Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. der wunderbahre genennet wird. Ande-re hingegen kommen nicht mehr wieder/ wenn sie sich einmal sehen lassen. Der- gleichen ist der Stern/ welcher zu den Zeiten des Tychonis in dem Gestirne der Cassiopeae erschien/ viel grösser und heller als alle übrige Sterne/ so daß er auch des Nachtes durch die Wolcken und des Tages bey hellem Sonnen-Scheine von scharffen Augen gesehen wurde. Seine Größe und Helle nahm nach und nach ab/ bis er endlich gantz verschwand. Vid. Tycho Progymnasm. Tom. I. c. 3. & seq. Anmerckung. 587. Von diesen Sternen/ die nicht immer an Zusatz. 588. Die Sterne/ welche bald erschei- Die 37. Erfahrung. 589. Unter den Sternen/ die sich nur Sie E e 5
der Aſtronomie. der wunderbahre geneñet wiꝛd. Ande-re hingegen kom̃en nicht mehr wieder/ wenn ſie ſich einmal ſehen laſſen. Der- gleichen iſt der Stern/ welcher zu den Zeiten des Tychonis in dem Geſtirne der Caſſiopeæ erſchien/ viel groͤſſer und heller als alle uͤbrige Sterne/ ſo daß er auch des Nachtes durch die Wolcken uñ des Tages bey hellem Sonnen-Scheine von ſcharffen Augen geſehen wurde. Seine Groͤße und Helle nahm nach und nach ab/ bis er endlich gantz verſchwand. Vid. Tycho Progymnaſm. Tom. I. c. 3. & ſeq. Anmerckung. 587. Von dieſen Sternen/ die nicht immer an Zuſatz. 588. Die Sterne/ welche bald erſchei- Die 37. Erfahrung. 589. Unter den Sternen/ die ſich nur Sie E e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0457" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der wunderbahre geneñet wiꝛd.</hi> A<hi rendition="#fr">nde-<lb/> re hingegen kom̃en nicht mehr wieder/<lb/> wenn ſie ſich einmal ſehen laſſen. Der-<lb/> gleichen iſt der</hi> S<hi rendition="#fr">tern/ welcher zu den</hi><lb/> Z<hi rendition="#fr">eiten des</hi> <hi rendition="#aq">Tychonis</hi> <hi rendition="#fr">in dem Geſtirne<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">Caſſiopeæ</hi> <hi rendition="#fr">erſchien/ viel groͤſſer und<lb/> heller als alle</hi> uͤ<hi rendition="#fr">brige Sterne/ ſo daß er<lb/> auch des Nachtes durch die Wolcken uñ<lb/> des Tages bey hellem Sonnen-Scheine<lb/> von ſcharffen</hi> A<hi rendition="#fr">ugen geſehen wurde.<lb/> Seine Groͤße und Helle nahm nach und<lb/> nach ab/ bis er endlich gantz verſchwand.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Vid. Tycho Progymnaſm. Tom. I. c. 3. &<lb/> ſeq.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>587. Von dieſen Sternen/ die nicht immer an<lb/> dem Himmel zu ſehen ſind/ hat eine weitlaͤufftige<lb/> Hiſtorie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> verzeichnet <hi rendition="#aq">in Almag. Nov. lib.<lb/> 8. Sect. 2. c. I. & ſeqq. f. 130. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>588. Die Sterne/ welche bald erſchei-<lb/> nen/ bald verſchwinden/ ſind ſonder zweifel<lb/> einige Planeten/ die ſich um die Fixſterne als<lb/> ihre Sonnen bewegen (§. 564).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>589. <hi rendition="#fr">Unter den Sternen/ die ſich nur<lb/> zuweilen ſehen laſſen/ haben einige eine<lb/> Bewegung in anſehung der</hi> F<hi rendition="#fr">ixſterne/<lb/> und oͤffters einen langen</hi> S<hi rendition="#fr">chweif. Die-<lb/> ſelben werden Cometen genennet.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sie</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0457]
der Aſtronomie.
der wunderbahre geneñet wiꝛd. Ande-
re hingegen kom̃en nicht mehr wieder/
wenn ſie ſich einmal ſehen laſſen. Der-
gleichen iſt der Stern/ welcher zu den
Zeiten des Tychonis in dem Geſtirne
der Caſſiopeæ erſchien/ viel groͤſſer und
heller als alle uͤbrige Sterne/ ſo daß er
auch des Nachtes durch die Wolcken uñ
des Tages bey hellem Sonnen-Scheine
von ſcharffen Augen geſehen wurde.
Seine Groͤße und Helle nahm nach und
nach ab/ bis er endlich gantz verſchwand.
Vid. Tycho Progymnaſm. Tom. I. c. 3. &
ſeq.
Anmerckung.
587. Von dieſen Sternen/ die nicht immer an
dem Himmel zu ſehen ſind/ hat eine weitlaͤufftige
Hiſtorie Ricciolus verzeichnet in Almag. Nov. lib.
8. Sect. 2. c. I. & ſeqq. f. 130. & ſeqq.
Zuſatz.
588. Die Sterne/ welche bald erſchei-
nen/ bald verſchwinden/ ſind ſonder zweifel
einige Planeten/ die ſich um die Fixſterne als
ihre Sonnen bewegen (§. 564).
Die 37. Erfahrung.
589. Unter den Sternen/ die ſich nur
zuweilen ſehen laſſen/ haben einige eine
Bewegung in anſehung der Fixſterne/
und oͤffters einen langen Schweif. Die-
ſelben werden Cometen genennet.
Sie
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/457 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/457>, abgerufen am 22.02.2025. |