Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. 7. Endlich wenn ihr von CT den halben Dia- meter CP wegnehmet; so bekommet ihr PT. W. Z. F. W. Der 1. Zusatz. 25. Wenn der Strahl unweit der Axe Der 2. Zusatz. 26. Derowegen sind auch die auf beyden Anmerckung. 27. Jch könte fortgehen/ und entweder aus der Kep- Der 4. Lehrsatz. 28. Die Strahlen des Lichtes mögen von F 3
der Dioptrick. 7. Endlich wenn ihr von CT den halben Dia- meter CP wegnehmet; ſo bekommet ihr PT. W. Z. F. W. Der 1. Zuſatz. 25. Wenn der Strahl unweit der Axe Der 2. Zuſatz. 26. Derowegen ſind auch die auf beyden Anmerckung. 27. Jch koͤnte fortgehen/ und entweder aus der Kep- Der 4. Lehrſatz. 28. Die Strahlen des Lichtes moͤgen von F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0089" n="77"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi> </fw><lb/> <list> <item>7. Endlich wenn ihr von <hi rendition="#aq">CT</hi> den halben Dia-<lb/> meter <hi rendition="#aq">CP</hi> wegnehmet; ſo bekommet ihr <hi rendition="#aq">PT.</hi><lb/> W. Z. F. W.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>25. Wenn der Strahl unweit der Axe<lb/> einfaͤllet/ und die Diecke des Glaſes <hi rendition="#aq">PO</hi> in<lb/> Anſehung des halben Diameters fuͤr nichts<lb/> gehalten werden kan; ſo iſt der Brenn-Punct<lb/><hi rendition="#aq">T</hi> bey nahe den halben Diameter hinter dem<lb/> Glaſe/ welches auf beyden Seiten gleich viel<lb/> erhaben iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>26. Derowegen ſind auch die auf beyden<lb/> Seiten erhabene Glaͤſer Brenn-Glaͤſer/ nur<lb/> daß ſie nicht ſo weit brennen/ wie die anderen/<lb/> welche auf einer Seite platt ſind (§. 14. 15.).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>27. Jch koͤnte fortgehen/ und entweder aus der Kep-<lb/> leriſchen Proportion der Winckel erweiſen/ nach was<lb/> vor Geſetzen die Strahlen gebrochen werden/ wenn ſie<lb/> nicht parnllel mit der Axe einfallen/ ſondern vielmehr<lb/> immer weiter von derſelben abweichen/ ie weiter ſie<lb/> fortgehen- oder auch zeigen/ wie man aus der wahren<lb/> Proportion der <hi rendition="#aq">Sinuum</hi> den Punct durch Trigonome-<lb/> triſche Rechnung finden koͤnne/ darinnen in gedachtem<lb/> Falle der Strahl mit der Axe vereiniget wird. Al-<lb/> lein weil ich befuͤrchte/ es doͤrfte dieſe Arbeit den An-<lb/> faͤngern unangenehm fallen; ſo wil ich die uͤbriegen<lb/> Eigenſchaften der Optiſchen Glaͤſer nur durch die Er-<lb/> fahrung ausmachen. Welche aber Luſt haben die Geſe-<lb/> tze der Refraction in allen Faͤllen zu erkennen/ denen<lb/> wird in der Algebra ein Gnuͤgen geſchehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>28. <hi rendition="#fr">Die Strahlen des Lichtes moͤgen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0089]
der Dioptrick.
7. Endlich wenn ihr von CT den halben Dia-
meter CP wegnehmet; ſo bekommet ihr PT.
W. Z. F. W.
Der 1. Zuſatz.
25. Wenn der Strahl unweit der Axe
einfaͤllet/ und die Diecke des Glaſes PO in
Anſehung des halben Diameters fuͤr nichts
gehalten werden kan; ſo iſt der Brenn-Punct
T bey nahe den halben Diameter hinter dem
Glaſe/ welches auf beyden Seiten gleich viel
erhaben iſt.
Der 2. Zuſatz.
26. Derowegen ſind auch die auf beyden
Seiten erhabene Glaͤſer Brenn-Glaͤſer/ nur
daß ſie nicht ſo weit brennen/ wie die anderen/
welche auf einer Seite platt ſind (§. 14. 15.).
Anmerckung.
27. Jch koͤnte fortgehen/ und entweder aus der Kep-
leriſchen Proportion der Winckel erweiſen/ nach was
vor Geſetzen die Strahlen gebrochen werden/ wenn ſie
nicht parnllel mit der Axe einfallen/ ſondern vielmehr
immer weiter von derſelben abweichen/ ie weiter ſie
fortgehen- oder auch zeigen/ wie man aus der wahren
Proportion der Sinuum den Punct durch Trigonome-
triſche Rechnung finden koͤnne/ darinnen in gedachtem
Falle der Strahl mit der Axe vereiniget wird. Al-
lein weil ich befuͤrchte/ es doͤrfte dieſe Arbeit den An-
faͤngern unangenehm fallen; ſo wil ich die uͤbriegen
Eigenſchaften der Optiſchen Glaͤſer nur durch die Er-
fahrung ausmachen. Welche aber Luſt haben die Geſe-
tze der Refraction in allen Faͤllen zu erkennen/ denen
wird in der Algebra ein Gnuͤgen geſchehen.
Der 4. Lehrſatz.
28. Die Strahlen des Lichtes moͤgen
von
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |