Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Catoptrick. Auflösung. 1. Leget auf eine höltzerne Tafel Löschpapier/ und überstreuet es mit geschabeter Kreide. Darüber aber leget ein Blat von Engli- schem Zinne/ und breitet es fein eben aus/ damit niergend keine Runtzel bleibe. 2. Giesset auf den Englischen Zinn Qvecksiel- ber/ und breitet es durch dasselbe mit Baumwolle aus/ damit er davon durch- fressen wird. 3. Leget ein weisses Papier darauf/ nachdem ihr es abgekehret/ und wenn ihr die gläser- ne polierte Tafel mit einem reinen leine- nen Tuche abgewieschet/ so leget sie auf das Papier. 4. Drücket mit der lincken Hand auf das Glaß/ und ziehet mit der rechten das Pa- pier darunter weg. Decket es oben mit reinem Papiere zu: darauf leget eine Pap- pe/ und beschweeret sie mit einem Gewich- te. 5. Lasset das übriege Qvecksielber abfliessen und hernach den Spiegel ein wenig stehen: so wird sich der Zinn mit dem Qvecksiel- ber feste anhängen/ und geschehen/ was man verlangete. Die 1. Erfahrung. 10. Haltet einen Stab perpendicular an D 3
der Catoptrick. Aufloͤſung. 1. Leget auf eine hoͤltzerne Tafel Loͤſchpapier/ und uͤberſtreuet es mit geſchabeter Kreide. Daruͤber aber leget ein Blat von Engli- ſchem Zinne/ und breitet es fein eben aus/ damit niergend keine Runtzel bleibe. 2. Gieſſet auf den Engliſchen Zinn Qveckſiel- ber/ und breitet es durch daſſelbe mit Baumwolle aus/ damit er davon durch- freſſen wird. 3. Leget ein weiſſes Papier darauf/ nachdem ihr es abgekehret/ und wenn ihr die glaͤſer- ne polierte Tafel mit einem reinen leine- nen Tuche abgewieſchet/ ſo leget ſie auf das Papier. 4. Druͤcket mit der lincken Hand auf das Glaß/ und ziehet mit der rechten das Pa- pier darunter weg. Decket es oben mit reinem Papiere zu: darauf leget eine Pap- pe/ und beſchweeret ſie mit einem Gewich- te. 5. Laſſet das uͤbriege Qveckſielber abflieſſen und hernach den Spiegel ein wenig ſtehen: ſo wird ſich der Zinn mit dem Qveckſiel- ber feſte anhaͤngen/ und geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Erfahrung. 10. Haltet einen Stab perpendicular an D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0055" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Leget auf eine hoͤltzerne Tafel Loͤſchpapier/<lb/> und uͤberſtreuet es mit geſchabeter Kreide.<lb/> Daruͤber aber leget ein Blat von Engli-<lb/> ſchem Zinne/ und breitet es fein eben aus/<lb/> damit niergend keine Runtzel bleibe.</item><lb/> <item>2. Gieſſet auf den Engliſchen Zinn Qveckſiel-<lb/> ber/ und breitet es durch daſſelbe mit<lb/> Baumwolle aus/ damit er davon durch-<lb/> freſſen wird.</item><lb/> <item>3. Leget ein weiſſes Papier darauf/ nachdem<lb/> ihr es abgekehret/ und wenn ihr die glaͤſer-<lb/> ne polierte Tafel mit einem reinen leine-<lb/> nen Tuche abgewieſchet/ ſo leget ſie auf das<lb/> Papier.</item><lb/> <item>4. Druͤcket mit der lincken Hand auf das<lb/> Glaß/ und ziehet mit der rechten das Pa-<lb/> pier darunter weg. Decket es oben mit<lb/> reinem Papiere zu: darauf leget eine Pap-<lb/> pe/ und beſchweeret ſie mit einem Gewich-<lb/> te.</item><lb/> <item>5. Laſſet das uͤbriege Qveckſielber abflieſſen<lb/> und hernach den Spiegel ein wenig ſtehen:<lb/> ſo wird ſich der Zinn mit dem Qveckſiel-<lb/> ber feſte anhaͤngen/ und geſchehen/ was<lb/> man verlangete.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>10. <hi rendition="#fr">Haltet einen Stab perpendicular</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0055]
der Catoptrick.
Aufloͤſung.
1. Leget auf eine hoͤltzerne Tafel Loͤſchpapier/
und uͤberſtreuet es mit geſchabeter Kreide.
Daruͤber aber leget ein Blat von Engli-
ſchem Zinne/ und breitet es fein eben aus/
damit niergend keine Runtzel bleibe.
2. Gieſſet auf den Engliſchen Zinn Qveckſiel-
ber/ und breitet es durch daſſelbe mit
Baumwolle aus/ damit er davon durch-
freſſen wird.
3. Leget ein weiſſes Papier darauf/ nachdem
ihr es abgekehret/ und wenn ihr die glaͤſer-
ne polierte Tafel mit einem reinen leine-
nen Tuche abgewieſchet/ ſo leget ſie auf das
Papier.
4. Druͤcket mit der lincken Hand auf das
Glaß/ und ziehet mit der rechten das Pa-
pier darunter weg. Decket es oben mit
reinem Papiere zu: darauf leget eine Pap-
pe/ und beſchweeret ſie mit einem Gewich-
te.
5. Laſſet das uͤbriege Qveckſielber abflieſſen
und hernach den Spiegel ein wenig ſtehen:
ſo wird ſich der Zinn mit dem Qveckſiel-
ber feſte anhaͤngen/ und geſchehen/ was
man verlangete.
Die 1. Erfahrung.
10. Haltet einen Stab perpendicular
an
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/55 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/55>, abgerufen am 22.02.2025. |