Weil man eine Sache sich zugeignet hat,Von Zu- eignung der wil- den Thie- re. so bald man sie in den Stand gebracht, daß man sie ergreifen kann (§. 212.); so hat man ein wildes Thier sich zugeeignet, folgends ist es seine; wenn man Netze ausgestellet an dem Orte, wo man das Zueignungsrecht hat, und dasselbe sich verstrickt, daß es nicht davon kom- men kann; oder wenn es durch Werck- zeuge, die beschaffen seyn mögen, wie sie wollen, dergestalt fest gehalten wird, daß es nicht entfliehen kann; oder wenn man es durch einen Schuß ge- fället, oder also verwundet, oder er- müdet hat, daß es nicht entfliehen kann. Eben dieses gilt auch von dem Wil- de, welches in einem umzäunten Walde ein- geschlossen ist.
§. 218.
Weil das Eigenthum bloß durch seinenVon sich selbst be- wegen- den Sa- chen, wenn sie aus der Verwah- rung ge- laufen. Willen behalten wird, wenn man gleich den Besitz verlohren (§. 205.); so verbleibet eine sich bewegende Sache unser, wenn sie gleich aus unser Verwahrung kommt, oder ein Thier, oder Vieh wegläuft; folglich bleibt auch in diesem Falle ein wildes Thier unser, so lan- ge als man dasselbe unterscheiden kann. Wenn man es aber, nachdem es weg- gelaufen, auf keine Weise mehr un- terscheiden kann, und also nicht gewiß er-
weisen
J 5
des Eigenthums.
§. 217.
Weil man eine Sache ſich zugeignet hat,Von Zu- eignung der wil- den Thie- re. ſo bald man ſie in den Stand gebracht, daß man ſie ergreifen kann (§. 212.); ſo hat man ein wildes Thier ſich zugeeignet, folgends iſt es ſeine; wenn man Netze ausgeſtellet an dem Orte, wo man das Zueignungsrecht hat, und daſſelbe ſich verſtrickt, daß es nicht davon kom- men kann; oder wenn es durch Werck- zeuge, die beſchaffen ſeyn moͤgen, wie ſie wollen, dergeſtalt feſt gehalten wird, daß es nicht entfliehen kann; oder wenn man es durch einen Schuß ge- faͤllet, oder alſo verwundet, oder er- muͤdet hat, daß es nicht entfliehen kann. Eben dieſes gilt auch von dem Wil- de, welches in einem umzaͤunten Walde ein- geſchloſſen iſt.
§. 218.
Weil das Eigenthum bloß durch ſeinenVon ſich ſelbſt be- wegen- den Sa- chen, wenn ſie aus der Veꝛwah- rung ge- laufen. Willen behalten wird, wenn man gleich den Beſitz verlohren (§. 205.); ſo verbleibet eine ſich bewegende Sache unſer, wenn ſie gleich aus unſer Verwahrung kommt, oder ein Thier, oder Vieh weglaͤuft; folglich bleibt auch in dieſem Falle ein wildes Thier unſer, ſo lan- ge als man daſſelbe unterſcheiden kann. Wenn man es aber, nachdem es weg- gelaufen, auf keine Weiſe mehr un- terſcheiden kann, und alſo nicht gewiß er-
weiſen
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0173"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Eigenthums.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 217.</head><lb/><p>Weil man eine Sache ſich zugeignet hat,<noteplace="right">Von Zu-<lb/>
eignung<lb/>
der wil-<lb/>
den Thie-<lb/>
re.</note><lb/>ſo bald man ſie in den Stand gebracht, daß<lb/>
man ſie ergreifen kann (§. 212.); <hirendition="#fr">ſo hat<lb/>
man ein wildes Thier ſich zugeeignet,<lb/>
folgends iſt es ſeine; wenn man Netze<lb/>
ausgeſtellet an dem Orte, wo man das<lb/>
Zueignungsrecht hat, und daſſelbe<lb/>ſich verſtrickt, daß es nicht davon kom-<lb/>
men kann; oder wenn es durch Werck-<lb/>
zeuge, die beſchaffen ſeyn moͤgen, wie<lb/>ſie wollen, dergeſtalt feſt gehalten wird,<lb/>
daß es nicht entfliehen kann; oder<lb/>
wenn man es durch einen Schuß ge-<lb/>
faͤllet, oder alſo verwundet, oder er-<lb/>
muͤdet hat, daß es nicht entfliehen<lb/>
kann.</hi> Eben dieſes gilt auch von dem Wil-<lb/>
de, welches in einem umzaͤunten Walde ein-<lb/>
geſchloſſen iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 218.</head><lb/><p>Weil das Eigenthum bloß durch ſeinen<noteplace="right">Von ſich<lb/>ſelbſt be-<lb/>
wegen-<lb/>
den Sa-<lb/>
chen,<lb/>
wenn ſie<lb/>
aus der<lb/>
Veꝛwah-<lb/>
rung ge-<lb/>
laufen.</note><lb/>
Willen behalten wird, wenn man gleich den<lb/>
Beſitz verlohren (§. 205.); ſo <hirendition="#fr">verbleibet<lb/>
eine ſich bewegende Sache unſer, wenn<lb/>ſie gleich aus unſer Verwahrung<lb/>
kommt, oder ein Thier, oder Vieh<lb/>
weglaͤuft;</hi> folglich <hirendition="#fr">bleibt auch in dieſem<lb/>
Falle ein wildes Thier unſer, ſo lan-<lb/>
ge als man daſſelbe unterſcheiden kann.<lb/>
Wenn man es</hi> aber, <hirendition="#fr">nachdem es weg-<lb/>
gelaufen, auf keine Weiſe mehr un-<lb/>
terſcheiden kann,</hi> und alſo nicht gewiß er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">weiſen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0173]
des Eigenthums.
§. 217.
Weil man eine Sache ſich zugeignet hat,
ſo bald man ſie in den Stand gebracht, daß
man ſie ergreifen kann (§. 212.); ſo hat
man ein wildes Thier ſich zugeeignet,
folgends iſt es ſeine; wenn man Netze
ausgeſtellet an dem Orte, wo man das
Zueignungsrecht hat, und daſſelbe
ſich verſtrickt, daß es nicht davon kom-
men kann; oder wenn es durch Werck-
zeuge, die beſchaffen ſeyn moͤgen, wie
ſie wollen, dergeſtalt feſt gehalten wird,
daß es nicht entfliehen kann; oder
wenn man es durch einen Schuß ge-
faͤllet, oder alſo verwundet, oder er-
muͤdet hat, daß es nicht entfliehen
kann. Eben dieſes gilt auch von dem Wil-
de, welches in einem umzaͤunten Walde ein-
geſchloſſen iſt.
Von Zu-
eignung
der wil-
den Thie-
re.
§. 218.
Weil das Eigenthum bloß durch ſeinen
Willen behalten wird, wenn man gleich den
Beſitz verlohren (§. 205.); ſo verbleibet
eine ſich bewegende Sache unſer, wenn
ſie gleich aus unſer Verwahrung
kommt, oder ein Thier, oder Vieh
weglaͤuft; folglich bleibt auch in dieſem
Falle ein wildes Thier unſer, ſo lan-
ge als man daſſelbe unterſcheiden kann.
Wenn man es aber, nachdem es weg-
gelaufen, auf keine Weiſe mehr un-
terſcheiden kann, und alſo nicht gewiß er-
weiſen
Von ſich
ſelbſt be-
wegen-
den Sa-
chen,
wenn ſie
aus der
Veꝛwah-
rung ge-
laufen.
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/173>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.