Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
des Eigenthums.
§. 217.

Weil man eine Sache sich zugeignet hat,Von Zu-
eignung
der wil-
den Thie-
re.

so bald man sie in den Stand gebracht, daß
man sie ergreifen kann (§. 212.); so hat
man ein wildes Thier sich zugeeignet,
folgends ist es seine; wenn man Netze
ausgestellet an dem Orte, wo man das
Zueignungsrecht hat, und dasselbe
sich verstrickt, daß es nicht davon kom-
men kann; oder wenn es durch Werck-
zeuge, die beschaffen seyn mögen, wie
sie wollen, dergestalt fest gehalten wird,
daß es nicht entfliehen kann; oder
wenn man es durch einen Schuß ge-
fället, oder also verwundet, oder er-
müdet hat, daß es nicht entfliehen
kann.
Eben dieses gilt auch von dem Wil-
de, welches in einem umzäunten Walde ein-
geschlossen ist.

§. 218.

Weil das Eigenthum bloß durch seinenVon sich
selbst be-
wegen-
den Sa-
chen,
wenn sie
aus der
Verwah-
rung ge-
laufen.

Willen behalten wird, wenn man gleich den
Besitz verlohren (§. 205.); so verbleibet
eine sich bewegende Sache unser, wenn
sie gleich aus unser Verwahrung
kommt, oder ein Thier, oder Vieh
wegläuft;
folglich bleibt auch in diesem
Falle ein wildes Thier unser, so lan-
ge als man dasselbe unterscheiden kann.
Wenn man es
aber, nachdem es weg-
gelaufen, auf keine Weise mehr un-
terscheiden kann,
und also nicht gewiß er-

weisen
J 5
des Eigenthums.
§. 217.

Weil man eine Sache ſich zugeignet hat,Von Zu-
eignung
der wil-
den Thie-
re.

ſo bald man ſie in den Stand gebracht, daß
man ſie ergreifen kann (§. 212.); ſo hat
man ein wildes Thier ſich zugeeignet,
folgends iſt es ſeine; wenn man Netze
ausgeſtellet an dem Orte, wo man das
Zueignungsrecht hat, und daſſelbe
ſich verſtrickt, daß es nicht davon kom-
men kann; oder wenn es durch Werck-
zeuge, die beſchaffen ſeyn moͤgen, wie
ſie wollen, dergeſtalt feſt gehalten wird,
daß es nicht entfliehen kann; oder
wenn man es durch einen Schuß ge-
faͤllet, oder alſo verwundet, oder er-
muͤdet hat, daß es nicht entfliehen
kann.
Eben dieſes gilt auch von dem Wil-
de, welches in einem umzaͤunten Walde ein-
geſchloſſen iſt.

§. 218.

Weil das Eigenthum bloß durch ſeinenVon ſich
ſelbſt be-
wegen-
den Sa-
chen,
wenn ſie
aus der
Veꝛwah-
rung ge-
laufen.

Willen behalten wird, wenn man gleich den
Beſitz verlohren (§. 205.); ſo verbleibet
eine ſich bewegende Sache unſer, wenn
ſie gleich aus unſer Verwahrung
kommt, oder ein Thier, oder Vieh
weglaͤuft;
folglich bleibt auch in dieſem
Falle ein wildes Thier unſer, ſo lan-
ge als man daſſelbe unterſcheiden kann.
Wenn man es
aber, nachdem es weg-
gelaufen, auf keine Weiſe mehr un-
terſcheiden kann,
und alſo nicht gewiß er-

weiſen
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0173" n="137"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Eigenthums.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 217.</head><lb/>
              <p>Weil man eine Sache &#x017F;ich zugeignet hat,<note place="right">Von Zu-<lb/>
eignung<lb/>
der wil-<lb/>
den Thie-<lb/>
re.</note><lb/>
&#x017F;o bald man &#x017F;ie in den Stand gebracht, daß<lb/>
man &#x017F;ie ergreifen kann (§. 212.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o hat<lb/>
man ein wildes Thier &#x017F;ich zugeeignet,<lb/>
folgends i&#x017F;t es &#x017F;eine; wenn man Netze<lb/>
ausge&#x017F;tellet an dem Orte, wo man das<lb/>
Zueignungsrecht hat, und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;trickt, daß es nicht davon kom-<lb/>
men kann; oder wenn es durch Werck-<lb/>
zeuge, die be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, wie<lb/>
&#x017F;ie wollen, derge&#x017F;talt fe&#x017F;t gehalten wird,<lb/>
daß es nicht entfliehen kann; oder<lb/>
wenn man es durch einen Schuß ge-<lb/>
fa&#x0364;llet, oder al&#x017F;o verwundet, oder er-<lb/>
mu&#x0364;det hat, daß es nicht entfliehen<lb/>
kann.</hi> Eben die&#x017F;es gilt auch von dem Wil-<lb/>
de, welches in einem umza&#x0364;unten Walde ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 218.</head><lb/>
              <p>Weil das Eigenthum bloß durch &#x017F;einen<note place="right">Von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
wegen-<lb/>
den Sa-<lb/>
chen,<lb/>
wenn &#x017F;ie<lb/>
aus der<lb/>
Ve&#xA75B;wah-<lb/>
rung ge-<lb/>
laufen.</note><lb/>
Willen behalten wird, wenn man gleich den<lb/>
Be&#x017F;itz verlohren (§. 205.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">verbleibet<lb/>
eine &#x017F;ich bewegende Sache un&#x017F;er, wenn<lb/>
&#x017F;ie gleich aus un&#x017F;er Verwahrung<lb/>
kommt, oder ein Thier, oder Vieh<lb/>
wegla&#x0364;uft;</hi> folglich <hi rendition="#fr">bleibt auch in die&#x017F;em<lb/>
Falle ein wildes Thier un&#x017F;er, &#x017F;o lan-<lb/>
ge als man da&#x017F;&#x017F;elbe unter&#x017F;cheiden kann.<lb/>
Wenn man es</hi> aber, <hi rendition="#fr">nachdem es weg-<lb/>
gelaufen, auf keine Wei&#x017F;e mehr un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden kann,</hi> und al&#x017F;o nicht gewiß er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0173] des Eigenthums. §. 217. Weil man eine Sache ſich zugeignet hat, ſo bald man ſie in den Stand gebracht, daß man ſie ergreifen kann (§. 212.); ſo hat man ein wildes Thier ſich zugeeignet, folgends iſt es ſeine; wenn man Netze ausgeſtellet an dem Orte, wo man das Zueignungsrecht hat, und daſſelbe ſich verſtrickt, daß es nicht davon kom- men kann; oder wenn es durch Werck- zeuge, die beſchaffen ſeyn moͤgen, wie ſie wollen, dergeſtalt feſt gehalten wird, daß es nicht entfliehen kann; oder wenn man es durch einen Schuß ge- faͤllet, oder alſo verwundet, oder er- muͤdet hat, daß es nicht entfliehen kann. Eben dieſes gilt auch von dem Wil- de, welches in einem umzaͤunten Walde ein- geſchloſſen iſt. Von Zu- eignung der wil- den Thie- re. §. 218. Weil das Eigenthum bloß durch ſeinen Willen behalten wird, wenn man gleich den Beſitz verlohren (§. 205.); ſo verbleibet eine ſich bewegende Sache unſer, wenn ſie gleich aus unſer Verwahrung kommt, oder ein Thier, oder Vieh weglaͤuft; folglich bleibt auch in dieſem Falle ein wildes Thier unſer, ſo lan- ge als man daſſelbe unterſcheiden kann. Wenn man es aber, nachdem es weg- gelaufen, auf keine Weiſe mehr un- terſcheiden kann, und alſo nicht gewiß er- weiſen Von ſich ſelbſt be- wegen- den Sa- chen, wenn ſie aus der Veꝛwah- rung ge- laufen. J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/173
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/173>, abgerufen am 21.11.2024.