Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. sich der Diameter des Ringes umb den Sa-turnum zu dem Diameter der Sonne wie 9' 4" zu 30' 30" das ist/ bey nahe wie 11 zu 37. Nun verhält sich der Diameter des Ringes zu dem Diameter des Saturni selbst wie 4 zu 9/ das ist/ bey nahe wie 5 zu 11/ und demnach ist seine Verhältnis zu dem Diameter der Sonne etwas geringer als 5 zu 37. Sol- cher gestalt verhält sich die Grösse des Saturni zu der Grösse der Sonne wie 125 zu 50653/ das ist/ Saturnus ist fast 405 mal kleiner als die Sonne. Die 1. Anmerckung. 577. Auf solche Weise sind von dem Hugenio in
Die E e 3
der Aſtronomie. ſich der Diameter des Ringes umb den Sa-turnum zu dem Diameter der Sonne wie 9′ 4″ zu 30′ 30″ das iſt/ bey nahe wie 11 zu 37. Nun verhaͤlt ſich der Diameter des Ringes zu dem Diameter des Saturni ſelbſt wie 4 zu 9/ das iſt/ bey nahe wie 5 zu 11/ und demnach iſt ſeine Verhaͤltnis zu dem Diameter der Sonne etwas geringer als 5 zu 37. Sol- cher geſtalt verhaͤlt ſich die Groͤſſe des Saturni zu der Groͤſſe der Sonne wie 125 zu 50653/ das iſt/ Saturnus iſt faſt 405 mal kleiner als die Sonne. Die 1. Anmerckung. 577. Auf ſolche Weiſe ſind von dem Hugenio in
Die E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0453" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> ſich der Diameter des Ringes umb den Sa-<lb/> turnum zu dem Diameter der Sonne wie 9′<lb/> 4″ zu 30′ 30″ das iſt/ bey nahe wie 11 zu 37.<lb/> Nun verhaͤlt ſich der Diameter des Ringes<lb/> zu dem Diameter des <hi rendition="#aq">Saturni</hi> ſelbſt wie 4<lb/> zu 9/ das iſt/ bey nahe wie 5 zu 11/ und demnach<lb/> iſt ſeine Verhaͤltnis zu dem Diameter der<lb/> Sonne etwas geringer als 5 zu 37. Sol-<lb/> cher geſtalt verhaͤlt ſich die Groͤſſe des <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/> zu der Groͤſſe der Sonne wie 125 zu 50653/<lb/> das iſt/ Saturnus iſt faſt 405 mal kleiner als<lb/> die Sonne.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>577. Auf ſolche Weiſe ſind von dem <hi rendition="#aq">Hugenio</hi> in<lb/> angefuͤhrtem Orte die Verhaͤltniſſe ausgerechnet<lb/> worden/ welche die Diameter der Welt-Coͤrper ge-<lb/> gen einander haben/ deren Cubi die Verhaͤltnis der<lb/> Coͤrper ſelbſt geben. Beyde ſetzen wir in folgendes<lb/> Taͤfelein.</p><lb/> <table> <row> <cell>Verhaͤltnis der<lb/> Diameter ge-<lb/> gen den Diam.<lb/> der Sonne.</cell> <cell>Verhaͤltnis der<lb/> Coͤrper gegen<lb/> die Sonne.</cell> <cell>Wie viel<lb/> die ⊙groͤſ-<lb/> ſer ſey.</cell> </row><lb/> <row> <cell>Ring</cell> <cell>11 : 37</cell> <cell/> <cell/> </row> <row> <cell>♄</cell> <cell>5 : 37</cell> <cell>125 : 50653</cell> <cell>405</cell> </row><lb/> <row> <cell>♃</cell> <cell>2 : 11</cell> <cell>8 : 1331</cell> <cell>166</cell> </row><lb/> <row> <cell>♂</cell> <cell>1 : 166</cell> <cell>1 : 4574 296</cell> <cell>4574296</cell> </row><lb/> <row> <cell>♀</cell> <cell>1 : 84</cell> <cell>1 : 592704</cell> <cell>592704</cell> </row><lb/> <row> <cell>☿</cell> <cell>1 : 290</cell> <cell>1 : 24389000</cell> <cell>24389000</cell> </row><lb/> </table> </div> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0453]
der Aſtronomie.
ſich der Diameter des Ringes umb den Sa-
turnum zu dem Diameter der Sonne wie 9′
4″ zu 30′ 30″ das iſt/ bey nahe wie 11 zu 37.
Nun verhaͤlt ſich der Diameter des Ringes
zu dem Diameter des Saturni ſelbſt wie 4
zu 9/ das iſt/ bey nahe wie 5 zu 11/ und demnach
iſt ſeine Verhaͤltnis zu dem Diameter der
Sonne etwas geringer als 5 zu 37. Sol-
cher geſtalt verhaͤlt ſich die Groͤſſe des Saturni
zu der Groͤſſe der Sonne wie 125 zu 50653/
das iſt/ Saturnus iſt faſt 405 mal kleiner als
die Sonne.
Die 1. Anmerckung.
577. Auf ſolche Weiſe ſind von dem Hugenio in
angefuͤhrtem Orte die Verhaͤltniſſe ausgerechnet
worden/ welche die Diameter der Welt-Coͤrper ge-
gen einander haben/ deren Cubi die Verhaͤltnis der
Coͤrper ſelbſt geben. Beyde ſetzen wir in folgendes
Taͤfelein.
Verhaͤltnis der
Diameter ge-
gen den Diam.
der Sonne. Verhaͤltnis der
Coͤrper gegen
die Sonne. Wie viel
die ⊙groͤſ-
ſer ſey.
Ring 11 : 37
♄ 5 : 37 125 : 50653 405
♃ 2 : 11 8 : 1331 166
♂ 1 : 166 1 : 4574 296 4574296
♀ 1 : 84 1 : 592704 592704
☿ 1 : 290 1 : 24389000 24389000
Die
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/453 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/453>, abgerufen am 22.02.2025. |