Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Gnomonick. Der 5. Zusatz. 8. Hingegen wenn eine Fläche gegen Mit- Die 1. Aufgabe. 9. Ein Jnstrument zu machen/ da- Auflösung. 1. Theilet einen halben Circul in seine 180 Grad/ und zehlet von A bis in B und C in jedem Qvadranten 90. 2. Jn dem Mittelpuncte D befestiget ein Li- neal/ daran ein Kästlein mit einer Ma- gnet-Nadel befestiget. Es muß aber da- rinnen nicht allein die Mittags-Linie/ son- dern auch die Declinations-Linie/ der Magnet-Nadel beschrieben seyn. Jch sage durch dieses Jnstrument könnet ihr von N n 5
der Gnomonick. Der 5. Zuſatz. 8. Hingegen wenn eine Flaͤche gegen Mit- Die 1. Aufgabe. 9. Ein Jnſtrument zu machen/ da- Aufloͤſung. 1. Theilet einen halben Circul in ſeine 180 Grad/ und zehlet von A bis in B und C in jedem Qvadranten 90. 2. Jn dem Mittelpuncte D befeſtiget ein Li- neal/ daran ein Kaͤſtlein mit einer Ma- gnet-Nadel befeſtiget. Es muß aber da- rinnen nicht allein die Mittags-Linie/ ſon- dern auch die Declinations-Linie/ der Magnet-Nadel beſchrieben ſeyn. Jch ſage durch dieſes Jnſtrument koͤnnet ihr von N n 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0621" n="565"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Gnomonick.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>8. Hingegen wenn eine Flaͤche gegen Mit-<lb/> ternacht dergeſtalt incliniret iſt/ daß ſie mit<lb/> der Horizontal-Flaͤche einen Winckel macht/<lb/> welcher der Pol-Hoͤhe gleich iſt; ſo iſt ſie in<lb/> der Flaͤche des ſechſten Stunden-Circuls/<lb/> und kan dannenhero oben nicht eher als nach<lb/> 6 Uhr vor Mittage un<hi rendition="#fr">d</hi> nicht laͤnger als bis 6<lb/> Uhr nach Mittage; hingegen unten nicht laͤn-<lb/> ger als biß 6 Uhr vor Mittage/ und nicht eher<lb/> als umb 6 Uhr nach Mittage beſchienen wer-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>9. <hi rendition="#fr">Ein Jnſtrument zu machen/ da-<lb/> durch man die Abweichung einer</hi> V<hi rendition="#fr">er-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 1<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note><lb/><hi rendition="#fr">tical-Flaͤche von Suͤden oder Norden<lb/> erforſchen kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet einen halben Circul in ſeine 180<lb/> Grad/ und zehlet von <hi rendition="#aq">A</hi> bis in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> in<lb/> jedem Qvadranten 90.</item><lb/> <item>2. Jn dem Mittelpuncte <hi rendition="#aq">D</hi> befeſtiget ein Li-<lb/> neal/ daran ein Kaͤſtlein mit einer Ma-<lb/> gnet-Nadel befeſtiget. Es muß aber da-<lb/> rinnen nicht allein die Mittags-Linie/ ſon-<lb/> dern auch die Declinations-Linie/ der<lb/> Magnet-Nadel beſchrieben ſeyn.</item> </list><lb/> <p>Jch ſage durch dieſes Jnſtrument koͤnnet ihr<lb/> finden/ wie viel Grade eine Vertical-Flaͤche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0621]
der Gnomonick.
Der 5. Zuſatz.
8. Hingegen wenn eine Flaͤche gegen Mit-
ternacht dergeſtalt incliniret iſt/ daß ſie mit
der Horizontal-Flaͤche einen Winckel macht/
welcher der Pol-Hoͤhe gleich iſt; ſo iſt ſie in
der Flaͤche des ſechſten Stunden-Circuls/
und kan dannenhero oben nicht eher als nach
6 Uhr vor Mittage und nicht laͤnger als bis 6
Uhr nach Mittage; hingegen unten nicht laͤn-
ger als biß 6 Uhr vor Mittage/ und nicht eher
als umb 6 Uhr nach Mittage beſchienen wer-
den.
Die 1. Aufgabe.
9. Ein Jnſtrument zu machen/ da-
durch man die Abweichung einer Ver-
tical-Flaͤche von Suͤden oder Norden
erforſchen kan.
Fig. 1_
Aufloͤſung.
1. Theilet einen halben Circul in ſeine 180
Grad/ und zehlet von A bis in B und C in
jedem Qvadranten 90.
2. Jn dem Mittelpuncte D befeſtiget ein Li-
neal/ daran ein Kaͤſtlein mit einer Ma-
gnet-Nadel befeſtiget. Es muß aber da-
rinnen nicht allein die Mittags-Linie/ ſon-
dern auch die Declinations-Linie/ der
Magnet-Nadel beſchrieben ſeyn.
Jch ſage durch dieſes Jnſtrument koͤnnet ihr
finden/ wie viel Grade eine Vertical-Flaͤche
von
N n 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/621 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/621>, abgerufen am 22.02.2025. |