, welches er in einer Sache hat, alle<lb/>
u&#x0364;brige aus&#x017F;chleußt (§. 195.), ihm auch da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe nicht wieder &#x017F;einen Willen genommen<lb/>
werden kann (§. 100.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t Stehlen<lb/>
und Rauben nicht erlaubt.</hi> Und weil<lb/>
ohne Willen des Eigenthumsherrn niemand<lb/>
anders das Eigenthum erlangen kann (§. 195.);<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">verbleibt eine ge&#x017F;tohlene und ge-<lb/>
raubte Sache des Eigenthumsherrn;</hi><lb/>
folglich <hi rendition="#fr">kann er &#x017F;ich die&#x017F;elbe von ei-<lb/>
nem Diebe, Ra&#x0364;uber, oder einem jeden<lb/>
andern Be&#x017F;itzer wieder zueignen (§.<lb/>
262.); und nicht allein der Dieb, oder<lb/>
Ra&#x0364;uber, &#x017F;ondern auch ein jeder ande-<lb/>
rer, in de&#x017F;&#x017F;en Gewalt die Sache ge-<lb/>
kommen, i&#x017F;t verbunden &#x017F;ie dem Eigen-<lb/>
thumsherrn wieder zu geben</hi> (§. 261.).<lb/>
Und weil alles, was man mit einer fremden<lb/>
Sache vor &#x017F;ich vornimmet, unerlaubt i&#x017F;t (§.<lb/>
195.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t auch der Dieb&#x017F;tahl des<lb/>
Gebrauchs unerlaubt</hi> (§. 198. 263.).</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 265.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0199] wegen des Eigenthums. das Unterpfand nimmet; ſo nennt man es ei- nen Diebſtahl des Beſitzes (furtum poſ- ſeſſionis). Eine Jnvaſion (invaſio) aber wird genannt, da einer, der kein Recht zum Beſitz hat, einen andern mit Gewalt aus dem Beſitze ſeiner unbeweglichen Sache wirft. Wer dieſes thut, wird in Rechten Invaſor ge- nannt. §. 264. Weil der Eigenthumsherr von ſeinem Rechte, welches er in einer Sache hat, alle uͤbrige ausſchleußt (§. 195.), ihm auch daſ- ſelbe nicht wieder ſeinen Willen genommen werden kann (§. 100.); ſo iſt Stehlen und Rauben nicht erlaubt. Und weil ohne Willen des Eigenthumsherrn niemand anders das Eigenthum erlangen kann (§. 195.); ſo verbleibt eine geſtohlene und ge- raubte Sache des Eigenthumsherrn; folglich kann er ſich dieſelbe von ei- nem Diebe, Raͤuber, oder einem jeden andern Beſitzer wieder zueignen (§. 262.); und nicht allein der Dieb, oder Raͤuber, ſondern auch ein jeder ande- rer, in deſſen Gewalt die Sache ge- kommen, iſt verbunden ſie dem Eigen- thumsherrn wieder zu geben (§. 261.). Und weil alles, was man mit einer fremden Sache vor ſich vornimmet, unerlaubt iſt (§. 195.); ſo iſt auch der Diebſtahl des Gebrauchs unerlaubt (§. 198. 263.). Was von dem Dieb- ſtahle u. Raube Rechtens iſt, und von Wie- dererſe- tzung ei- ner ge- ſtohlenen und ge- raubten Sache. §. 265. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/199
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/199>, abgerufen am 21.11.2024.