Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Algebra.
nenten m : n setzet/ so bekommet ihr eine all-
gemeine Regel/ nach welcher so wol jede
Grösse zu einer verlangeten Dignität erho-
ben/ als aus derselben eine verlangete Wur-
tzel gezogen werden kan. Es ist aber fol-
gende:

[Formel 1] u. s. w. unendlich
sort. 6 n

Die 1. Anmerckung.

92. Diese sehr nützliche Regel hat der vortrefli-
che Geometra in Engelland Jsaac Nevvton zu erst
gefunden auf eben dem Wege/ den ich angewiesen
habe: wie solches aus dem Briefe erhellet/ denn er
A. 1676 an den unvergleichlichen Mathematicum
und Polyhistorem, den Herrn geheimen Rath von
Leibnitz/ geschrieben und Wallisius mit in den drit-
ten Theil seiner Mathematischen Wercke f. 622 dru-
cken lassen. Es ist aber diese Regel einerley mit der
vorigen Den wie ihr m : n durch gantze Zahlen
in dem Gebrauche derselben erklähren könnet/ wenn
ihr n = 1 setzet; so könnet ihr auch in der vorigen
Regel m durch einen Bruch erklähren/ wenn eine
Wurtzel ausgezogen werden sol/ Z. E. ihr setzet m
= 1/2/ wenn ihr die Qvadrat-Wurtzel verlanget/
m = 1/3 wenn ihr die Cubic-Wurtzel suchet u. s. w.

Die 2. Anmerckung.

93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel
detulich erkennen möget; so wil ich selbige mit ei-
nem Exempel erläutern. Jhr verlanget zu wissen

die
D 5

der Algebra.
nenten m : n ſetzet/ ſo bekommet ihr eine all-
gemeine Regel/ nach welcher ſo wol jede
Groͤſſe zu einer verlangeten Dignitaͤt erho-
ben/ als aus derſelben eine verlangete Wur-
tzel gezogen werden kan. Es iſt aber fol-
gende:

[Formel 1] u. ſ. w. unendlich
ſort. 6 n

Die 1. Anmerckung.

92. Dieſe ſehr nuͤtzliche Regel hat der vortrefli-
che Geometra in Engelland Jſaac Nevvton zu erſt
gefunden auf eben dem Wege/ den ich angewieſen
habe: wie ſolches aus dem Briefe erhellet/ denn er
A. 1676 an den unvergleichlichen Mathematicum
und Polyhiſtorem, den Herrn geheimen Rath von
Leibnitz/ geſchrieben und Walliſius mit in den drit-
ten Theil ſeiner Mathematiſchen Wercke f. 622 dru-
cken laſſen. Es iſt aber dieſe Regel einerley mit der
vorigen Den wie ihr m : n durch gantze Zahlen
in dem Gebrauche derſelben erklaͤhren koͤnnet/ wenn
ihr n = 1 ſetzet; ſo koͤnnet ihr auch in der vorigen
Regel m durch einen Bruch erklaͤhren/ wenn eine
Wurtzel ausgezogen werden ſol/ Z. E. ihr ſetzet m
= ½/ wenn ihr die Qvadrat-Wurtzel verlanget/
m = ⅓ wenn ihr die Cubic-Wurtzel ſuchet u. ſ. w.

Die 2. Anmerckung.

93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel
detulich erkennen moͤget; ſo wil ich ſelbige mit ei-
nem Exempel erlaͤutern. Jhr verlanget zu wiſſen

