Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
er z. E. nach seiner Rechnung im Sonnaben-
de nach Hause/ und daselbst feyret man schon
den Sonntag. Welches das andere war.

Zusatz.

59. Wenn derowegen beyde einander auf
dem Wege begegnen/ sind sie ihrer Rechnung
nach umb einen Tag voneinander unterschie-
den.

Die 10. Erklährung.

60. Die Welt-Gegend (Plaga) ist
Fig. 11.ein Punct in der Fläche der Himmels-
Kugel/ darinnen sich die gerade Linie en-
det/ welche aus dem Auge mit dem Ho-
rizont parallel gezogen wird. Diejeni-
ge Gegend/ wo die Sonne zu Mittage
gesehen wird heisset Süden/ die ihr
entgegengesetzte Norden. Wenn ihr
das Gesichte gegen Norden kehret/ so
ist zur Rechten 90° davon Ost; zur
Lin-
cken aber West. Diese 4 Gegenden a-
ber nennet man die Cardinal- oder
Haupt-Gegenden.
Zwischen ihnen
kommen vier Neben-Gegenden/ wel-
che von den beyden Cardinal-Gegenden
zur Seiten ihren Nahmen bekommen/
dergestalt daß
d und Nord zuerst
genennet wird. Sie heissen demnach
Süd-Ost/ Nord-Ost/ Nord-West/
Süd-West. Man theilet die Bo-

gen

Anfangs-Gruͤnde
er z. E. nach ſeiner Rechnung im Sonnaben-
de nach Hauſe/ und daſelbſt feyret man ſchon
den Sonntag. Welches das andere war.

Zuſatz.

59. Wenn derowegen beyde einander auf
dem Wege begegnen/ ſind ſie ihrer Rechnung
nach umb einen Tag voneinander unterſchie-
den.

Die 10. Erklaͤhrung.

60. Die Welt-Gegend (Plaga) iſt
Fig. 11.ein Punct in der Flaͤche der Himmels-
Kugel/ darinnen ſich die gerade Linie en-
det/ welche aus dem Auge mit dem Ho-
rizont parallel gezogen wird. Diejeni-
ge Gegend/ wo die Sonne zu Mittage
geſehen wird heiſſet Suͤden/ die ihr
entgegengeſetzte Norden. Wenn ihr
das Geſichte gegen Norden kehret/ ſo
iſt zur Rechten 90° davon Oſt; zur
Lin-
cken aber Weſt. Dieſe 4 Gegenden a-
ber nennet man die Cardinal- oder
Haupt-Gegenden.
Zwiſchen ihnen
kommen vier Neben-Gegenden/ wel-
che von den beyden Cardinal-Gegenden
zur Seiten ihren Nahmen bekommen/
dergeſtalt daß
Suͤd und Nord zuerſt
genennet wird. Sie heiſſen demnach
Suͤd-Oſt/ Nord-Oſt/ Nord-Weſt/
Suͤd-Weſt. Man theilet die Bo-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0544" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
er z. E. nach &#x017F;einer Rechnung im Sonnaben-<lb/>
de nach Hau&#x017F;e/ und da&#x017F;elb&#x017F;t feyret man &#x017F;chon<lb/>
den Sonntag. <hi rendition="#fr">Welches das andere war.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>59. Wenn derowegen beyde einander auf<lb/>
dem Wege begegnen/ &#x017F;ind &#x017F;ie ihrer Rechnung<lb/>
nach umb einen Tag voneinander unter&#x017F;chie-<lb/>
den.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 10. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>60. <hi rendition="#fr">Die Welt-Gegend</hi> <hi rendition="#aq">(Plaga)</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11.</note><hi rendition="#fr">ein Punct in der Fla&#x0364;che der Himmels-</hi><lb/>
K<hi rendition="#fr">ugel/ darinnen &#x017F;ich die gerade</hi> L<hi rendition="#fr">inie en-<lb/>
det/ welche aus dem Auge mit dem Ho-<lb/>
rizont parallel gezogen wird. Diejeni-<lb/>
ge Gegend/ wo die Sonne zu Mittage<lb/>
ge&#x017F;ehen wird hei&#x017F;&#x017F;et Su&#x0364;den/ die ihr<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Norden. Wenn ihr<lb/>
das Ge&#x017F;ichte gegen Norden kehret/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zur Rechten 90° davon O&#x017F;t; zur</hi> L<hi rendition="#fr">in-<lb/>
cken aber We&#x017F;t. Die&#x017F;e 4 Gegenden a-<lb/>
ber nennet man die Cardinal- oder<lb/>
Haupt-Gegenden.</hi> Z<hi rendition="#fr">wi&#x017F;chen ihnen<lb/>
kommen vier Neben-Gegenden/ wel-<lb/>
che von den beyden Cardinal-Gegenden<lb/>
zur Seiten ihren Nahmen bekommen/<lb/>
derge&#x017F;talt daß</hi> Su&#x0364;<hi rendition="#fr">d und Nord zuer&#x017F;t<lb/>
genennet wird. Sie hei&#x017F;&#x017F;en demnach<lb/>
Su&#x0364;d-O&#x017F;t/ Nord-O&#x017F;t/ Nord-We&#x017F;t/<lb/>
Su&#x0364;d-We&#x017F;t. Man theilet die Bo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0544] Anfangs-Gruͤnde er z. E. nach ſeiner Rechnung im Sonnaben- de nach Hauſe/ und daſelbſt feyret man ſchon den Sonntag. Welches das andere war. Zuſatz. 59. Wenn derowegen beyde einander auf dem Wege begegnen/ ſind ſie ihrer Rechnung nach umb einen Tag voneinander unterſchie- den. Die 10. Erklaͤhrung. 60. Die Welt-Gegend (Plaga) iſt ein Punct in der Flaͤche der Himmels- Kugel/ darinnen ſich die gerade Linie en- det/ welche aus dem Auge mit dem Ho- rizont parallel gezogen wird. Diejeni- ge Gegend/ wo die Sonne zu Mittage geſehen wird heiſſet Suͤden/ die ihr entgegengeſetzte Norden. Wenn ihr das Geſichte gegen Norden kehret/ ſo iſt zur Rechten 90° davon Oſt; zur Lin- cken aber Weſt. Dieſe 4 Gegenden a- ber nennet man die Cardinal- oder Haupt-Gegenden. Zwiſchen ihnen kommen vier Neben-Gegenden/ wel- che von den beyden Cardinal-Gegenden zur Seiten ihren Nahmen bekommen/ dergeſtalt daß Suͤd und Nord zuerſt genennet wird. Sie heiſſen demnach Suͤd-Oſt/ Nord-Oſt/ Nord-Weſt/ Suͤd-Weſt. Man theilet die Bo- gen Fig. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/544
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/544>, abgerufen am 21.11.2024.