Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe er z. E. nach seiner Rechnung im Sonnaben-de nach Hause/ und daselbst feyret man schon den Sonntag. Welches das andere war. Zusatz. 59. Wenn derowegen beyde einander auf Die 10. Erklährung. 60. Die Welt-Gegend (Plaga) ist gen
Anfangs-Gruͤnde er z. E. nach ſeiner Rechnung im Sonnaben-de nach Hauſe/ und daſelbſt feyret man ſchon den Sonntag. Welches das andere war. Zuſatz. 59. Wenn derowegen beyde einander auf Die 10. Erklaͤhrung. 60. Die Welt-Gegend (Plaga) iſt gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0544" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> er z. E. nach ſeiner Rechnung im Sonnaben-<lb/> de nach Hauſe/ und daſelbſt feyret man ſchon<lb/> den Sonntag. <hi rendition="#fr">Welches das andere war.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>59. Wenn derowegen beyde einander auf<lb/> dem Wege begegnen/ ſind ſie ihrer Rechnung<lb/> nach umb einen Tag voneinander unterſchie-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 10. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>60. <hi rendition="#fr">Die Welt-Gegend</hi> <hi rendition="#aq">(Plaga)</hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11.</note><hi rendition="#fr">ein Punct in der Flaͤche der Himmels-</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">ugel/ darinnen ſich die gerade</hi> L<hi rendition="#fr">inie en-<lb/> det/ welche aus dem Auge mit dem Ho-<lb/> rizont parallel gezogen wird. Diejeni-<lb/> ge Gegend/ wo die Sonne zu Mittage<lb/> geſehen wird heiſſet Suͤden/ die ihr<lb/> entgegengeſetzte Norden. Wenn ihr<lb/> das Geſichte gegen Norden kehret/ ſo<lb/> iſt zur Rechten 90° davon Oſt; zur</hi> L<hi rendition="#fr">in-<lb/> cken aber Weſt. Dieſe 4 Gegenden a-<lb/> ber nennet man die Cardinal- oder<lb/> Haupt-Gegenden.</hi> Z<hi rendition="#fr">wiſchen ihnen<lb/> kommen vier Neben-Gegenden/ wel-<lb/> che von den beyden Cardinal-Gegenden<lb/> zur Seiten ihren Nahmen bekommen/<lb/> dergeſtalt daß</hi> Suͤ<hi rendition="#fr">d und Nord zuerſt<lb/> genennet wird. Sie heiſſen demnach<lb/> Suͤd-Oſt/ Nord-Oſt/ Nord-Weſt/<lb/> Suͤd-Weſt. Man theilet die Bo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0544]
Anfangs-Gruͤnde
er z. E. nach ſeiner Rechnung im Sonnaben-
de nach Hauſe/ und daſelbſt feyret man ſchon
den Sonntag. Welches das andere war.
Zuſatz.
59. Wenn derowegen beyde einander auf
dem Wege begegnen/ ſind ſie ihrer Rechnung
nach umb einen Tag voneinander unterſchie-
den.
Die 10. Erklaͤhrung.
60. Die Welt-Gegend (Plaga) iſt
ein Punct in der Flaͤche der Himmels-
Kugel/ darinnen ſich die gerade Linie en-
det/ welche aus dem Auge mit dem Ho-
rizont parallel gezogen wird. Diejeni-
ge Gegend/ wo die Sonne zu Mittage
geſehen wird heiſſet Suͤden/ die ihr
entgegengeſetzte Norden. Wenn ihr
das Geſichte gegen Norden kehret/ ſo
iſt zur Rechten 90° davon Oſt; zur Lin-
cken aber Weſt. Dieſe 4 Gegenden a-
ber nennet man die Cardinal- oder
Haupt-Gegenden. Zwiſchen ihnen
kommen vier Neben-Gegenden/ wel-
che von den beyden Cardinal-Gegenden
zur Seiten ihren Nahmen bekommen/
dergeſtalt daß Suͤd und Nord zuerſt
genennet wird. Sie heiſſen demnach
Suͤd-Oſt/ Nord-Oſt/ Nord-Weſt/
Suͤd-Weſt. Man theilet die Bo-
gen
Fig. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/544 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/544>, abgerufen am 22.02.2025. |