so müssen wir auch Gott die Ehre und das Lob, so ihm gebühret, geben.
§. 173.
Aus der natürlichen Gottesgelahrheit istVon dem Vertrau- en auf Gott und der Be- ruhigung in der göttli- chen Vor- sicht. bekannt, daß Gott uns so viel Gutes erwei- set, und so viel Böses von uns abwendet, als es nach seiner Weißheit angehet; und wenn uns etwas Böses begegnet, dasselbe zum Guten wendet. Wer von dieser Wahrheit überzeugt ist, der übergiebt sich und alles, was er hat, gantz und gar der göttlichen Vorsicht, und überläßt derselben, wie es künftig ergehen werde, und was wir nicht voraus sehen kön- nen, er ängstiget sich nicht, wegen des Künf- tigen; er wirft also alle Sorge auf Gott, und ängstiget sich nicht darüber, was die Sachen vor einen Ausgang gewinnen werden. Da nun der Mensch verbunden ist, Gott zu erken- nen (§. 163.), und die Tugend, da man sich und seine Umstände der göttlichen Vorsicht gantz überläßt, das Vertrauen auf Gott (fiducia), die Tugend aber, da man durch die Gewißheit, daß Gott in allem recht han- delt, was er in der Regierung der Welt thut, oder unterläßt, seine Begierde und seine Ver- abscheuung mäßiget, die Beruhigung in der göttlichen Vorsicht genannt wird, (acqviescentia in providentia divina); so soll der Mensch sein Vertrauen auf Gott setzen, oder ihm vertrauen, und sich in der göttlichen Vorsicht beruhigen; folglich gegen Gott kein Mistrauen
hegen,
gegen Gott.
ſo muͤſſen wir auch Gott die Ehre und das Lob, ſo ihm gebuͤhret, geben.
§. 173.
Aus der natuͤrlichen Gottesgelahrheit iſtVon dem Vertrau- en auf Gott und der Be- ruhigung in der goͤttli- chen Vor- ſicht. bekannt, daß Gott uns ſo viel Gutes erwei- ſet, und ſo viel Boͤſes von uns abwendet, als es nach ſeiner Weißheit angehet; und wenn uns etwas Boͤſes begegnet, daſſelbe zum Guten wendet. Wer von dieſer Wahrheit uͤberzeugt iſt, der uͤbergiebt ſich und alles, was er hat, gantz und gar der goͤttlichen Vorſicht, und uͤberlaͤßt derſelben, wie es kuͤnftig ergehen werde, und was wir nicht voraus ſehen koͤn- nen, er aͤngſtiget ſich nicht, wegen des Kuͤnf- tigen; er wirft alſo alle Sorge auf Gott, und aͤngſtiget ſich nicht daruͤber, was die Sachen vor einen Ausgang gewinnen werden. Da nun der Menſch verbunden iſt, Gott zu erken- nen (§. 163.), und die Tugend, da man ſich und ſeine Umſtaͤnde der goͤttlichen Vorſicht gantz uͤberlaͤßt, das Vertrauen auf Gott (fiducia), die Tugend aber, da man durch die Gewißheit, daß Gott in allem recht han- delt, was er in der Regierung der Welt thut, oder unterlaͤßt, ſeine Begierde und ſeine Ver- abſcheuung maͤßiget, die Beruhigung in der goͤttlichen Vorſicht genannt wird, (acqvieſcentia in providentia divina); ſo ſoll der Menſch ſein Vertrauen auf Gott ſetzen, oder ihm vertrauen, und ſich in der goͤttlichen Vorſicht beruhigen; folglich gegen Gott kein Mistrauen
hegen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gegen Gott.</hi></fw><lb/>ſo <hirendition="#fr">muͤſſen wir auch Gott die Ehre und<lb/>
das Lob, ſo ihm gebuͤhret, geben.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 173.</head><lb/><p>Aus der natuͤrlichen Gottesgelahrheit iſt<noteplace="right">Von dem<lb/>
Vertrau-<lb/>
en auf<lb/>
Gott und<lb/>
der Be-<lb/>
ruhigung<lb/>
