Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Setzet x + dm : c = v/so ist abd : c = zy/ wie im ersten Falle. III. Es sey ax = xy - by. Setzet x-b = v/ so ist xy - by = vy und av + ab = ax/ folgends vy = av + ab/ oder vy - av = ab. Setzet ferner y-a = z/ so ist zv = ab/ wie im ersten Falle. IV. Es sey ab-xx = xy + cy. Setzet x + c = v/ so ist ab - v2 + 2cv - cc = vy/ das ist/ ab-cc=vy + v2-2cv. Setzet ferner y + v-2c = t/ so ist ab-cc--tv. Endlich setzet V (ab-cc) = m/ so ist m2 = tv wie im ersten Falle. Anmerckung. 362. Jhr sehet aus den gegebenen Exempeln/ daß Die 141. Aufgabe. 363. Eine Cubische AEquation/ darin- nen
Anfangs-Gruͤnde Setzet x + dm : c = v/ſo iſt abd : c = zy/ wie im erſten Falle. III. Es ſey ax = xy - by. Setzet x-b = v/ ſo iſt xy - by = vy und av + ab = ax/ folgends vy = av + ab/ oder vy - av = ab. Setzet ferner y-a = z/ ſo iſt zv = ab/ wie im erſten Falle. IV. Es ſey ab-xx = xy + cy. Setzet x + c = v/ ſo iſt ab - v2 + 2cv - cc = vy/ das iſt/ ab-cc=vy + v2-2cv. Setzet ferner y + v-2c = t/ ſo iſt ab-cc—tv. Endlich ſetzet V (ab-cc) = m/ ſo iſt m2 = tv wie im erſten Falle. Anmerckung. 362. Jhr ſehet aus den gegebenen Exempeln/ daß Die 141. Aufgabe. 363. Eine Cubiſche Æquation/ darin- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <item><pb facs="#f0220" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Setzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x + dm : c = v/</hi></hi><lb/> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abd : c = z</hi>y</hi>/ wie im erſten Falle.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Es ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ax = x</hi>y - <hi rendition="#i">b</hi>y.</hi> Setzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x-b = v/</hi></hi><lb/> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi>y - <hi rendition="#i">b</hi>y = <hi rendition="#i">v</hi>y</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">av + ab = ax/</hi></hi><lb/> folgends <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vy = av + ab/</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi>y - <hi rendition="#i">av</hi> =<lb/><hi rendition="#i">ab.</hi></hi><lb/> Setzet ferner <hi rendition="#aq">y-<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">z/</hi></hi> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">zv = ab/</hi></hi> wie<lb/> im erſten Falle.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Es ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab-xx = x</hi>y + <hi rendition="#i">c</hi>y.</hi> Setzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x + c<lb/> = v/</hi></hi> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab - v</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 2<hi rendition="#i">cv - cc = v</hi>y/</hi> das<lb/> iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab-cc=v</hi>y + <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sup">2</hi>-2<hi rendition="#i">cv.</hi></hi> Setzet ferner<lb/><hi rendition="#aq">y + <hi rendition="#i">v</hi>-2<hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">t/</hi></hi> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab-cc—tv.</hi></hi> Endlich<lb/> ſetzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V</hi> (<hi rendition="#i">ab-cc</hi>) = <hi rendition="#i">m/</hi></hi> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">tv</hi></hi> wie<lb/> im erſten Falle.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>362. Jhr ſehet aus den gegebenen Exempeln/ daß<lb/> die erſte <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en ſich aus der Natur der krum-<lb/> men Linie herleiten laſſen/ die andern/ aber auf der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">reducir</hi>et werden. Jch koͤnte zwar nach dem<lb/> Exempel des <hi rendition="#aq">Craigii</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractatu de Qvadra-<lb/> turis Curvarum & Locis Geometricis</hi> und des <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> quis de l’ Hoſpital</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tráite des Sections Co-<lb/> niques lib. 7. p. 20. & ſeqq.</hi> allgemeine <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en<lb/> geben/ nach welchen alle Geometriſche Oerter/ die ſich<lb/> durch den Circul und die Kegelſchnitte <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>en<lb/> laſſen/ <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et werden koͤnnen: allein ich wil die<lb/> Anfaͤnger damit nicht aufhalten/ ſondern vielmehr<lb/> zeigen/ wie die Cubiſchen und <hi rendition="#aq">Quadrato-quadrati</hi>ſchen<lb/><hi rendition="#aq">Æquation</hi>en durch Verknuͤpfung zwey Geometriſcher<lb/> Oerter/ in welche man ſie <hi rendition="#aq">reducir</hi>et/ <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et wer-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 141. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">363. Eine Cubiſche</hi> <hi rendition="#aq">Æquation/</hi> <hi rendition="#fr">darin-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">nen</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0220]
Anfangs-Gruͤnde
Setzet x + dm : c = v/
ſo iſt abd : c = zy/ wie im erſten Falle.
III. Es ſey ax = xy - by. Setzet x-b = v/
ſo iſt xy - by = vy und av + ab = ax/
folgends vy = av + ab/ oder vy - av =
ab.
Setzet ferner y-a = z/ ſo iſt zv = ab/ wie
im erſten Falle.
IV. Es ſey ab-xx = xy + cy. Setzet x + c
= v/ ſo iſt ab - v2 + 2cv - cc = vy/ das
iſt/ ab-cc=vy + v2-2cv. Setzet ferner
y + v-2c = t/ ſo iſt ab-cc—tv. Endlich
ſetzet V (ab-cc) = m/ ſo iſt m2 = tv wie
im erſten Falle.
Anmerckung.
362. Jhr ſehet aus den gegebenen Exempeln/ daß
die erſte Æquationen ſich aus der Natur der krum-
men Linie herleiten laſſen/ die andern/ aber auf der-
gleichen reduciret werden. Jch koͤnte zwar nach dem
Exempel des Craigii in ſeinem Tractatu de Qvadra-
turis Curvarum & Locis Geometricis und des Mar-
quis de l’ Hoſpital in ſeinem Tráite des Sections Co-
niques lib. 7. p. 20. & ſeqq. allgemeine Æquationen
geben/ nach welchen alle Geometriſche Oerter/ die ſich
durch den Circul und die Kegelſchnitte conſtruiren
laſſen/ conſtruiret werden koͤnnen: allein ich wil die
Anfaͤnger damit nicht aufhalten/ ſondern vielmehr
zeigen/ wie die Cubiſchen und Quadrato-quadratiſchen
Æquationen durch Verknuͤpfung zwey Geometriſcher
Oerter/ in welche man ſie reduciret/ conſtruiret wer-
den.
Die 141. Aufgabe.
363. Eine Cubiſche Æquation/ darin-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |