ander wieder abgesondert werden kann, oder wenigstens solches nicht ohne Schaden geschehen kann, das Ver- mischte und unter einander Ge- mengte, nach Proportion dessen, was einem jeden zugehörete, gemein. Jm entgegen gesetzten Falle bekommt ein jeder das Seinige.
§. 236.
Eben dieses gilt, aus eben dem Grunde, vonVon der An- schweis- sung und Anlö- tung. der Anschweissung(ferruminatione) so wohl roher, als verarbeiteter Metalle von ei- ner Art; und von der Anlötung(adplum- batura), da zwey Sachen, von verschiedner Art, durch eine von ihnen unterschiedene Ma- terie zusammen gefügt werden.
§. 237.
Grund und Boden(solum) nenntVom Bauen u. Boden. man einen Theil des Erdbodens, in so ferne er Menschen oder andere Sachen träget. Auf Grund und Boden befindliches(super- ficies) heißt dasjenige, was mit demselben zusammenhängt und über denselben hervor- ragt; als da sind Bäume, Weinstöcke, Pflan- tzen, Häuser. Die Aufrichtung eines Ge- bäudes ist das Bauen(aedificatio), und in so fern etwas auf einem Grunde erbauet wird, nennt man es das Erbauen(inaedificatio- nem). Es ist auf eben die Art, wie vorher, klar (§. 235.), daß, wenn jemand auf seinem Grund und Boden aus einer fremden Materie, oder auf einem
frem-
K 2
des Eigenthums.
ander wieder abgeſondert werden kann, oder wenigſtens ſolches nicht ohne Schaden geſchehen kann, das Ver- miſchte und unter einander Ge- mengte, nach Proportion deſſen, was einem jeden zugehoͤrete, gemein. Jm entgegen geſetzten Falle bekommt ein jeder das Seinige.
§. 236.
Eben dieſes gilt, aus eben dem Grunde, vonVon der An- ſchweiſ- ſung und Anloͤ- tung. der Anſchweiſſung(ferruminatione) ſo wohl roher, als verarbeiteter Metalle von ei- ner Art; und von der Anloͤtung(adplum- batura), da zwey Sachen, von verſchiedner Art, durch eine von ihnen unterſchiedene Ma- terie zuſammen gefuͤgt werden.
§. 237.
Grund und Boden(ſolum) nenntVom Bauen u. Boden. man einen Theil des Erdbodens, in ſo ferne er Menſchen oder andere Sachen traͤget. Auf Grund und Boden befindliches(ſuper- ficies) heißt dasjenige, was mit demſelben zuſammenhaͤngt und uͤber denſelben hervor- ragt; als da ſind Baͤume, Weinſtoͤcke, Pflan- tzen, Haͤuſer. Die Aufrichtung eines Ge- baͤudes iſt das Bauen(ædificatio), und in ſo fern etwas auf einem Grunde erbauet wird, nennt man es das Erbauen(inædificatio- nem). Es iſt auf eben die Art, wie vorher, klar (§. 235.), daß, wenn jemand auf ſeinem Grund und Boden aus einer fremden Materie, oder auf einem
frem-
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0183"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ander wieder abgeſondert werden kann,<lb/>
oder wenigſtens ſolches nicht ohne<lb/>
Schaden geſchehen kann, das Ver-<lb/>
miſchte und unter einander Ge-<lb/>
mengte, nach Proportion deſſen, was<lb/>
einem jeden zugehoͤrete, gemein. Jm<lb/>
entgegen geſetzten Falle bekommt ein<lb/>
jeder das Seinige.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 236.</head><lb/><p>Eben dieſes gilt, aus eben dem Grunde, von<noteplace="right">Von<lb/>
der An-<lb/>ſchweiſ-<lb/>ſung und<lb/>
Anloͤ-<lb/>
tung.</note><lb/><hirendition="#fr">der Anſchweiſſung</hi><hirendition="#aq">(ferruminatione)</hi>ſo<lb/>
wohl roher, als verarbeiteter Metalle von ei-<lb/>
ner Art; und von der <hirendition="#fr">Anloͤtung</hi><hirendition="#aq">(adplum-<lb/>
batura),</hi> da zwey Sachen, von verſchiedner<lb/>
Art, durch eine von ihnen unterſchiedene Ma-<lb/>
terie zuſammen gefuͤgt werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 237.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Grund und Boden</hi><hirendition="#aq">(ſolum)</hi> nennt<noteplace="right">Vom<lb/>
Bauen u.<lb/>
Boden.</note><lb/>
man einen Theil des Erdbodens, in ſo ferne<lb/>
er Menſchen oder andere Sachen traͤget. <hirendition="#fr">Auf<lb/>
Grund und Boden befindliches</hi><hirendition="#aq">(ſuper-<lb/>
ficies)</hi> heißt dasjenige, was mit demſelben<lb/>
zuſammenhaͤngt und uͤber denſelben hervor-<lb/>
ragt; als da ſind Baͤume, Weinſtoͤcke, Pflan-<lb/>
tzen, Haͤuſer. Die Aufrichtung eines Ge-<lb/>
baͤudes iſt <hirendition="#fr">das Bauen</hi><hirendition="#aq">(ædificatio),</hi> und in<lb/>ſo fern etwas auf einem Grunde erbauet wird,<lb/>
nennt man es <hirendition="#fr">das Erbauen</hi><hirendition="#aq">(inædificatio-<lb/>
nem).</hi> Es iſt auf eben die Art, wie vorher,<lb/>
klar (§. 235.), daß, <hirendition="#fr">wenn jemand auf<lb/>ſeinem Grund und Boden aus einer<lb/>
fremden Materie, oder auf einem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">frem-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0183]
des Eigenthums.
ander wieder abgeſondert werden kann,
oder wenigſtens ſolches nicht ohne
Schaden geſchehen kann, das Ver-
miſchte und unter einander Ge-
mengte, nach Proportion deſſen, was
einem jeden zugehoͤrete, gemein. Jm
entgegen geſetzten Falle bekommt ein
jeder das Seinige.
§. 236.
Eben dieſes gilt, aus eben dem Grunde, von
der Anſchweiſſung (ferruminatione) ſo
wohl roher, als verarbeiteter Metalle von ei-
ner Art; und von der Anloͤtung (adplum-
batura), da zwey Sachen, von verſchiedner
Art, durch eine von ihnen unterſchiedene Ma-
terie zuſammen gefuͤgt werden.
Von
der An-
ſchweiſ-
ſung und
Anloͤ-
tung.
§. 237.
Grund und Boden (ſolum) nennt
man einen Theil des Erdbodens, in ſo ferne
er Menſchen oder andere Sachen traͤget. Auf
Grund und Boden befindliches (ſuper-
ficies) heißt dasjenige, was mit demſelben
zuſammenhaͤngt und uͤber denſelben hervor-
ragt; als da ſind Baͤume, Weinſtoͤcke, Pflan-
tzen, Haͤuſer. Die Aufrichtung eines Ge-
baͤudes iſt das Bauen (ædificatio), und in
ſo fern etwas auf einem Grunde erbauet wird,
nennt man es das Erbauen (inædificatio-
nem). Es iſt auf eben die Art, wie vorher,
klar (§. 235.), daß, wenn jemand auf
ſeinem Grund und Boden aus einer
fremden Materie, oder auf einem
frem-
Vom
Bauen u.
Boden.
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/183>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.