Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
klein geriebene Kreide in friescher Milch
ein und übertraget damit den Stein. De-
cket den Deckel darauf/ verbindet die For-
me mit eisernem Drathe und verschmieret
so wol die Fugen als den Drath mit eurem
Teige. Jn dem Deckel lasset nicht allein
ein Loch/ dadurch ihr das geschmoltzene Me-
tall hinein giessen könnet; sondern auch ein
Luft-Loch/ dadurch die Luft aus der Forme
fahren kan/ damit der Spiegel nicht Bla-
sen bekommet.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Die 5. Aufgabe.

37. Einen Spiegel aus Metall zu
giessen.

Auflösung.
1. Nehmet neues Kupfer 8 Theile/ Engli-
schen Zinn einen Theil/ Marchasit 5 Thei-
le und schmeltzet sie zusammen.
2. Wenn die Materie in Fluß gebracht wor-
den/ so langet mit einem warmen Eisen et-
was davon heraus und lasset es kalt wer-
den. Siehet es zu roth aus/ so thut noch
etwas Zinn hinein; ist es aber zu weiß/
noch etwas Kupfer: biß es die verlangete
Farbe bekommet.
3. Diese geschmoltzene Materie giesset in die
Forme und lasset sie kalt werden; so ist der
Spiegel gegossen. W. Z. T. W.
An-
Anfangs-Gruͤnde
klein geriebene Kreide in frieſcher Milch
ein und uͤbertraget damit den Stein. De-
cket den Deckel darauf/ verbindet die For-
me mit eiſernem Drathe und verſchmieret
ſo wol die Fugen als den Drath mit eurem
Teige. Jn dem Deckel laſſet nicht allein
ein Loch/ dadurch ihr das geſchmoltzene Me-
tall hinein gieſſen koͤnnet; ſondern auch ein
Luft-Loch/ dadurch die Luft aus der Forme
fahren kan/ damit der Spiegel nicht Bla-
ſen bekommet.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Die 5. Aufgabe.

37. Einen Spiegel aus Metall zu
gieſſen.

Aufloͤſung.
1. Nehmet neues Kupfer 8 Theile/ Engli-
ſchen Zinn einen Theil/ Marchaſit 5 Thei-
le und ſchmeltzet ſie zuſammen.
2. Wenn die Materie in Fluß gebracht wor-
den/ ſo langet mit einem warmen Eiſen et-
was davon heraus und laſſet es kalt wer-
den. Siehet es zu roth aus/ ſo thut noch
etwas Zinn hinein; iſt es aber zu weiß/
noch etwas Kupfer: biß es die verlangete
Farbe bekommet.
3. Dieſe geſchmoltzene Materie gieſſet in die
Forme und laſſet ſie kalt werden; ſo iſt der
Spiegel gegoſſen. W. Z. T. W.
An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0066" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
klein geriebene Kreide in frie&#x017F;cher Milch<lb/>
ein und u&#x0364;bertraget damit den Stein. De-<lb/>
cket den Deckel darauf/ verbindet die For-<lb/>
me mit ei&#x017F;ernem Drathe und ver&#x017F;chmieret<lb/>
&#x017F;o wol die Fugen als den Drath mit eurem<lb/>
Teige. Jn dem Deckel la&#x017F;&#x017F;et nicht allein<lb/>
ein Loch/ dadurch ihr das ge&#x017F;chmoltzene Me-<lb/>
tall hinein gie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnet; &#x017F;ondern auch ein<lb/>
Luft-Loch/ dadurch die Luft aus der Forme<lb/>
fahren kan/ damit der Spiegel nicht Bla-<lb/>
&#x017F;en bekommet.</item>
              </list><lb/>
              <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>37. <hi rendition="#fr">Einen Spiegel aus Metall zu<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Nehmet neues Kupfer 8 Theile/ Engli-<lb/>
&#x017F;chen Zinn einen Theil/ Marcha&#x017F;it 5 Thei-<lb/>
le und &#x017F;chmeltzet &#x017F;ie zu&#x017F;ammen.</item><lb/>
                <item>2. Wenn die Materie in Fluß gebracht wor-<lb/>
den/ &#x017F;o langet mit einem warmen Ei&#x017F;en et-<lb/>
was davon heraus und la&#x017F;&#x017F;et es kalt wer-<lb/>
den. Siehet es zu roth aus/ &#x017F;o thut noch<lb/>
etwas Zinn hinein; i&#x017F;t es aber zu weiß/<lb/>
noch etwas Kupfer: biß es die verlangete<lb/>
Farbe bekommet.</item><lb/>
                <item>3. Die&#x017F;e ge&#x017F;chmoltzene Materie gie&#x017F;&#x017F;et in die<lb/>
Forme und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie kalt werden; &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Spiegel gego&#x017F;&#x017F;en. W. Z. T. W.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0066] Anfangs-Gruͤnde klein geriebene Kreide in frieſcher Milch ein und uͤbertraget damit den Stein. De- cket den Deckel darauf/ verbindet die For- me mit eiſernem Drathe und verſchmieret ſo wol die Fugen als den Drath mit eurem Teige. Jn dem Deckel laſſet nicht allein ein Loch/ dadurch ihr das geſchmoltzene Me- tall hinein gieſſen koͤnnet; ſondern auch ein Luft-Loch/ dadurch die Luft aus der Forme fahren kan/ damit der Spiegel nicht Bla- ſen bekommet. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 5. Aufgabe. 37. Einen Spiegel aus Metall zu gieſſen. Aufloͤſung. 1. Nehmet neues Kupfer 8 Theile/ Engli- ſchen Zinn einen Theil/ Marchaſit 5 Thei- le und ſchmeltzet ſie zuſammen. 2. Wenn die Materie in Fluß gebracht wor- den/ ſo langet mit einem warmen Eiſen et- was davon heraus und laſſet es kalt wer- den. Siehet es zu roth aus/ ſo thut noch etwas Zinn hinein; iſt es aber zu weiß/ noch etwas Kupfer: biß es die verlangete Farbe bekommet. 3. Dieſe geſchmoltzene Materie gieſſet in die Forme und laſſet ſie kalt werden; ſo iſt der Spiegel gegoſſen. W. Z. T. W. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/66
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/66>, abgerufen am 21.01.2025.