Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe selbe die Sache selbst und dannenhero nichtverkehret/ sondern recht: welches das ande- re war. Die 4. Erklährung. 41. Ein Fern-Glaß (Tubus) wird Anmerckung. 42. Es gedencket Johannes Paptista Porta, ein rius
Anfangs-Gruͤnde ſelbe die Sache ſelbſt und dannenhero nichtverkehret/ ſondern recht: welches das ande- re war. Die 4. Erklaͤhrung. 41. Ein Fern-Glaß (Tubus) wird Anmerckung. 42. Es gedencket Johannes Paptiſta Porta, ein rius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſelbe die Sache ſelbſt und dannenhero nicht<lb/> verkehret/ ſondern recht: welches das ande-<lb/> re war.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Ein Fern-Glaß</hi> (<hi rendition="#aq">Tubus</hi>) <hi rendition="#fr">wird<lb/> genennet ein Optiſches Jnſtrument/ da-<lb/> durch man in die Ferne ſehen kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>42. Es gedencket <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Paptiſta Porta,</hi></hi> ein<lb/> Neapolitaner/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Magia naturali</hi> (die er 1589<lb/> herausgegeben) <hi rendition="#aq">lib. 17 c.</hi> 10 der Fern-Glaͤſer; denn<lb/> er ſchreibet davon allſo: <hi rendition="#aq">Si utramque (lentem con-<lb/> cavam & convexam) recte componere noveris, &<lb/> longinqua & proxima majora & clara videbis.</hi> Al-<lb/> lein ſie ſind doch erſt eine gute Zeit hernach in Hol-<lb/> land gemacht worden. Einige ſchreiben die erſte<lb/> Erfindung einem Brillen-Macher zu Middel-Burg<lb/> in Seeland/ <hi rendition="#fr">Johann Lippersheim;</hi> noch<lb/> andere dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacob Metio</hi></hi> einem Brillen-Macher in<lb/> Holland/ des beruͤhmtem <hi rendition="#aq">Profeſſoris Matheſeos</hi> zu<lb/> Franeqver <hi rendition="#fr">Adrian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metii</hi></hi> Bruder; noch andere<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæo</hi></hi> zu; wie wol dieſer letztere in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Nuncio ſidereo</hi> ſelbſt geſtehet/ er ſey durch den Ruf<lb/> da auf gebracht worden/ daß ein Teutſcher ein Jn-<lb/> ſtrument erfunden haͤtte/ da man durch einige Glaͤ-<lb/> ſer die weiten Sachen ſo gut/ als wenn ſie nahe waͤ-<lb/> ren/ ſehen koͤnte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Borellus</hi></hi> in ſeinem Buche<lb/><hi rendition="#aq">de Vero Teleſcopii inventore c.</hi> 12 meinet es ſey<lb/> ein anderer Brillen-Macher zu Middelburg <hi rendition="#fr">Zacha-<lb/> rias Johnſon</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1590 zu erſt von ohngefehr<lb/> darauf kommen. <hi rendition="#fr">Lippersheim</hi> haͤtte es durch<lb/> Verſuchen nach gemacht und den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metium</hi></hi> gelehret.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilaus</hi></hi> und in unſerem Teutſchlande <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simon Ma-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rius</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Anfangs-Gruͤnde
ſelbe die Sache ſelbſt und dannenhero nicht
verkehret/ ſondern recht: welches das ande-
re war.
Die 4. Erklaͤhrung.
41. Ein Fern-Glaß (Tubus) wird
genennet ein Optiſches Jnſtrument/ da-
durch man in die Ferne ſehen kan.
Anmerckung.
42. Es gedencket Johannes Paptiſta Porta, ein
Neapolitaner/ in ſeiner Magia naturali (die er 1589
herausgegeben) lib. 17 c. 10 der Fern-Glaͤſer; denn
er ſchreibet davon allſo: Si utramque (lentem con-
cavam & convexam) recte componere noveris, &
longinqua & proxima majora & clara videbis. Al-
lein ſie ſind doch erſt eine gute Zeit hernach in Hol-
land gemacht worden. Einige ſchreiben die erſte
Erfindung einem Brillen-Macher zu Middel-Burg
in Seeland/ Johann Lippersheim; noch
andere dem Jacob Metio einem Brillen-Macher in
Holland/ des beruͤhmtem Profeſſoris Matheſeos zu
Franeqver Adrian Metii Bruder; noch andere
dem Gallilæo zu; wie wol dieſer letztere in ſeinem
Nuncio ſidereo ſelbſt geſtehet/ er ſey durch den Ruf
da auf gebracht worden/ daß ein Teutſcher ein Jn-
ſtrument erfunden haͤtte/ da man durch einige Glaͤ-
ſer die weiten Sachen ſo gut/ als wenn ſie nahe waͤ-
ren/ ſehen koͤnte. Petrus Borellus in ſeinem Buche
de Vero Teleſcopii inventore c. 12 meinet es ſey
ein anderer Brillen-Macher zu Middelburg Zacha-
rias Johnſon A. 1590 zu erſt von ohngefehr
darauf kommen. Lippersheim haͤtte es durch
Verſuchen nach gemacht und den Metium gelehret.
Gallilaus und in unſerem Teutſchlande Simon Ma-
rius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |