Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Catoptrick. wahren Gestalt und Größe hinter dem Spie-gel erscheinen. Der 2. Zusatz. 15. Wenn der Spiegel DE horizontal lie- Der 3. Zusatz. 16. Wenn der Spiegel DE an der Decke Der 4. Zusatz. 17. Weil der reflectirte Strahl BC mit Der 5. Zusatz. 18. Die Strahlen werden unter eben sol- nem D 4
der Catoptrick. wahren Geſtalt und Groͤße hinter dem Spie-gel erſcheinen. Der 2. Zuſatz. 15. Wenn der Spiegel DE horizontal lie- Der 3. Zuſatz. 16. Wenn der Spiegel DE an der Decke Der 4. Zuſatz. 17. Weil der reflectirte Strahl BC mit Der 5. Zuſatz. 18. Die Strahlen werden unter eben ſol- nem D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi></fw><lb/> wahren Geſtalt und Groͤße hinter dem Spie-<lb/> gel erſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>15. Wenn der Spiegel <hi rendition="#aq">DE</hi> horizontal lie-<lb/> get/ ſo muß der Punct <hi rendition="#aq">A</hi> ſo tief unter dem<lb/> Spiegel erſcheinen/ als er uͤber demſelben ſte-<lb/> het. Und darumb ſtehet alles in ihm umbge-<lb/> kehret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>16. Wenn der Spiegel <hi rendition="#aq">DE</hi> an der Decke<lb/> eines Gemaches horizontal befeſtiget; ſo muß<lb/> der Punct <hi rendition="#aq">A</hi> ſo hoch uͤber der Decke erſchei-<lb/> nen/ als er unter dem Spiegel von der Decke<lb/> weg iſt. Und darumb erſcheinet abermal<lb/> alles umbgekehret in demſelben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>17. Weil der reflectirte Strahl <hi rendition="#aq">BC</hi> mit<lb/> dem Spiegel eben den Winckel machet in <hi rendition="#aq">B/</hi><lb/> den der einfallende Strahl <hi rendition="#aq">AB</hi> machet; ſo<lb/> koͤnnet ihr eine Sache nicht eher im Spiegel<lb/> ſehen/ bis man aus eurem Auge auf ein Punct<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> eine Linie <hi rendition="#aq">BC</hi> ziehen kan/ welche mit dem<lb/> Spiegel einen ſo groſſen Winckel <hi rendition="#aq">x</hi> machet/<lb/> als die Linie <hi rendition="#aq">BA/</hi> welche aus eben dem Puncte<lb/> auf die Sache/ ſo ihr ſehen wollet/ <hi rendition="#aq">A</hi> gezogen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>18. Die Strahlen werden unter eben ſol-<lb/> chen Winckeln von dem Spiegel reflectiret/<lb/> unter welchen ſie einfallen (§. 10. <hi rendition="#aq">Optic.</hi>).<lb/> Derowegen wenn ihr die Strahlen/ welche<lb/> von einem Spiegel reflectiret werden/ mit ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0057]
der Catoptrick.
wahren Geſtalt und Groͤße hinter dem Spie-
gel erſcheinen.
Der 2. Zuſatz.
15. Wenn der Spiegel DE horizontal lie-
get/ ſo muß der Punct A ſo tief unter dem
Spiegel erſcheinen/ als er uͤber demſelben ſte-
het. Und darumb ſtehet alles in ihm umbge-
kehret.
Der 3. Zuſatz.
16. Wenn der Spiegel DE an der Decke
eines Gemaches horizontal befeſtiget; ſo muß
der Punct A ſo hoch uͤber der Decke erſchei-
nen/ als er unter dem Spiegel von der Decke
weg iſt. Und darumb erſcheinet abermal
alles umbgekehret in demſelben.
Der 4. Zuſatz.
17. Weil der reflectirte Strahl BC mit
dem Spiegel eben den Winckel machet in B/
den der einfallende Strahl AB machet; ſo
koͤnnet ihr eine Sache nicht eher im Spiegel
ſehen/ bis man aus eurem Auge auf ein Punct
C eine Linie BC ziehen kan/ welche mit dem
Spiegel einen ſo groſſen Winckel x machet/
als die Linie BA/ welche aus eben dem Puncte
auf die Sache/ ſo ihr ſehen wollet/ A gezogen
wird.
Der 5. Zuſatz.
18. Die Strahlen werden unter eben ſol-
chen Winckeln von dem Spiegel reflectiret/
unter welchen ſie einfallen (§. 10. Optic.).
Derowegen wenn ihr die Strahlen/ welche
von einem Spiegel reflectiret werden/ mit ei-
nem
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/57 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/57>, abgerufen am 22.02.2025. |