Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Der 3. Zusatz.

558. Weil nur so lange ein Circul-Bogen
beschrieben wird/ als der Radius der Evolute
DH mit einem unendlich kleinen Bogen in
der Evolute BDF eine gerade Linie machet;
so müssen alle Radii die Evolute BDF berüh-
ren (§. 409).

Die 6. Aufgabe.
Tab. IV.
Fig.
53

559. Die Länge des Radii der Evolu-
te
MC zufinden/ wenn die Semiordi-
naten
PM der Linie A M D auf der Axe
AB perpendicular stehen.

Auflösung.

Es sey die Semiordinate pm der andern
PM unendlich nahe/ ingleichen der Radius
cm
dem Radio CM. Ziehet CE mit der A-
xe A B parallel/ bis sie die verlängerte Se-
miordinate in E erreichet. Weil bey R
und E rechte Winckel sind/ und RMm = E
MC/
indem EMG und cMm (§. 557) rechte
Winckel seyn/ so ist auch MmR = EcM (§.
99 Geom.)
folgends (§. 182 Geom.).

MR : Mm = ME : MC
dx _ _ V(dx2+dy2) z _ _ zV(dx2+dy2):dx

Da nun der Mittelpunct in C ist/ daraus der
kleine Bogen Mm mit dem Radio cM be-
schrieben/ und dieser unverändert bleibet/ in-
dem ME umb mR zunimmet; so muß die
Differential des Radii cM in Ansehung der
Differential mR der Linie ME nichts seyn.

Nun
Anfangs-Gruͤnde
Der 3. Zuſatz.

558. Weil nur ſo lange ein Circul-Bogen
beſchrieben wird/ als der Radius der Evolute
DH mit einem unendlich kleinen Bogen in
der Evolute BDF eine gerade Linie machet;
ſo muͤſſen alle Radii die Evolute BDF beruͤh-
ren (§. 409).

Die 6. Aufgabe.
Tab. IV.
Fig.
53

559. Die Laͤnge des Radii der Evolu-
te
MC zufinden/ wenn die Semiordi-
naten
PM der Linie A M D auf der Axe
AB perpendicular ſtehen.

Aufloͤſung.

Es ſey die Semiordinate pm der andern
PM unendlich nahe/ ingleichen der Radius
cm
dem Radio CM. Ziehet CE mit der A-
xe A B parallel/ bis ſie die verlaͤngerte Se-
miordinate in E erreichet. Weil bey R
und E rechte Winckel ſind/ und RMm = E
MC/
indem EMG und cMm (§. 557) rechte
Winckel ſeyn/ ſo iſt auch MmR = EcM (§.
99 Geom.)
folgends (§. 182 Geom.).

MR : Mm = ME : MC
dx _ _ V(dx2+dy2) z _ _ zV(dx2+dy2):dx

Da nun der Mittelpunct in C iſt/ daraus der
kleine Bogen Mm mit dem Radio cM be-
ſchrieben/ und dieſer unveraͤndert bleibet/ in-
dem ME umb mR zunimmet; ſo muß die
Differential des Radii cM in Anſehung der
Differential mR der Linie ME nichts ſeyn.

