Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.der Algebra. nenten m : n setzet/ so bekommet ihr eine all-gemeine Regel/ nach welcher so wol jede Grösse zu einer verlangeten Dignität erho- ben/ als aus derselben eine verlangete Wur- tzel gezogen werden kan. Es ist aber fol- gende:
[Formel 1]
u. s. w. unendlich Die 1. Anmerckung. 92. Diese sehr nützliche Regel hat der vortrefli- Die 2. Anmerckung. 93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel die D 5
der Algebra. nenten m : n ſetzet/ ſo bekommet ihr eine all-gemeine Regel/ nach welcher ſo wol jede Groͤſſe zu einer verlangeten Dignitaͤt erho- ben/ als aus derſelben eine verlangete Wur- tzel gezogen werden kan. Es iſt aber fol- gende:
[Formel 1]
u. ſ. w. unendlich Die 1. Anmerckung. 92. Dieſe ſehr nuͤtzliche Regel hat der vortrefli- Die 2. Anmerckung. 93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel die D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0059" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/> nenten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m : n</hi></hi> ſetzet/ ſo bekommet ihr eine all-<lb/> gemeine Regel/ nach welcher ſo wol jede<lb/> Groͤſſe zu einer verlangeten Dignitaͤt erho-<lb/> ben/ als aus derſelben eine verlangete Wur-<lb/> tzel gezogen werden kan. Es iſt aber fol-<lb/> gende:</p><lb/> <p><formula/> u. ſ. w. unendlich<lb/> ſort. <hi rendition="#i">6 <hi rendition="#aq">n</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>92. Dieſe ſehr nuͤtzliche Regel hat der vortrefli-<lb/> che <hi rendition="#aq">Geometra</hi> in Engelland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jſaac Nevvton</hi></hi> zu erſt<lb/> gefunden auf eben dem Wege/ den ich angewieſen<lb/> habe: wie ſolches aus dem Briefe erhellet/ denn er<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1676 an den unvergleichlichen <hi rendition="#aq">Mathematicum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Polyhiſtorem,</hi> den Herrn geheimen Rath von<lb/> Leibnitz/ geſchrieben und <hi rendition="#aq">Walliſius</hi> mit in den drit-<lb/> ten Theil ſeiner Mathematiſchen Wercke <hi rendition="#aq">f.</hi> 622 dru-<lb/> cken laſſen. Es iſt aber dieſe Regel einerley mit der<lb/> vorigen Den wie ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m : n</hi></hi> durch gantze Zahlen<lb/> in dem Gebrauche derſelben erklaͤhren koͤnnet/ wenn<lb/> ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> = 1 ſetzet; ſo koͤnnet ihr auch in der vorigen<lb/> Regel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> durch einen Bruch erklaͤhren/ wenn eine<lb/> Wurtzel ausgezogen werden ſol/ Z. E. ihr ſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi><lb/> = ½/ wenn ihr die Qvadrat-Wurtzel verlanget/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> = ⅓ wenn ihr die Cubic-Wurtzel ſuchet u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel<lb/> detulich erkennen moͤget; ſo wil ich ſelbige mit ei-<lb/> nem Exempel erlaͤutern. Jhr verlanget zu wiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0059]
der Algebra.
nenten m : n ſetzet/ ſo bekommet ihr eine all-
gemeine Regel/ nach welcher ſo wol jede
Groͤſſe zu einer verlangeten Dignitaͤt erho-
ben/ als aus derſelben eine verlangete Wur-
tzel gezogen werden kan. Es iſt aber fol-
gende:
[FORMEL] u. ſ. w. unendlich
ſort. 6 n
Die 1. Anmerckung.
92. Dieſe ſehr nuͤtzliche Regel hat der vortrefli-
che Geometra in Engelland Jſaac Nevvton zu erſt
gefunden auf eben dem Wege/ den ich angewieſen
habe: wie ſolches aus dem Briefe erhellet/ denn er
A. 1676 an den unvergleichlichen Mathematicum
und Polyhiſtorem, den Herrn geheimen Rath von
Leibnitz/ geſchrieben und Walliſius mit in den drit-
ten Theil ſeiner Mathematiſchen Wercke f. 622 dru-
cken laſſen. Es iſt aber dieſe Regel einerley mit der
vorigen Den wie ihr m : n durch gantze Zahlen
in dem Gebrauche derſelben erklaͤhren koͤnnet/ wenn
ihr n = 1 ſetzet; ſo koͤnnet ihr auch in der vorigen
Regel m durch einen Bruch erklaͤhren/ wenn eine
Wurtzel ausgezogen werden ſol/ Z. E. ihr ſetzet m
= ½/ wenn ihr die Qvadrat-Wurtzel verlanget/
m = ⅓ wenn ihr die Cubic-Wurtzel ſuchet u. ſ. w.
Die 2. Anmerckung.
93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel
detulich erkennen moͤget; ſo wil ich ſelbige mit ei-
nem Exempel erlaͤutern. Jhr verlanget zu wiſſen
die
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |