Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. verhält sich das Stück des Circkuls PAKzu dem gantzen Circul/ wie das Ellipti- sche PAC zu der gantzen Ellipsi. Anmerckung. 448. Der Beweiß sol in dem vierdten Theile ge- Zusatz. 449. Derowegen könnet ihr die mittlere Die 13. Aufgabe. 450. Aus der gegebenen Eccentri- Auflösung. Die gantze Arbeit kommet darauf an/ daß 1. Aus dem gegebenen halben Diameter des Eccentrischen Circuls PB suchet den Jn- halt desselben (§. 163 Geom.). Aus
der Aſtronomie. verhaͤlt ſich das Stuͤck des Circkuls PAKzu dem gantzen Circul/ wie das Ellipti- ſche PAC zu der gantzen Ellipſi. Anmerckung. 448. Der Beweiß ſol in dem vierdten Theile ge- Zuſatz. 449. Derowegen koͤnnet ihr die mittlere Die 13. Aufgabe. 450. Aus der gegebenen Eccentri- Aufloͤſung. Die gantze Arbeit kommet darauf an/ daß 1. Aus dem gegebenen halben Diameter des Eccentriſchen Circuls PB ſuchet den Jn- halt deſſelben (§. 163 Geom.). Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0397" n="373"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">verhaͤlt ſich das Stuͤck des Circkuls</hi> <hi rendition="#aq">PAK</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zu dem gantzen Circul/ wie das Ellipti-<lb/> ſche</hi> <hi rendition="#aq">PAC</hi> <hi rendition="#fr">zu der gantzen</hi> <hi rendition="#aq">Ellipſi.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>448. Der Beweiß ſol in dem vierdten Theile ge-<lb/> geben werden/ wo wir den Jnhalt der <hi rendition="#aq">Ellipſis</hi> zu ſu-<lb/> chen anweiſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>449. Derowegen koͤnnet ihr die mittlere<lb/> Anomalie durch das Stuͤcke des Eccentri-<lb/> ſchen Circuls <hi rendition="#aq">PAK</hi> ausdrucken (§. 428).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>450. A<hi rendition="#fr">us der gegebenen Eccentri-<lb/> ſchen Anomalie</hi> <hi rendition="#aq">PK</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Eccentrit</hi><hi rendition="#fr">aͤt</hi> <hi rendition="#aq">BA</hi><lb/><hi rendition="#fr">die mittlere Anomalie eines jeden Pla-<lb/> netens zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Die gantze Arbeit kommet darauf an/ daß<lb/> ihr findet/ wie viel ſolcher Theile das Stuͤcke<lb/> des Eccentriſchen Circuls <hi rendition="#aq">KAP</hi> hat/ derglei-<lb/> chen dem gantzen Circul 360 zukommen (§.<lb/> 424). Es beſtehet aber ſolches aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Sectore PBK</hi> und dem Triangel <hi rendition="#aq">ABK.</hi> Je-<lb/> ner haͤlt ſo viel Theile als er Grade und Mi-<lb/> nuten hat. Darumb muͤſſet ihr nur finden/<lb/> wie viele dem Triangel <hi rendition="#aq">AKB</hi> zukommen: wel-<lb/> ches folgender geſtalt geſchiehet:</p><lb/> <list> <item>1. Aus dem gegebenen halben Diameter des<lb/> Eccentriſchen Circuls <hi rendition="#aq">PB</hi> ſuchet den Jn-<lb/> halt deſſelben (§. 163 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>).</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0397]
der Aſtronomie.
verhaͤlt ſich das Stuͤck des Circkuls PAK
zu dem gantzen Circul/ wie das Ellipti-
ſche PAC zu der gantzen Ellipſi.
Anmerckung.
448. Der Beweiß ſol in dem vierdten Theile ge-
geben werden/ wo wir den Jnhalt der Ellipſis zu ſu-
chen anweiſen.
Zuſatz.
449. Derowegen koͤnnet ihr die mittlere
Anomalie durch das Stuͤcke des Eccentri-
ſchen Circuls PAK ausdrucken (§. 428).
Die 13. Aufgabe.
450. Aus der gegebenen Eccentri-
ſchen Anomalie PK und Eccentritaͤt BA
die mittlere Anomalie eines jeden Pla-
netens zu finden.
Aufloͤſung.
Die gantze Arbeit kommet darauf an/ daß
ihr findet/ wie viel ſolcher Theile das Stuͤcke
des Eccentriſchen Circuls KAP hat/ derglei-
chen dem gantzen Circul 360 zukommen (§.
424). Es beſtehet aber ſolches aus dem
Sectore PBK und dem Triangel ABK. Je-
ner haͤlt ſo viel Theile als er Grade und Mi-
nuten hat. Darumb muͤſſet ihr nur finden/
wie viele dem Triangel AKB zukommen: wel-
ches folgender geſtalt geſchiehet:
1. Aus dem gegebenen halben Diameter des
Eccentriſchen Circuls PB ſuchet den Jn-
halt deſſelben (§. 163 Geom.).
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/397 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/397>, abgerufen am 22.02.2025. |