die wiedrigen Zufälle, die nicht in unserer Gewalt stehen, als Dinge an- sehen, die geschehen und von uns nicht vermieden werden können. Und hierin bestehet die Zubereitung auf die zukünf- tigen Fälle.
§. 131.
Da die natürliche Verbindlichkeit so noth-Von der Vermei- dung der Gefahr. wendig ist (§. 38.), daß kein Mensch von derselben befreyt werden kann (§. 42.); so muß sich kein Mensch durch die Furcht eines Uebels abschrecken lassen, das zu thun, was dem Gesetze der Natur gemäß ist; sich auch nichts zu thun be- wegen lassen, was dem Gesetze der Natur zuwieder ist. Weil wir aber auch alle Gefahr von uns und unserem Zustande abwenden sollen (§. 43.); so muß auch nie- mand, wenn ihn keine Verbindlichkeit dazu antreibt, sich in Gefahr begeben, z. E. das Leben oder gesunde Gliedmassen zu verliehren, oder seinen Zustand unvollkom- mener zu machen. Was man in einem be- sondern Falle zu thun hat, lehrt die Ausnah- me, die man machen muß, wenn Pflichten nicht zugleich beobachtet werden können (§. 64.).
§. 132.
Die Selbstliebe(amor proprius) ist dieVon der Selbst- liebe und ihrer Be- weisung. Beschaffenheit des Gemüths, aus seiner eige- nen Glückseeligkeit ein Vergnügen zu empfin- den. Die Ausübung derselben(dilectio sui) ist ein beständiger und dauernder Wille,
mit
F 3
des Menſchen gegen ſich ſelbſt.
die wiedrigen Zufaͤlle, die nicht in unſerer Gewalt ſtehen, als Dinge an- ſehen, die geſchehen und von uns nicht vermieden werden koͤnnen. Und hierin beſtehet die Zubereitung auf die zukuͤnf- tigen Faͤlle.
§. 131.
Da die natuͤrliche Verbindlichkeit ſo noth-Von der Vermei- dung der Gefahr. wendig iſt (§. 38.), daß kein Menſch von derſelben befreyt werden kann (§. 42.); ſo muß ſich kein Menſch durch die Furcht eines Uebels abſchrecken laſſen, das zu thun, was dem Geſetze der Natur gemaͤß iſt; ſich auch nichts zu thun be- wegen laſſen, was dem Geſetze der Natur zuwieder iſt. Weil wir aber auch alle Gefahr von uns und unſerem Zuſtande abwenden ſollen (§. 43.); ſo muß auch nie- mand, wenn ihn keine Verbindlichkeit dazu antreibt, ſich in Gefahr begeben, z. E. das Leben oder geſunde Gliedmaſſen zu verliehren, oder ſeinen Zuſtand unvollkom- mener zu machen. Was man in einem be- ſondern Falle zu thun hat, lehrt die Ausnah- me, die man machen muß, wenn Pflichten nicht zugleich beobachtet werden koͤnnen (§. 64.).
§. 132.