die
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0059" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/>
nenten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m : n</hi></hi> &#x017F;etzet/ &#x017F;o bekommet ihr eine all-<lb/>
gemeine Regel/ nach welcher &#x017F;o wol jede<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu einer verlangeten Dignita&#x0364;t erho-<lb/>
ben/ als aus der&#x017F;elben eine verlangete Wur-<lb/>
tzel gezogen werden kan. Es i&#x017F;t aber fol-<lb/>
gende:</p><lb/>
              <p><formula/> u. &#x017F;. w. unendlich<lb/>
&#x017F;ort. <hi rendition="#i">6 <hi rendition="#aq">n</hi></hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>92. Die&#x017F;e &#x017F;ehr nu&#x0364;tzliche Regel hat der vortrefli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Geometra</hi> in Engelland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J&#x017F;aac Nevvton</hi></hi> zu er&#x017F;t<lb/>
gefunden auf eben dem Wege/ den ich angewie&#x017F;en<lb/>
habe: wie &#x017F;olches aus dem Briefe erhellet/ denn er<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1676 an den unvergleichlichen <hi rendition="#aq">Mathematicum</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;torem,</hi> den Herrn geheimen Rath von<lb/>
Leibnitz/ ge&#x017F;chrieben und <hi rendition="#aq">Walli&#x017F;ius</hi> mit in den drit-<lb/>
ten Theil &#x017F;einer Mathemati&#x017F;chen Wercke <hi rendition="#aq">f.</hi> 622 dru-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Regel einerley mit der<lb/>
vorigen Den wie ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m : n</hi></hi> durch gantze Zahlen<lb/>
in dem Gebrauche der&#x017F;elben erkla&#x0364;hren ko&#x0364;nnet/ wenn<lb/>
ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> = 1 &#x017F;etzet; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr auch in der vorigen<lb/>
Regel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> durch einen Bruch erkla&#x0364;hren/ wenn eine<lb/>
Wurtzel ausgezogen werden &#x017F;ol/ Z. E. ihr &#x017F;etzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi><lb/>
= ½/ wenn ihr die Qvadrat-Wurtzel verlanget/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> = &#x2153; wenn ihr die Cubic-Wurtzel &#x017F;uchet u. &#x017F;. w.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel<lb/>
detulich erkennen mo&#x0364;get; &#x017F;o wil ich &#x017F;elbige mit ei-<lb/>
nem Exempel erla&#x0364;utern. Jhr verlanget zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0059] der Algebra. nenten m : n ſetzet/ ſo bekommet ihr eine all- gemeine Regel/ nach welcher ſo wol jede Groͤſſe zu einer verlangeten Dignitaͤt erho- ben/ als aus derſelben eine verlangete Wur- tzel gezogen werden kan. Es iſt aber fol- gende: [FORMEL] u. ſ. w. unendlich ſort. 6 n Die 1. Anmerckung. 92. Dieſe ſehr nuͤtzliche Regel hat der vortrefli- che Geometra in Engelland Jſaac Nevvton zu erſt gefunden auf eben dem Wege/ den ich angewieſen habe: wie ſolches aus dem Briefe erhellet/ denn er A. 1676 an den unvergleichlichen Mathematicum und Polyhiſtorem, den Herrn geheimen Rath von Leibnitz/ geſchrieben und Walliſius mit in den drit- ten Theil ſeiner Mathematiſchen Wercke f. 622 dru- cken laſſen. Es iſt aber dieſe Regel einerley mit der vorigen Den wie ihr m : n durch gantze Zahlen in dem Gebrauche derſelben erklaͤhren koͤnnet/ wenn ihr n = 1 ſetzet; ſo koͤnnet ihr auch in der vorigen Regel m durch einen Bruch erklaͤhren/ wenn eine Wurtzel ausgezogen werden ſol/ Z. E. ihr ſetzet m = ½/ wenn ihr die Qvadrat-Wurtzel verlanget/ m = ⅓ wenn ihr die Cubic-Wurtzel ſuchet u. ſ. w. Die 2. Anmerckung. 93. Damit ihr aber den Gebrauch der Regel detulich erkennen moͤget; ſo wil ich ſelbige mit ei- nem Exempel erlaͤutern. Jhr verlanget zu wiſſen die D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/59
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/59>, abgerufen am 20.01.2025.