Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe selbe die Sache selbst und dannenhero nichtverkehret/ sondern recht: welches das ande- re war. Die 4. Erklährung. 41. Ein Fern-Glaß (Tubus) wird Anmerckung. 42. Es gedencket Johannes Paptista Porta, ein rius
Anfangs-Gruͤnde ſelbe die Sache ſelbſt und dannenhero nichtverkehret/ ſondern recht: welches das ande- re war. Die 4. Erklaͤhrung. 41. Ein Fern-Glaß (Tubus) wird Anmerckung. 42. Es gedencket Johannes Paptiſta Porta, ein rius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſelbe die Sache ſelbſt und dannenhero nicht<lb/> verkehret/ ſondern recht: welches das ande-<lb/> re war.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Ein Fern-Glaß</hi> (<hi rendition="#aq">Tubus</hi>) <hi rendition="#fr">wird<lb/> genennet ein Optiſches Jnſtrument/ da-<lb/> durch man in die Ferne ſehen kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>42. Es gedencket <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Paptiſta Porta,</hi></hi> ein<lb/> Neapolitaner/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Magia naturali</hi> (die er 1589<lb/> herausgegeben) <hi rendition="#aq">lib. 17 c.</hi> 10 der Fern-Glaͤſer; denn<lb/> er ſchreibet davon allſo: <hi rendition="#aq">Si utramque (lentem con-<lb/> cavam & convexam) recte componere noveris, &<lb/> longinqua & proxima majora & clara videbis.</hi> Al-<lb/> lein ſie ſind doch erſt eine gute Zeit hernach in Hol-<lb/> land gemacht worden. Einige ſchreiben die erſte<lb/> Erfindung einem Brillen-Macher zu Middel-Burg<lb/> in Seeland/ <hi rendition="#fr">Johann Lippersheim;</hi> noch<lb/> andere dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jacob Metio</hi></hi> einem Brillen-Macher in<lb/> Holland/ des beruͤhmtem <hi rendition="#aq">Profeſſoris Matheſeos</hi> zu<lb/> Franeqver <hi rendition="#fr">Adrian</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metii</hi></hi> Bruder; noch andere<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæo</hi></hi> zu; wie wol dieſer letztere in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Nuncio ſidereo</hi> ſelbſt geſtehet/ er ſey durch den Ruf<lb/> da auf gebracht worden/ daß ein Teutſcher ein Jn-<lb/> ſtrument erfunden haͤtte/ da man durch einige Glaͤ-<lb/> ſer die weiten Sachen ſo gut/ als wenn ſie nahe waͤ-<lb/> ren/ ſehen koͤnte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Borellus</hi></hi> in ſeinem Buche<lb/><hi rendition="#aq">de Vero Teleſcopii inventore c.</hi> 12 meinet es ſey<lb/> ein anderer Brillen-Macher zu Middelburg <hi rendition="#fr">Zacha-<lb/> rias Johnſon</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1590 zu erſt von ohngefehr<lb/> darauf kommen. <hi rendition="#fr">Lippersheim</hi> haͤtte es durch<lb/> Verſuchen nach gemacht und den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metium</hi></hi> gelehret.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilaus</hi></hi> und in unſerem Teutſchlande <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simon Ma-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rius</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Anfangs-Gruͤnde
ſelbe die Sache ſelbſt und dannenhero nicht
verkehret/ ſondern recht: welches das ande-
re war.
Die 4. Erklaͤhrung.
41. Ein Fern-Glaß (Tubus) wird
genennet ein Optiſches Jnſtrument/ da-
durch man in die Ferne ſehen kan.
Anmerckung.
42. Es gedencket Johannes Paptiſta Porta, ein
Neapolitaner/ in ſeiner Magia naturali (die er 1589
herausgegeben) lib. 17 c. 10 der Fern-Glaͤſer; denn
er ſchreibet davon allſo: Si utramque (lentem con-
cavam & convexam) recte componere noveris, &
longinqua & proxima majora & clara videbis. Al-
lein ſie ſind doch erſt eine gute Zeit hernach in Hol-
land gemacht worden. Einige ſchreiben die erſte
Erfindung einem Brillen-Macher zu Middel-Burg
in Seeland/ Johann Lippersheim; noch
andere dem Jacob Metio einem Brillen-Macher in
Holland/ des beruͤhmtem Profeſſoris Matheſeos zu
Franeqver Adrian Metii Bruder; noch andere
dem Gallilæo zu; wie wol dieſer letztere in ſeinem
Nuncio ſidereo ſelbſt geſtehet/ er ſey durch den Ruf
da auf gebracht worden/ daß ein Teutſcher ein Jn-
ſtrument erfunden haͤtte/ da man durch einige Glaͤ-
ſer die weiten Sachen ſo gut/ als wenn ſie nahe waͤ-
ren/ ſehen koͤnte. Petrus Borellus in ſeinem Buche
de Vero Teleſcopii inventore c. 12 meinet es ſey
ein anderer Brillen-Macher zu Middelburg Zacha-
rias Johnſon A. 1590 zu erſt von ohngefehr
darauf kommen. Lippersheim haͤtte es durch
Verſuchen nach gemacht und den Metium gelehret.
Gallilaus und in unſerem Teutſchlande Simon Ma-
rius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/96 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/96>, abgerufen am 22.02.2025. |