Die Selbſtliebe(amor proprius) iſt dieVon der Selbſt- liebe und ihrer Be- weiſung. Beſchaffenheit des Gemuͤths, aus ſeiner eige- nen Gluͤckſeeligkeit ein Vergnuͤgen zu empfin- den. Die Ausuͤbung derſelben(dilectio ſui) iſt ein beſtaͤndiger und dauernder Wille,
mit
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0121"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Menſchen gegen ſich ſelbſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">die wiedrigen Zufaͤlle, die nicht in<lb/>
unſerer Gewalt ſtehen, als Dinge an-<lb/>ſehen, die geſchehen und von uns nicht<lb/>
vermieden werden koͤnnen.</hi> Und hierin<lb/>
beſtehet <hirendition="#fr">die Zubereitung auf die zukuͤnf-<lb/>
tigen Faͤlle.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 131.</head><lb/><p>Da die natuͤrliche Verbindlichkeit ſo noth-<noteplace="right">Von der<lb/>
Vermei-<lb/>
dung der<lb/>
Gefahr.</note><lb/>
wendig iſt (§. 38.), daß kein Menſch von<lb/>
derſelben befreyt werden kann (§. 42.); <hirendition="#fr">ſo<lb/>
muß ſich kein Menſch durch die Furcht<lb/>
eines Uebels abſchrecken laſſen, das zu<lb/>
thun, was dem Geſetze der Natur<lb/>
gemaͤß iſt; ſich auch nichts zu thun be-<lb/>
wegen laſſen, was dem Geſetze der<lb/>
Natur zuwieder iſt.</hi> Weil wir aber auch<lb/>
alle Gefahr von uns und unſerem Zuſtande<lb/>
abwenden ſollen (§. 43.); ſo <hirendition="#fr">muß</hi> auch <hirendition="#fr">nie-<lb/>
mand, wenn ihn keine Verbindlichkeit<lb/>
dazu antreibt, ſich in Gefahr begeben,</hi><lb/>
z. E. das Leben oder geſunde Gliedmaſſen zu<lb/>
verliehren, oder ſeinen Zuſtand unvollkom-<lb/>
mener zu machen. Was man in einem be-<lb/>ſondern Falle zu thun hat, lehrt die Ausnah-<lb/>
me, die man machen muß, wenn Pflichten<lb/>
nicht zugleich beobachtet werden koͤnnen (§. 64.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 132.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Selbſtliebe</hi><hirendition="#aq">(amor proprius)</hi> iſt die<noteplace="right">Von der<lb/>
Selbſt-<lb/>
liebe und<lb/>
ihrer Be-<lb/>
weiſung.</note><lb/>
Beſchaffenheit des Gemuͤths, aus ſeiner eige-<lb/>
nen Gluͤckſeeligkeit ein Vergnuͤgen zu empfin-<lb/>
den. <hirendition="#fr">Die Ausuͤbung derſelben</hi><hirendition="#aq">(dilectio<lb/>ſui)</hi> iſt ein beſtaͤndiger und dauernder Wille,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0121]
des Menſchen gegen ſich ſelbſt.
die wiedrigen Zufaͤlle, die nicht in
unſerer Gewalt ſtehen, als Dinge an-
ſehen, die geſchehen und von uns nicht
vermieden werden koͤnnen. Und hierin
beſtehet die Zubereitung auf die zukuͤnf-
tigen Faͤlle.
§. 131.
Da die natuͤrliche Verbindlichkeit ſo noth-
wendig iſt (§. 38.), daß kein Menſch von
derſelben befreyt werden kann (§. 42.); ſo
muß ſich kein Menſch durch die Furcht
eines Uebels abſchrecken laſſen, das zu
thun, was dem Geſetze der Natur
gemaͤß iſt; ſich auch nichts zu thun be-
wegen laſſen, was dem Geſetze der
Natur zuwieder iſt. Weil wir aber auch
alle Gefahr von uns und unſerem Zuſtande
abwenden ſollen (§. 43.); ſo muß auch nie-
mand, wenn ihn keine Verbindlichkeit
dazu antreibt, ſich in Gefahr begeben,
z. E. das Leben oder geſunde Gliedmaſſen zu
verliehren, oder ſeinen Zuſtand unvollkom-
mener zu machen. Was man in einem be-
ſondern Falle zu thun hat, lehrt die Ausnah-
me, die man machen muß, wenn Pflichten
nicht zugleich beobachtet werden koͤnnen (§. 64.).
Von der
Vermei-
dung der
Gefahr.
§. 132.
Die Selbſtliebe (amor proprius) iſt die
Beſchaffenheit des Gemuͤths, aus ſeiner eige-
nen Gluͤckſeeligkeit ein Vergnuͤgen zu empfin-
den. Die Ausuͤbung derſelben (dilectio
ſui) iſt ein beſtaͤndiger und dauernder Wille,
mit
Von der
Selbſt-
liebe und
ihrer Be-
weiſung.
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/121>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.