Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. tens zu der Erde (§. 366)/ ja auch seine wahreGrösse (§. 221. 222. Geom.) finden. Der 4. Zusatz. 574. Und da in der Geographie gezeiget Die 7. Anmerckung. 575. Hugenius hat in seinem Systemate Satur- Die 34. Aufgabe. 576. Die Grösse der Welt-Cörper zu Auflösung. 1. Weil ihr die Verhältnis wissen könnet/ welche die Distantz des Planetens von der Son- E e 2
der Aſtronomie. tens zu der Erde (§. 366)/ ja auch ſeine wahreGroͤſſe (§. 221. 222. Geom.) finden. Der 4. Zuſatz. 574. Und da in der Geographie gezeiget Die 7. Anmerckung. 575. Hugenius hat in ſeinem Syſtemate Satur- Die 34. Aufgabe. 576. Die Groͤſſe der Welt-Coͤrper zu Aufloͤſung. 1. Weil ihr die Verhaͤltnis wiſſen koͤnnet/ welche die Diſtantz des Planetens von der Son- E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0451" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> tens zu der Erde (§. 366)/ ja auch ſeine wahre<lb/> Groͤſſe (§. 221. 222. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>574. Und da in der Geographie gezeiget<lb/> werden ſol/ daß der halbe Diameter der Erde<lb/> 860 Teutſche Meilen in ſich enthaͤlt. Koͤn-<lb/> net ihr die Diſtantz der Planeten von der Er-<lb/> de in Teutſchen Meilen finden. Z. E. die<lb/> geringſte Diſtantz der Sonne von der Erde<lb/> iſt 21626 halbe Diameter der Erde. Mul-<lb/> tipliciret dieſe Zahl durch 860/ ſo kommet<lb/> heraus/ daß die Sonne 18598360 Teutſche<lb/> Meilen von der Erde entfernet ſey/ wenn ſie<lb/> ihr am naͤchſten kommet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>575. <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> hat in ſeinem <hi rendition="#aq">Syſtemate Satur-<lb/> nino</hi> noch auf eine andere Art angewieſen/ wie man<lb/> die Groͤſſe der Welt-Coͤrper berechnen koͤnne. Weil<lb/> nun dieſelbe nicht allein kuͤrtzer/ ſondern auch gewiſ-<lb/> ſer als die vorige iſt/ in dem man die Verhaͤltnis der<lb/> Welt-Coͤrper gegen die Sonne findet/ ohne daß man<lb/> die Weite der Sonne von der Erde wiſſen darf; ſo<lb/> wird dienlich ſeyn/ daß ich ſie noch in der folgenden<lb/> Aufgabe erklaͤhre.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 34. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>576. <hi rendition="#fr">Die Groͤſſe der Welt-Coͤrper zu</hi><lb/><hi rendition="#aq">determinir</hi><hi rendition="#fr">en.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil ihr die Verhaͤltnis wiſſen koͤnnet/<lb/> welche die Diſtantz des Planetens von der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0451]
der Aſtronomie.
tens zu der Erde (§. 366)/ ja auch ſeine wahre
Groͤſſe (§. 221. 222. Geom.) finden.
Der 4. Zuſatz.
574. Und da in der Geographie gezeiget
werden ſol/ daß der halbe Diameter der Erde
860 Teutſche Meilen in ſich enthaͤlt. Koͤn-
net ihr die Diſtantz der Planeten von der Er-
de in Teutſchen Meilen finden. Z. E. die
geringſte Diſtantz der Sonne von der Erde
iſt 21626 halbe Diameter der Erde. Mul-
tipliciret dieſe Zahl durch 860/ ſo kommet
heraus/ daß die Sonne 18598360 Teutſche
Meilen von der Erde entfernet ſey/ wenn ſie
ihr am naͤchſten kommet.
Die 7. Anmerckung.
575. Hugenius hat in ſeinem Syſtemate Satur-
nino noch auf eine andere Art angewieſen/ wie man
die Groͤſſe der Welt-Coͤrper berechnen koͤnne. Weil
nun dieſelbe nicht allein kuͤrtzer/ ſondern auch gewiſ-
ſer als die vorige iſt/ in dem man die Verhaͤltnis der
Welt-Coͤrper gegen die Sonne findet/ ohne daß man
die Weite der Sonne von der Erde wiſſen darf; ſo
wird dienlich ſeyn/ daß ich ſie noch in der folgenden
Aufgabe erklaͤhre.
Die 34. Aufgabe.
576. Die Groͤſſe der Welt-Coͤrper zu
determiniren.
Aufloͤſung.
1. Weil ihr die Verhaͤltnis wiſſen koͤnnet/
welche die Diſtantz des Planetens von der
Son-
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/451 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/451>, abgerufen am 22.02.2025. |