Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. ten den Gevierdt-Schein (Qvadra-tum); in dem dritten den Gedritt- Schein (Trigonum) und in dem letzten die Entgegensetzung oder OPPOSI- TION. Die 1. Anmerckung. 600. Die Zeichen/ damit sie bemercket werden/ sind Die 2. Anmerckung. 601. Die Conjunction des und Jupiter wird die bäu-
der Aſtronomie. ten den Gevierdt-Schein (Qvadra-tum); in dem dritten den Gedritt- Schein (Trigonum) und in dem letzten die Entgegenſetzung oder OPPOSI- TION. Die 1. Anmerckung. 600. Die Zeichen/ damit ſie bemercket werden/ ſind Die 2. Anmerckung. 601. Die Conjunction des ♄ und ♃ wird die baͤu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0463" n="439"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ten den Gevierdt-Schein</hi> <hi rendition="#aq">(Qvadra-<lb/> tum);</hi> <hi rendition="#fr">in dem dritten den Gedritt-<lb/> Schein</hi> <hi rendition="#aq">(Trigonum)</hi> <hi rendition="#fr">und in dem letzten<lb/> die Entgegenſetzung oder</hi> <hi rendition="#aq">OPPOSI-<lb/> TION.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>600. Die Zeichen/ damit ſie bemercket werden/ ſind<lb/> folgende ☌ ✱☐△☍. Z. E. Wenn Saturnus<lb/> und Jupiter im Gevierdt-Scheine gegeneinander ſte-<lb/> hen/ ſchreibet man ☐♄♃. Hingegen wenn das<lb/> Zeichen des Adſpects nur zu einem Planeten geſetzet<lb/> wird/ verſtehet man zugleich mit dabey den Monden.<lb/> Alſo bedeutet ✱♀ den Geſechſt-Schein der ♀ mit<lb/> dem ☽/ das iſt/ daß der Mond von der ♀ 60° wegſte-<lb/> het.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>601. Die <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> des ♄ und ♃ wird <hi rendition="#fr">die<lb/> groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> genennet/ ja gar <hi rendition="#fr">die groͤ-<lb/> ſte</hi> <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> wenn ſie im Anfange des Wid-<lb/> ders geſchiehet/ welches ſich alle 794 Jahre einmal zu-<lb/> traͤget/ da die groſſen beynahe nach 20 Jahren wie-<lb/> der kommen. Die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> haben ihnen dieſe Be-<lb/> nennung zugeleget/ weil ſie ſelbige von groſſer Wuͤr-<lb/> ckung zu ſeyn erachtet: wie denn ſie das gantze We-<lb/> ſen mit den Adſpecten auf die Bahn gebracht/ und da-<lb/> her nicht allein die Urſachen der Witterungen auf un-<lb/> ſerem Erdboden/ ſondern auch andere Einfluͤße in die<lb/> Coͤrper auf der Erde/ ja den Menſchen ſelbſt herholen<lb/> wollẽ. Allein da man weder aus der Natur des Ad-<lb/> ſpectes/ noch durch gegruͤndete Erfahrung einigen<lb/> Einfluß behaupten kan; ſo haben heute zutage alle<lb/> verſtaͤndige <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> dieſen alberen Kram verlaſſen/<lb/> und balte ich es auch fuͤr unbillig mit dieſem Unflate die<lb/> koſtbahren Wahrheiten von dem praͤchtigen Weltge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">baͤu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0463]
der Aſtronomie.
ten den Gevierdt-Schein (Qvadra-
tum); in dem dritten den Gedritt-
Schein (Trigonum) und in dem letzten
die Entgegenſetzung oder OPPOSI-
TION.
Die 1. Anmerckung.
600. Die Zeichen/ damit ſie bemercket werden/ ſind
folgende ☌ ✱☐△☍. Z. E. Wenn Saturnus
und Jupiter im Gevierdt-Scheine gegeneinander ſte-
hen/ ſchreibet man ☐♄♃. Hingegen wenn das
Zeichen des Adſpects nur zu einem Planeten geſetzet
wird/ verſtehet man zugleich mit dabey den Monden.
Alſo bedeutet ✱♀ den Geſechſt-Schein der ♀ mit
dem ☽/ das iſt/ daß der Mond von der ♀ 60° wegſte-
het.
Die 2. Anmerckung.
601. Die Conjunction des ♄ und ♃ wird die
groſſe Conjunction genennet/ ja gar die groͤ-
ſte Conjunction, wenn ſie im Anfange des Wid-
ders geſchiehet/ welches ſich alle 794 Jahre einmal zu-
traͤget/ da die groſſen beynahe nach 20 Jahren wie-
der kommen. Die Aſtrologi haben ihnen dieſe Be-
nennung zugeleget/ weil ſie ſelbige von groſſer Wuͤr-
ckung zu ſeyn erachtet: wie denn ſie das gantze We-
ſen mit den Adſpecten auf die Bahn gebracht/ und da-
her nicht allein die Urſachen der Witterungen auf un-
ſerem Erdboden/ ſondern auch andere Einfluͤße in die
Coͤrper auf der Erde/ ja den Menſchen ſelbſt herholen
wollẽ. Allein da man weder aus der Natur des Ad-
ſpectes/ noch durch gegruͤndete Erfahrung einigen
Einfluß behaupten kan; ſo haben heute zutage alle
verſtaͤndige Aſtronomi dieſen alberen Kram verlaſſen/
und balte ich es auch fuͤr unbillig mit dieſem Unflate die
koſtbahren Wahrheiten von dem praͤchtigen Weltge-
baͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |