Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. vergrössern als die nur auf einer Seite erha-ben sind: unerachtet diese ein grösseres Bild auf dem Papiere formieren als jene. Anmerckung. 39. Wenn ihr das Auge hinter F haltet/ so fal- Der 7. Lehrsatz. 40. Durch ein hohles Glaß erschei- Beweiß. Es sey das Auge in F und sehe ohne Gla-Tab. II. Da nun aber die Strahlen/ welche in ei- selbe
der Dioptrick. vergroͤſſern als die nur auf einer Seite erha-ben ſind: unerachtet dieſe ein groͤſſeres Bild auf dem Papiere formieren als jene. Anmerckung. 39. Wenn ihr das Auge hinter F haltet/ ſo fal- Der 7. Lehrſatz. 40. Durch ein hohles Glaß erſchei- Beweiß. Es ſey das Auge in F und ſehe ohne Gla-Tab. II. Da nun aber die Strahlen/ welche in ei- ſelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0095" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> vergroͤſſern als die nur auf einer Seite erha-<lb/> ben ſind: unerachtet dieſe ein groͤſſeres Bild<lb/> auf dem Papiere formieren als jene.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>39. Wenn ihr das Auge hinter <hi rendition="#aq">F</hi> haltet/ ſo fal-<lb/> len die Strahlen verkehret hinein/ und daher iſt es<lb/> nicht Wunder/ daß auch die Sachen verkehret geſe-<lb/> hen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>40. <hi rendition="#fr">Durch ein hohles Glaß erſchei-<lb/> nen die Sachen recht/ nicht verkehret/ a-<lb/> ber viel kleiner als ſie ſind.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey das Auge in <hi rendition="#aq">F</hi> und ſehe ohne Gla-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 9.</note><lb/> ſe <hi rendition="#aq">AB</hi> unter dem Winckel <hi rendition="#aq">A F B.</hi> Weil<lb/> durch die Refraction in hohlen Glaͤſern die<lb/> Strahlen weiter auseinander gebracht wer-<lb/> den/ ſo kan der Strahl <hi rendition="#aq">BD</hi> nicht mehr in <hi rendition="#aq">F</hi><lb/> kommen/ ſondern ein anderer <hi rendition="#aq">BE/</hi> durch wel-<lb/> chen der Punct <hi rendition="#aq">B</hi> von dem Auge in <hi rendition="#aq">G</hi> geſe-<lb/> hen wuͤrde. Und allſo ſehet ihr <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#aq">b/ A</hi> a-<lb/> ber in <hi rendition="#aq">A</hi> weil der Perpendicular-Strahl<lb/><hi rendition="#aq">AF</hi> nicht gebrochen wird/ folgends <hi rendition="#aq">AB</hi> un-<lb/> ter dem Winckel <hi rendition="#aq">AFb.</hi> Da nun dieſer klei-<lb/> ner iſt als <hi rendition="#aq">A F B;</hi> ſo muß auch durch das<lb/> Glaß <hi rendition="#aq">A B</hi> kleiner ausſehen als mit bloſſen<lb/> Augen: welches das eine war.</p><lb/> <p>Da nun aber die Strahlen/ welche in ei-<lb/> nem Hohl-Glaſe gebrochen werden/ kein<lb/> Bild formiren (§. 33); ſo ſehet ihr durch daſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
der Dioptrick.
vergroͤſſern als die nur auf einer Seite erha-
ben ſind: unerachtet dieſe ein groͤſſeres Bild
auf dem Papiere formieren als jene.
Anmerckung.
39. Wenn ihr das Auge hinter F haltet/ ſo fal-
len die Strahlen verkehret hinein/ und daher iſt es
nicht Wunder/ daß auch die Sachen verkehret geſe-
hen werden.
Der 7. Lehrſatz.
40. Durch ein hohles Glaß erſchei-
nen die Sachen recht/ nicht verkehret/ a-
ber viel kleiner als ſie ſind.
Beweiß.
Es ſey das Auge in F und ſehe ohne Gla-
ſe AB unter dem Winckel A F B. Weil
durch die Refraction in hohlen Glaͤſern die
Strahlen weiter auseinander gebracht wer-
den/ ſo kan der Strahl BD nicht mehr in F
kommen/ ſondern ein anderer BE/ durch wel-
chen der Punct B von dem Auge in G geſe-
hen wuͤrde. Und allſo ſehet ihr B in b/ A a-
ber in A weil der Perpendicular-Strahl
AF nicht gebrochen wird/ folgends AB un-
ter dem Winckel AFb. Da nun dieſer klei-
ner iſt als A F B; ſo muß auch durch das
Glaß A B kleiner ausſehen als mit bloſſen
Augen: welches das eine war.
Tab. II.
Fig. 9.
Da nun aber die Strahlen/ welche in ei-
nem Hohl-Glaſe gebrochen werden/ kein
Bild formiren (§. 33); ſo ſehet ihr durch daſ-
ſelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/95 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/95>, abgerufen am 22.02.2025. |