in der<lb/>
goͤttli-<lb/>
chen Vor-<lb/>ſicht.</note><lb/>
bekannt, daß Gott uns ſo viel Gutes erwei-<lb/>ſet, und ſo viel Boͤſes von uns abwendet,<lb/>
als es nach ſeiner Weißheit angehet; und<lb/>
wenn uns etwas Boͤſes begegnet, daſſelbe zum<lb/>
Guten wendet. Wer von dieſer Wahrheit<lb/>
uͤberzeugt iſt, der uͤbergiebt ſich und alles, was<lb/>
er hat, gantz und gar der goͤttlichen Vorſicht,<lb/>
und uͤberlaͤßt derſelben, wie es kuͤnftig ergehen<lb/>
werde, und was wir nicht voraus ſehen koͤn-<lb/>
nen, er aͤngſtiget ſich nicht, wegen des Kuͤnf-<lb/>
tigen; er wirft alſo alle Sorge auf Gott, und<lb/>
aͤngſtiget ſich nicht daruͤber, was die Sachen<lb/>
vor einen Ausgang gewinnen werden. Da<lb/>
nun der Menſch verbunden iſt, Gott zu erken-<lb/>
nen (§. 163.), und die Tugend, da man ſich<lb/>
und ſeine Umſtaͤnde der goͤttlichen Vorſicht<lb/>
gantz uͤberlaͤßt, <hirendition="#fr">das Vertrauen auf Gott</hi><lb/><hirendition="#aq">(fiducia),</hi> die Tugend aber, da man durch<lb/>
die Gewißheit, daß Gott in allem recht han-<lb/>
delt, was er in der Regierung der Welt thut,<lb/>
oder unterlaͤßt, ſeine Begierde und ſeine Ver-<lb/>
abſcheuung maͤßiget, die <hirendition="#fr">Beruhigung in<lb/>
der goͤttlichen Vorſicht</hi> genannt wird,<lb/><hirendition="#aq">(acqvieſcentia in providentia divina);</hi>ſo <hirendition="#fr">ſoll<lb/>
der Menſch ſein Vertrauen auf Gott<lb/>ſetzen,</hi> oder <hirendition="#fr">ihm vertrauen, und ſich in<lb/>
der goͤttlichen Vorſicht beruhigen;</hi><lb/>
folglich <hirendition="#fr">gegen Gott kein Mistrauen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">hegen,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0145]
gegen Gott.
ſo muͤſſen wir auch Gott die Ehre und
das Lob, ſo ihm gebuͤhret, geben.
§. 173.
Aus der natuͤrlichen Gottesgelahrheit iſt
bekannt, daß Gott uns ſo viel Gutes erwei-
ſet, und ſo viel Boͤſes von uns abwendet,
als es nach ſeiner Weißheit angehet; und
wenn uns etwas Boͤſes begegnet, daſſelbe zum
Guten wendet. Wer von dieſer Wahrheit
uͤberzeugt iſt, der uͤbergiebt ſich und alles, was
er hat, gantz und gar der goͤttlichen Vorſicht,
und uͤberlaͤßt derſelben, wie es kuͤnftig ergehen
werde, und was wir nicht voraus ſehen koͤn-
nen, er aͤngſtiget ſich nicht, wegen des Kuͤnf-
tigen; er wirft alſo alle Sorge auf Gott, und
aͤngſtiget ſich nicht daruͤber, was die Sachen
vor einen Ausgang gewinnen werden. Da
nun der Menſch verbunden iſt, Gott zu erken-
nen (§. 163.), und die Tugend, da man ſich
und ſeine Umſtaͤnde der goͤttlichen Vorſicht
gantz uͤberlaͤßt, das Vertrauen auf Gott
(fiducia), die Tugend aber, da man durch
die Gewißheit, daß Gott in allem recht han-
delt, was er in der Regierung der Welt thut,
oder unterlaͤßt, ſeine Begierde und ſeine Ver-
abſcheuung maͤßiget, die Beruhigung in
der goͤttlichen Vorſicht genannt wird,
(acqvieſcentia in providentia divina); ſo ſoll
der Menſch ſein Vertrauen auf Gott
ſetzen, oder ihm vertrauen, und ſich in
der goͤttlichen Vorſicht beruhigen;
folglich gegen Gott kein Mistrauen
hegen,
Von dem
Vertrau-
en auf
Gott und
der Be-
ruhigung
in der
goͤttli-
chen Vor-
ſicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/145>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.