Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe bäude zu besudeln. Es ist allerdings kein Schluß:Saturnus stehet von dem Jupiter 90° weg in Anse- hung unserer Erde. Derowegen muß eine Verän- derung des Wetters oder auch in den Cörpern auf dem Erdboden erfolgen. Eben so wenig schliesset es-heu- te ist der Aspect gewesen/ das ist/ der oder jener Pla- nete hat uns auf der Erde 60/ 40/ 120 oder 180° von einem andern weg zustehen geschienen und es hat ge- regnet. Derowegen ist die Ursache des Regens ge- wesen/ daß sie so weit von einander zu stehen uns auf der Erde geschienen. Keine andere Erfahrung als diese kan jemand anführen. Wer sich nun nicht frem- de oder ungewöhnliche Wörter erschrecken läst/ wird dergleichen Schlüsse meines Erachtens wohl nicht billigen. Jch will also lieber von den Mond- und Sonnen-Finsternissen/ welche aus der Opposition und Conjunction des Mondens mit der Sonne eat- stehen etwas umbständlicher reden. Der 10. Lehrsatz. 602. Wenn der Mond in seiner Op- Beweiß. Wenn der Mond im Knoten ist/ so ste- Zu-
Anfangs-Gruͤnde baͤude zu beſudeln. Es iſt allerdings kein Schluß:Saturnus ſtehet von dem Jupiter 90° weg in Anſe- hung unſerer Erde. Derowegen muß eine Veraͤn- derung des Wetters oder auch in den Coͤrpern auf dem Erdboden erfolgen. Eben ſo wenig ſchlieſſet es-heu- te iſt der Aſpect geweſen/ das iſt/ der oder jener Pla- nete hat uns auf der Erde 60/ 40/ 120 oder 180° von einem andern weg zuſtehen geſchienen und es hat ge- regnet. Derowegen iſt die Urſache des Regens ge- weſen/ daß ſie ſo weit von einander zu ſtehen uns auf der Erde geſchienen. Keine andere Erfahrung als dieſe kan jemand anfuͤhren. Wer ſich nun nicht frem- de oder ungewoͤhnliche Woͤrter erſchrecken laͤſt/ wird dergleichen Schluͤſſe meines Erachtens wohl nicht billigen. Jch will alſo lieber von den Mond- und Sonnen-Finſterniſſen/ welche aus der Oppoſition und Conjunction des Mondens mit der Sonne eat- ſtehen etwas umbſtaͤndlicher reden. Der 10. Lehrſatz. 602. Wenn der Mond in ſeiner Op- Beweiß. Wenn der Mond im Knoten iſt/ ſo ſte- Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0464" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> baͤude zu beſudeln. Es iſt allerdings kein Schluß:<lb/> Saturnus ſtehet von dem Jupiter 90° weg in Anſe-<lb/> hung unſerer Erde. Derowegen muß eine Veraͤn-<lb/> derung des Wetters oder auch in den Coͤrpern auf dem<lb/> Erdboden erfolgen. Eben ſo wenig ſchlieſſet es-heu-<lb/> te iſt der Aſpect geweſen/ das iſt/ der oder jener Pla-<lb/> nete hat uns auf der Erde 60/ 40/ 120 oder 180° von<lb/> einem andern weg zuſtehen geſchienen und es hat ge-<lb/> regnet. Derowegen iſt die Urſache des Regens ge-<lb/> weſen/ daß ſie ſo weit von einander zu ſtehen uns auf<lb/> der Erde geſchienen. Keine andere Erfahrung als<lb/> dieſe kan jemand anfuͤhren. Wer ſich nun nicht frem-<lb/> de oder ungewoͤhnliche Woͤrter erſchrecken laͤſt/ wird<lb/> dergleichen Schluͤſſe meines Erachtens wohl nicht<lb/> billigen. Jch will alſo lieber von den Mond- und<lb/> Sonnen-Finſterniſſen/ welche aus der <hi rendition="#aq">Oppoſition</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> des Mondens mit der Sonne eat-<lb/> ſtehen etwas umbſtaͤndlicher reden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>602. <hi rendition="#fr">Wenn der</hi> M<hi rendition="#fr">ond in ſeiner</hi> <hi rendition="#aq">Op-<lb/> poſition</hi> <hi rendition="#fr">entweder in dem Knoten oder<lb/> nahe bey demſelben anzutreffen iſt; ſo<lb/> wird er verfinſtert.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der Mond im Knoten iſt/ ſo ſte-<lb/> het ſein Mittelpunct in der Ecliptick/ haͤlt er<lb/> ſich aber nahe bey den Knoten auf/ ſo iſt er<lb/> auch der Ecliptick nahe/ (§. 478). Nun wird er<lb/> verfinſtert von dem Erdſchatten/ wenn er der<lb/> Sonne entweder in der Ccliptick oder nahe<lb/> bey derſelben entgegen geſetzt iſt (§. 273); De-<lb/> rowegen iſt eine Mondfinſterniß/ wenn der<lb/> Mond entweder im Knoten oder nahe bey<lb/> demſelben voll wird. W. Z. E.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0464]
Anfangs-Gruͤnde
baͤude zu beſudeln. Es iſt allerdings kein Schluß:
Saturnus ſtehet von dem Jupiter 90° weg in Anſe-
hung unſerer Erde. Derowegen muß eine Veraͤn-
derung des Wetters oder auch in den Coͤrpern auf dem
Erdboden erfolgen. Eben ſo wenig ſchlieſſet es-heu-
te iſt der Aſpect geweſen/ das iſt/ der oder jener Pla-
nete hat uns auf der Erde 60/ 40/ 120 oder 180° von
einem andern weg zuſtehen geſchienen und es hat ge-
regnet. Derowegen iſt die Urſache des Regens ge-
weſen/ daß ſie ſo weit von einander zu ſtehen uns auf
der Erde geſchienen. Keine andere Erfahrung als
dieſe kan jemand anfuͤhren. Wer ſich nun nicht frem-
de oder ungewoͤhnliche Woͤrter erſchrecken laͤſt/ wird
dergleichen Schluͤſſe meines Erachtens wohl nicht
billigen. Jch will alſo lieber von den Mond- und
Sonnen-Finſterniſſen/ welche aus der Oppoſition
und Conjunction des Mondens mit der Sonne eat-
ſtehen etwas umbſtaͤndlicher reden.
Der 10. Lehrſatz.
602. Wenn der Mond in ſeiner Op-
poſition entweder in dem Knoten oder
nahe bey demſelben anzutreffen iſt; ſo
wird er verfinſtert.
Beweiß.
Wenn der Mond im Knoten iſt/ ſo ſte-
het ſein Mittelpunct in der Ecliptick/ haͤlt er
ſich aber nahe bey den Knoten auf/ ſo iſt er
auch der Ecliptick nahe/ (§. 478). Nun wird er
verfinſtert von dem Erdſchatten/ wenn er der
Sonne entweder in der Ccliptick oder nahe
bey derſelben entgegen geſetzt iſt (§. 273); De-
rowegen iſt eine Mondfinſterniß/ wenn der
Mond entweder im Knoten oder nahe bey
demſelben voll wird. W. Z. E.
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/464 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/464>, abgerufen am 22.02.2025. |