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0350" n="348"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>558. Weil nur &#x017F;o lange ein Circul-Bogen<lb/>
be&#x017F;chrieben wird/ als der <hi rendition="#aq">Radius</hi> der Evolute<lb/><hi rendition="#aq">DH</hi> mit einem unendlich kleinen Bogen in<lb/>
der Evolute <hi rendition="#aq">BDF</hi> eine gerade Linie machet;<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle <hi rendition="#aq">Radii</hi> die Evolute <hi rendition="#aq">BDF</hi> beru&#x0364;h-<lb/>
ren (§. 409).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 53</note>
            <p>559. <hi rendition="#fr">Die La&#x0364;nge des</hi> <hi rendition="#aq">Radii</hi> <hi rendition="#fr">der Evolu-<lb/>
te</hi> <hi rendition="#aq">MC</hi> <hi rendition="#fr">zufinden/ wenn die Semiordi-<lb/>
naten</hi> <hi rendition="#aq">PM</hi> <hi rendition="#fr">der Linie</hi> <hi rendition="#aq">A M D</hi> <hi rendition="#fr">auf der Axe</hi><lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">perpendicular &#x017F;tehen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey die Semiordinate <hi rendition="#aq">pm</hi> der andern<lb/><hi rendition="#aq">PM</hi> unendlich nahe/ ingleichen der <hi rendition="#aq">Radius<lb/>
cm</hi> dem <hi rendition="#aq">Radio CM.</hi> Ziehet <hi rendition="#aq">CE</hi> mit der A-<lb/>
xe <hi rendition="#aq">A B</hi> parallel/ bis &#x017F;ie die verla&#x0364;ngerte Se-<lb/>
miordinate in <hi rendition="#aq">E</hi> erreichet. Weil bey <hi rendition="#aq">R</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">E</hi> rechte Winckel &#x017F;ind/ und <hi rendition="#aq">RMm = E<lb/>
MC/</hi> indem <hi rendition="#aq">EMG</hi> und <hi rendition="#aq">cMm</hi> (§. 557) rechte<lb/>
Winckel &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">MmR = EcM (§.<lb/>
99 Geom.)</hi> folgends (§. 182 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">MR : Mm = ME : MC<lb/><hi rendition="#i">dx</hi> _ _ V(<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) <hi rendition="#i">z _ _ zV</hi>(<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>):<hi rendition="#i">dx</hi></hi></hi><lb/>
Da nun der Mittelpunct in <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t/ daraus der<lb/>
kleine Bogen <hi rendition="#aq">Mm</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Radio cM</hi> be-<lb/>
&#x017F;chrieben/ und die&#x017F;er unvera&#x0364;ndert bleibet/ in-<lb/>
dem <hi rendition="#aq">ME</hi> umb <hi rendition="#aq">mR</hi> zunimmet; &#x017F;o muß die<lb/>
Differential des <hi rendition="#aq">Radii cM</hi> in An&#x017F;ehung der<lb/>
Differential <hi rendition="#aq">mR</hi> der Linie <hi rendition="#aq">ME</hi> nichts &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0350] Anfangs-Gruͤnde Der 3. Zuſatz. 558. Weil nur ſo lange ein Circul-Bogen beſchrieben wird/ als der Radius der Evolute DH mit einem unendlich kleinen Bogen in der Evolute BDF eine gerade Linie machet; ſo muͤſſen alle Radii die Evolute BDF beruͤh- ren (§. 409). Die 6. Aufgabe. 559. Die Laͤnge des Radii der Evolu- te MC zufinden/ wenn die Semiordi- naten PM der Linie A M D auf der Axe AB perpendicular ſtehen. Aufloͤſung. Es ſey die Semiordinate pm der andern PM unendlich nahe/ ingleichen der Radius cm dem Radio CM. Ziehet CE mit der A- xe A B parallel/ bis ſie die verlaͤngerte Se- miordinate in E erreichet. Weil bey R und E rechte Winckel ſind/ und RMm = E MC/ indem EMG und cMm (§. 557) rechte Winckel ſeyn/ ſo iſt auch MmR = EcM (§. 99 Geom.) folgends (§. 182 Geom.). MR : Mm = ME : MC dx _ _ V(dx2+dy2) z _ _ zV(dx2+dy2):dx Da nun der Mittelpunct in C iſt/ daraus der kleine Bogen Mm mit dem Radio cM be- ſchrieben/ und dieſer unveraͤndert bleibet/ in- dem ME umb mR zunimmet; ſo muß die Differential des Radii cM in Anſehung der Differential mR der Linie ME nichts ſeyn. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/350
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/350>, abgerufen am 20.01.2025.