Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Catoptrick. man einen Hohl-Spiegel aus Metallgiessen kan. Auflösung. 1. Nehmet trockenen Leimen/ zerreibet ihn in Pulver und siebet ihn durch/ damit die groben Sand-Körner zurücke bleiben und was von anderem Unflate darunter ist. 2. Rühret den Leimen-Staub in Wasser ein und schlaget ihn durch einen zarten Durch- schlag. Mieschet Pferde-Dreck und kur- tze Kälber-Haare darunter/ und machet einen zehen Teig daraus. 3. Machet von Steine ein erhabenes Mo- dell/ darauf sich euer Hohl-Spiegel schie- cket und nach dem ihr den Teig auf dem Tische mit einer höltzernen Welle in der Diecke des verlangeten Spiegels aus ge- zogen und mit Ziegel-Mehle bestreuet/ daß er nicht ankleben kan/ überkleidet es da- mit. 4. Nach dem der erste Uberzug bey einem ge- linden Kohl-Feuer oder in der Sonne ausgetrocknet/ überschmieret ihn mit Fette und machet einen neuen Uberzug darü- ber. 5. Wenn der andere Uberzug ausgetrocknet/ nehmet beyde ab und werfet den ersten/ der euren Spiegel vorstellet/ weg. 6. Kehret den Stein reine ab und feget den leimernen Deckel sauber aus. Rühret klein
der Catoptrick. man einen Hohl-Spiegel aus Metallgieſſen kan. Aufloͤſung. 1. Nehmet trockenen Leimen/ zerreibet ihn in Pulver und ſiebet ihn durch/ damit die groben Sand-Koͤrner zuruͤcke bleiben und was von anderem Unflate darunter iſt. 2. Ruͤhret den Leimen-Staub in Waſſer ein und ſchlaget ihn durch einen zarten Durch- ſchlag. Mieſchet Pferde-Dreck und kur- tze Kaͤlber-Haare darunter/ und machet einen zehen Teig daraus. 3. Machet von Steine ein erhabenes Mo- dell/ darauf ſich euer Hohl-Spiegel ſchie- cket und nach dem ihr den Teig auf dem Tiſche mit einer hoͤltzernen Welle in der Diecke des verlangeten Spiegels aus ge- zogen und mit Ziegel-Mehle beſtreuet/ daß er nicht ankleben kan/ uͤberkleidet es da- mit. 4. Nach dem der erſte Uberzug bey einem ge- linden Kohl-Feuer oder in der Sonne ausgetrocknet/ uͤberſchmieret ihn mit Fette und machet einen neuen Uberzug daruͤ- ber. 5. Wenn der andere Uberzug ausgetrocknet/ nehmet beyde ab und werfet den erſten/ der euren Spiegel vorſtellet/ weg. 6. Kehret den Stein reine ab und feget den leimernen Deckel ſauber aus. Ruͤhret klein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0065" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">man einen Hohl-Spiegel aus Metall<lb/> gieſſen kan.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nehmet trockenen Leimen/ zerreibet ihn in<lb/> Pulver und ſiebet ihn durch/ damit die<lb/> groben Sand-Koͤrner zuruͤcke bleiben und<lb/> was von anderem Unflate darunter iſt.</item><lb/> <item>2. Ruͤhret den Leimen-Staub in Waſſer ein<lb/> und ſchlaget ihn durch einen zarten Durch-<lb/> ſchlag. Mieſchet Pferde-Dreck und kur-<lb/> tze Kaͤlber-Haare darunter/ und machet<lb/> einen zehen Teig daraus.</item><lb/> <item>3. Machet von Steine ein erhabenes Mo-<lb/> dell/ darauf ſich euer Hohl-Spiegel ſchie-<lb/> cket und nach dem ihr den Teig auf dem<lb/> Tiſche mit einer hoͤltzernen Welle in der<lb/> Diecke des verlangeten Spiegels aus ge-<lb/> zogen und mit Ziegel-Mehle beſtreuet/ daß<lb/> er nicht ankleben kan/ uͤberkleidet es da-<lb/> mit.</item><lb/> <item>4. Nach dem der erſte Uberzug bey einem ge-<lb/> linden Kohl-Feuer oder in der Sonne<lb/> ausgetrocknet/ uͤberſchmieret ihn mit Fette<lb/> und machet einen neuen Uberzug daruͤ-<lb/> ber.</item><lb/> <item>5. Wenn der andere Uberzug ausgetrocknet/<lb/> nehmet beyde ab und werfet den erſten/<lb/> der euren Spiegel vorſtellet/ weg.</item><lb/> <item>6. Kehret den Stein reine ab und feget den<lb/> leimernen Deckel ſauber aus. Ruͤhret<lb/> <fw place="bottom" type="catch">klein</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0065]
der Catoptrick.
man einen Hohl-Spiegel aus Metall
gieſſen kan.
Aufloͤſung.
1. Nehmet trockenen Leimen/ zerreibet ihn in
Pulver und ſiebet ihn durch/ damit die
groben Sand-Koͤrner zuruͤcke bleiben und
was von anderem Unflate darunter iſt.
2. Ruͤhret den Leimen-Staub in Waſſer ein
und ſchlaget ihn durch einen zarten Durch-
ſchlag. Mieſchet Pferde-Dreck und kur-
tze Kaͤlber-Haare darunter/ und machet
einen zehen Teig daraus.
3. Machet von Steine ein erhabenes Mo-
dell/ darauf ſich euer Hohl-Spiegel ſchie-
cket und nach dem ihr den Teig auf dem
Tiſche mit einer hoͤltzernen Welle in der
Diecke des verlangeten Spiegels aus ge-
zogen und mit Ziegel-Mehle beſtreuet/ daß
er nicht ankleben kan/ uͤberkleidet es da-
mit.
4. Nach dem der erſte Uberzug bey einem ge-
linden Kohl-Feuer oder in der Sonne
ausgetrocknet/ uͤberſchmieret ihn mit Fette
und machet einen neuen Uberzug daruͤ-
ber.
5. Wenn der andere Uberzug ausgetrocknet/
nehmet beyde ab und werfet den erſten/
der euren Spiegel vorſtellet/ weg.
6. Kehret den Stein reine ab und feget den
leimernen Deckel ſauber aus. Ruͤhret
klein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/65 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/65>, abgerufen am 22.02.2025. |